Jeder Tank hat ein Sicherheitsvolumen für die Wärmeausdehnung von ungefähr 10-15 % und ein Ventil am höchsten Punkt des Tanks (beim
GDI 2Wegeventil genannt).
Es lässt in beiden Richtungen bei einem bestimmten Druck den Tankdunst raus und umgekehrt bei Unterdruck Überdruck rein. Hatten wir ja auch schon das Problem,das der Tank sich zusammen zog.
Wird der Tank befüllt ,reicht der Druck normalerweise nicht aus um das Ventil zu schalten(öffnen) und der Tankstand steigt bis in den Tankstutzen die Zapfpistole schaltet ab .Das sollte bei 60 Liter passieren.
Ist das Ventil defekt (undicht )lässt das Ventil einen höheren Tankstand zu ,weil der Tankdunst durchgehend den Tank verlassen kann.
Das kann unter Umständen bis zum Überlauf gehen ,dann läuft der Kraftstoff bis in den Kohlefilter und der ist danach hin.
Wäre also angebracht das Ventil zu kontrollieren,wenn mehr als 60Liter eingefüllt werden können.
Stinkt es nach dem volltanken übermässig und ungeklärt nach Benzin ,kann das ein Grund dafür sein.