Der ist verklebt oder so zumindest bei den 122PS Motoren, da ist nichts mit aufmachen...
Was ist das fürn Plastik kasten an der ansaugbrücke??
Thema bewerten
BlueCool 30.05.2011, 09:48
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 8426 Zugriffe,
Der ist verklebt oder so zumindest bei den 122PS Motoren, da ist nichts mit aufmachen...
+0

germansoldier schrieb:31.05.2011, 18:27mir gehts jetzt aber um was anderes.
wenn man den sauber aufmacht und dort eine art klappe einbaut, womit man so praktisch das resonanzvolumen verändern kann, auf was müßte man dann achten?
muß man da auf die drehzahl achten oder auf die geschwindigkeit bzw die stellung der DK.
anders ausgedrückt, man passt das resonanzkastenvolumen der stellung von der DK an.
wenn ihr wisst, was ich meine.
die dk öffnet sich und das volumen wird auch größer bzw andersrum.
Wie willste das denn auf Reihe kriegen?
Zuerst müsstest du wissen in welchem Drehzahlbereich der Resonator wirksam ist bzw.wo der Motor seine schwächen hat.
Ab dem Bereich könnte mann dann rechnen,denn du kannst ja nur nach oben gehen nicht nach unten bzw. nur kleiner werden ,nicht grösser.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
das ist so ja nicht richtig. wie du schon richtig gesagt hast, müßte man wissen, ab wann er anfängt zu arbeiten, bzw zu wirken.
das volumen was wir ja jetzt schon haben ist ja für einen bestimmten bereich. nehmen wir mal an im unteren drehzahlbereich (bis 2500) was macht er dann ab 2501? hat er dann seine funktion verloren oder bekommt er diese wieder, wenn man das volumen dann verringert.
wegen der volumenveränderung mache ich mir da keine sorgen. da gibt es fertige kästen mit genau dieser funktion.
man muß jetzt nur die arbeitsweise wissen von unseren resonanzkasten.
ich werde morgen mal meinen spezi fragen, bzw am freitag meinen motorfritzen.
das volumen was wir ja jetzt schon haben ist ja für einen bestimmten bereich. nehmen wir mal an im unteren drehzahlbereich (bis 2500) was macht er dann ab 2501? hat er dann seine funktion verloren oder bekommt er diese wieder, wenn man das volumen dann verringert.
wegen der volumenveränderung mache ich mir da keine sorgen. da gibt es fertige kästen mit genau dieser funktion.
man muß jetzt nur die arbeitsweise wissen von unseren resonanzkasten.
ich werde morgen mal meinen spezi fragen, bzw am freitag meinen motorfritzen.
+0
habe das hier bei patent.de gefunden
saugrohranlage mit resonanz...
das ding ist ja, das unser kasten komplett für alles ist. sprich, wenn wir ihn öffnen würden und dort durch eine stange mit hülse plazieren würden die sich selbständig den saugverhalten anpasst und somitr durch eine querplatte das volumen groß und klein macht. welche auswirkungen hätte dieses in den einzelnen drehzahlbereichen.
saugrohranlage mit resonanz...
das ding ist ja, das unser kasten komplett für alles ist. sprich, wenn wir ihn öffnen würden und dort durch eine stange mit hülse plazieren würden die sich selbständig den saugverhalten anpasst und somitr durch eine querplatte das volumen groß und klein macht. welche auswirkungen hätte dieses in den einzelnen drehzahlbereichen.
+0
Mach ich da jetzt nen Denkfehler oder du?
Der Resonator hat nur eine Grösse ,glaube nicht das damit der gesamte Drehzahlbereich abgedeckt ist.
Er kann also seine Funktion nur in einem bestimmten Bereich ausführen.
Machst du ihn jetzt grösser wird der Drehzahlbereich niedriger,also kannst du mit der jetzigen grösse nicht ganz unten anfangen ,deinem Beispiel folgend.
Machste ihn ganz weg liegste im hohen Drehzahlbereich.
M.E. kannste frühestens im mittleren Bereich mit dem Wirken rechnen,ab 2500 .
Der Resonator hat nur eine Grösse ,glaube nicht das damit der gesamte Drehzahlbereich abgedeckt ist.
Er kann also seine Funktion nur in einem bestimmten Bereich ausführen.
Machst du ihn jetzt grösser wird der Drehzahlbereich niedriger,also kannst du mit der jetzigen grösse nicht ganz unten anfangen ,deinem Beispiel folgend.
Machste ihn ganz weg liegste im hohen Drehzahlbereich.
M.E. kannste frühestens im mittleren Bereich mit dem Wirken rechnen,ab 2500 .
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
siehste, genau das meine ich doch. man müßte wissen ab wann er anfängt seine wirkung zu zeigen und ab wann diese wirkung wieder weg ist und ab wie man dies beheben kann. so das diese wirkung in jedem drehzahlbereich vorhanden ist.
+0
so ein Sackstand für vielleicht 1-2 Nm mehr?
habt ihr auch bedacht das der GDI mit Strömungen arbeitet und ihr mit euren Unterfangen die Verwirbelung beim ansaugen verschlechtert/killt? Laufen wird er sicherlich aber nicht mehr effektiv verbrennen, weil das Gemisch nicht mehr korrekt um die elektrode verteilt wird... Was sich wieder negativ auf die Leistung auswirkt... Und dann habt ihr auch nichts gewonnen...
Ich bin der Meinung und das darf ich ja auch sein, das sich die Leute die den GDI entwickelt haben da schon was wegen dem Volumen gedacht haben
my two Cents ...
ihr dürft jetzt alle anfangen Steine zu werfen
habt ihr auch bedacht das der GDI mit Strömungen arbeitet und ihr mit euren Unterfangen die Verwirbelung beim ansaugen verschlechtert/killt? Laufen wird er sicherlich aber nicht mehr effektiv verbrennen, weil das Gemisch nicht mehr korrekt um die elektrode verteilt wird... Was sich wieder negativ auf die Leistung auswirkt... Und dann habt ihr auch nichts gewonnen...
Ich bin der Meinung und das darf ich ja auch sein, das sich die Leute die den GDI entwickelt haben da schon was wegen dem Volumen gedacht haben

