
Ne interessante Spielerei ist es allemal!

Thema bewerten
freeeak hat am 13.08.2010, 16:20:normal hat die tankpumpe aber immer den gleichen druck bzw die gleiche fördermenge.die wird nur an und abgeschaltet aber nicht geregelt.
ne zu kleine fördermenge kann ich mir eigentlich nicht vorstellen sonst wär der fehler nicht überlistbar.
aber man soll ja nix ausschließen und vor allem so langsam nixmehr unversucht lassen.
NiceIce hat am 13.08.2010, 21:34:Servas.
Beim Vorface kann man den Benzindruck vor der HD-Pumpe (durch geregelten Benzindrucksensor) einstellen, da die Förderpumpe einen druck von 6 bis 7 Bar bringt.
Beim Facelift habe ich keine Möglichkeit gesehen, einen Druck voreinzustellen.
Und so gesehen: Wenn von hinten zu wenig ankommt, kanns vorne nicht ordentlich funzen. Da der Motor aber ab Kaltstart durchweg ganz normal läuft (bis man ihn eben abstellt und neu startet), egal was man macht, schließe ich das einfach aus.
Toby hat volkommen recht. Alles im Grunde Rätselraten.
Aber den Zahn, von wegen Scandingens kaufen und Echtzeitanalyse betreiben anhand Aufzeichnungen, würde wenn nur mit der Evoscan klappen.
Mein Lapi hat 1,6 GH und 1 GB RAM, USB 2 und das Kabel ist auch Profimässig.
Trotzdem läuft die Aufzeichnung:
1. immer als Anhang der "Probeaufzeichung".
2. Abgehakt und mal schnell, mal langsam in den Anzeigen, ständig schwankend.
Und die Auswertung der Soll/Ist Werte bedeutet Stundenlanges Vergleichen und Referenzen suchen, die man eh nicht findet, wenn man sie braucht.
Und wenn Toby an ein MUTII kommt, hat er zwar eine Anzeige, aber keine Aufzeichnung.
Ich habe alleine für die Umschreibung der Evoscan-Software auf Deutsch 3 Tage benötigt, wobei ich nicht ansatzweise alle Fachbegriffe verdeutschen konnte.
Und das für den Vorface und speziell für den Carisma angepasste Datenpakete.
Es hat 4 Monate intensive Vergleiche gekostet, das ich da korrekte Sollwerte ermitteln konnte.
Ich will mir nicht ausmalen, was da beim Facelift, dank OBD2 Schnittstelle, so auf einen zukommen wird.
Und nein, die VAG Software kann zwar OBD2-relevante Daten für die HU und AU anzeigen und ermitteln, Sensorik aber muss auf Mitsubishi abgestimmt sein.
Und VAG kann das nicht.
Mir ist auch keine andere Software bekannt, die das kann, ausser eben EvoScan (weil für den Evolution konzipiert sowie 3000 GT und einige Subaru)
Und wie ich geschrieben habe:
Alles, was ich auslesen konnte, waren korrekte Werte beim Facelift, sowohl ohne als auch mit 4000.er Problem.
Also grenzen wir weiter ein, bis sich endlich jemand aufrafft und ein Treffen organisiert, um Teile gegeneinander auszutauschen.
Aber da es ja keine Facelift GDI hier gibt, die keine Probleme machen, schließe ich da eine vernünftige Zusammenarbeit einfach mal aus.![]()
![]()
![]()
![]()
Vielleicht hilft da ja, das sich endlich mal die Facelifter zusammenraufen und über den Schatten springen.
LG
Martin
NiceIce hat am 13.08.2010, 21:34:Servas.
1. immer als Anhang der "Probeaufzeichung".
Wie meinst du das?
Zurück zu 💨 Benzin-Motor: MPI und GDI
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste