mh... also schlechtes kann ich nicht über das pümchen sagen... wenn man fleißig immer nach öl und wasser schaut, läuft er wie ne eins. worauf man achten sollte:
Zahnriemen und SPANNER 10.000km vorm interval wechseln
öl + filter max. 10.000 km drin lassen.
kerzen max. 15.000 km
luftfilter max. 15.000 km
kühlwasser max. 15.000 km
wenn man das einhält rennt er bis zur vergänglichkeit.
immer schön warm fahren und erst wenn die betriebtemp. erreicht ist über 3.000 upm drehen...
von der karosse ist er halt ford-typisch. rost an den radkästen hinten und an der türunterkante. wen man das auch fertig macht hält er ewig...
wir haben den puma aus cuxhaven. dort fuhr er von 1999 bis 2010. und für diese 11 jahre steht er super da. trotz salziger seeluft...
bei ca. 150.-160.000 km sollte man domlager, querlenker und hinterachslager machen... kostet nicht die welt.
also ich würde difinitiv immer wieder nen puma kaufen, auch wen er schon 200.000 km auf der uhr hat. (hat unser jetzt auch geschafft)
großen pluspunkt bekommt die variable nockenwellen einstellung. das heißt. volles drehmoment von 800-bis 7500 upm... einfach nur geil wie der kleine abgeht. und er hat einen super klang. liegt wohl daran das der kleine ein herz aus japan hat. der motor kommt von Yamaha...
Bei
Wiki stehen ein paar schöne dinge.... hoffe dir reichen die aussagen...
greeds timmy