Hi Leute,
ich brauche mal dringend nen guten Tipp.
Istzustand Carisma 1,8l GDI LX, Fließheck, bj 1998:
- Bremsleuchten ohne Funktion (Sicherung brennt immer wieder durch)
- Schlussleuchte ohne Funktion (Sicherung brennt immer wieder durch)
- Nebelschlussleuchte ohne Funktion (Sicherung ist ok)
- Instrumentenbeleuchtung ohne Funktion (Sicherung ist ok)
- Blinker blinken doppelt so schnell als normal aber es blinken alle Lämpchen
- Rückfahrleuchte OK
- Warnblinker OK
- Fernlicht hat im Sicherungskasten gemessen auf einem Pol 12,4V auf dem anderen ca. 8V sobald das Abblendlicht eingeschaltet ist (hier werde ich noch mal genauer messen und Prüfen)
Die letzten Tage:
- Blinker blinkten doppelt so schnell als normal, beim betätigen der Bremse blinkte es normal.
- Leuchtmittel wurden keine gewechselt
Weiteres Vorgehen:
- Eine Hand voll Sicherungen besorgen
- Leuchtmittel überprüfen
- Nachgerüstete Anhängerkupplung elektrisch abklemmen (Scheint ein vorgefertigter Stecksatz zzgl. ein paar Straumklauer zu sein)
- Verhalten der Sicherungen mit abgeklemmten Rückleuchten testen
- Evtl. Schalter am Bremspedal und Lichthebel angucken
Ich stehe natürlich unter Zeitdruck und muss die Kiste schnellstmöglich zum Laufen bekommen.
Fragen:
- Gibt es einen besseren Weg zu testen als eine Sicherung nach der anderen zu himmeln?
- Was haltet ihr von meine weiteren Vorgehen?
- Habt ihr sonst noch Tipps?
Vielen Dank und schöne Grüße
David
Schlußleuchte und Bremsleuchte ohne Funktion
Thema bewerten
nanu77 31.01.2014, 10:21
4 Beiträge • Seite 1 von 1
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 1979 Zugriffe,
+0
- nanu77
-
-
- Fahrschüler
- 24.01.2012
- 3 Themen, 7 Beiträge
- 0x erhalten, 3x gegeben
Ist es ein Fließheck? Dann schau dir den Kabelbaum am Durchgang zur Heckklappe an, das ist ein bekanntes Problem.
Hinten die Verkleidung innen abbauen, Stecker abziehen, dann kannst ihn durchfädeln und kontrollieren.
Oftmals wird die Isolierung der einzelnen Kabel porös und dadurch kommt es zu Kurzschlüssen.
Hinten die Verkleidung innen abbauen, Stecker abziehen, dann kannst ihn durchfädeln und kontrollieren.
Oftmals wird die Isolierung der einzelnen Kabel porös und dadurch kommt es zu Kurzschlüssen.
Hi wölfchen,
vielen Danke!
Zwei Adern gehen von der Heckklappe zur AHK, diese sind gebrochen.
Kurz aufwärmen und dann testen ob es daran liegt.
Ich werde berichten.
Gruß
David
-- hinzugefügt am 31.01.2014 15:37:
So, um das Thema abzuschließen hier die Ursachen:
- Kabelbruch (Kabel zur AHK) in der Durchführung zur Heckklappe
- Zwei Kabel aus Quetschverbinder gerutscht (Blinker rechts AHK)
- Aufgeriebener Kabelbaum der AHK unter dem Auto (muss wohl komplett gekürzt / erneuert werden)
Es sind also alle defekte auf einen unsachgemäßen Einbau der AHK bzw. die Qualität des verwendeten Materials zurückzuführen.
Noch mal vielen Dank an wölfchen!
Schöne Grüße
David
vielen Danke!
Zwei Adern gehen von der Heckklappe zur AHK, diese sind gebrochen.
Kurz aufwärmen und dann testen ob es daran liegt.
Ich werde berichten.
Gruß
David
-- hinzugefügt am 31.01.2014 15:37:
So, um das Thema abzuschließen hier die Ursachen:
- Kabelbruch (Kabel zur AHK) in der Durchführung zur Heckklappe
- Zwei Kabel aus Quetschverbinder gerutscht (Blinker rechts AHK)
- Aufgeriebener Kabelbaum der AHK unter dem Auto (muss wohl komplett gekürzt / erneuert werden)
Es sind also alle defekte auf einen unsachgemäßen Einbau der AHK bzw. die Qualität des verwendeten Materials zurückzuführen.
Noch mal vielen Dank an wölfchen!
Schöne Grüße
David
+0
- nanu77
-
-
- Fahrschüler
- 24.01.2012
- 3 Themen, 7 Beiträge
- 0x erhalten, 3x gegeben
Keine Ursache. Und wie gesagt, das ist ein bekanntes Problem. Zumindest dass es in dem Kabelbaum zu Kurzschlüssen kommt, und dann eben zu solch (unterschiedlichen) Phänomenen.
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
4 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.