my two Cents ...
ihr dürft jetzt alle anfangen Steine zu werfen

+0
Ob du behindert bist hab ich dich gefragt !?
werner, einerseits hast du ja recht und andererseits nicht.
grund: dieser resonanzkasten wird nicht nur im GDI verbaut, sondern in mehrern typen und auch bei verschiedenen herstellern. wie auch die italiener diesen in einer form im alfa drinne haben, oder auch die konkurenz im honda um nur einige beispiele zu nennen.
beim alfa gibt es den sogar in verschiedenen größen für ein und das selbe modell.
das es eine auswirkung gibt ist ja richtig, aber genau diese wollen wir ja untersuchen und vllt durch unser unbescholdenes wissen zu verbessern oder zu verschlechtern.
richtig ist ja auch, das der GDI sozusagen ein sorgenkind ist, da er auf jede veränderung reagiert. meistens negativ. aber das muß ja nicht sein.
wie die veränderung im nachfolgemodell einen kleinen resonanzkasten direkt hinterm luftfilter hat. den kann man ohne bedenken zu machen, dadurch wird der sound etwas kerniger.
und solch veränderung muß man auch bei unseren resonanzkasten machen können.
furious hat ja die gassäule angesprochen. die ist ja aber nun mal dann durch den kasten immer gleich da er sich ja auf einen bestimmten bereich bezieht. wenn man ihn variabel macht, dann kann man diesen bereich ja auch variieren und so nicht mehr leistung, aber vllt etwas mehr drehmoment rausholen.
honda glaube ich hatte dazu ne lösung gehabt und solch variablen resonanzkasten hergestellt.
grund: dieser resonanzkasten wird nicht nur im GDI verbaut, sondern in mehrern typen und auch bei verschiedenen herstellern. wie auch die italiener diesen in einer form im alfa drinne haben, oder auch die konkurenz im honda um nur einige beispiele zu nennen.
beim alfa gibt es den sogar in verschiedenen größen für ein und das selbe modell.
das es eine auswirkung gibt ist ja richtig, aber genau diese wollen wir ja untersuchen und vllt durch unser unbescholdenes wissen zu verbessern oder zu verschlechtern.
richtig ist ja auch, das der GDI sozusagen ein sorgenkind ist, da er auf jede veränderung reagiert. meistens negativ. aber das muß ja nicht sein.
wie die veränderung im nachfolgemodell einen kleinen resonanzkasten direkt hinterm luftfilter hat. den kann man ohne bedenken zu machen, dadurch wird der sound etwas kerniger.
und solch veränderung muß man auch bei unseren resonanzkasten machen können.
furious hat ja die gassäule angesprochen. die ist ja aber nun mal dann durch den kasten immer gleich da er sich ja auf einen bestimmten bereich bezieht. wenn man ihn variabel macht, dann kann man diesen bereich ja auch variieren und so nicht mehr leistung, aber vllt etwas mehr drehmoment rausholen.
honda glaube ich hatte dazu ne lösung gehabt und solch variablen resonanzkasten hergestellt.
+0
Beppo schrieb:31.05.2011, 19:00
Der ist verklebt oder so zumindest bei den 122PS Motoren, da ist nichts mit aufmachen...
ich hab ja den mit 122PS,
Bei verklebten Scheinwerfer hab ich gelssen das man die 10mie bei 90°
in den Offen legen soll damit man diese offnen kann.
Könnte man doch auch mit dem Resonatzkasten machen und anschliessend säubern damit man wieder das volle Volumen hat oder dranrumpastel wie es einige vorhaben
Wie gesagt hab eher wenig ahnung und hab bis jetzt noch nicht mal mein AGR verschlossen. habs aber mal im Planung, nur zurzeit ist mir mein Domlager wichtiger.
+0
- Kasumi
-
-
- Anfänger
- 16.02.2011
- 2 Themen, 53 Beiträge
- 0x erhalten, 0x gegeben
- Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
- 15 Bilder
Hallo
Ich bin neu hier.
Mein Name ist Maik, wohne in Sachsen Anhalt und fahre einen Space Star GDI von 1999
Ich wollte die Ansaugbrücke demontieren,bekomme Sie aber nicht aus dem Resonanzbehälter gezogen.
Gibt's da einen Trick oder muss der Kasten mit raus.
Will die Brücke reinigen, Ventile blastern und neue Einspritzdüsen einbauen.
Für sachdienliche Extratiips bin auch dankbar.
Dankeschön und ein frohes neues Jahr
Maik
(geschrieben per Mobile Phone)
Ich bin neu hier.
Mein Name ist Maik, wohne in Sachsen Anhalt und fahre einen Space Star GDI von 1999
Ich wollte die Ansaugbrücke demontieren,bekomme Sie aber nicht aus dem Resonanzbehälter gezogen.
Gibt's da einen Trick oder muss der Kasten mit raus.
Will die Brücke reinigen, Ventile blastern und neue Einspritzdüsen einbauen.
Für sachdienliche Extratiips bin auch dankbar.
Dankeschön und ein frohes neues Jahr
Maik
(geschrieben per Mobile Phone)
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.