Also Dremel auspacken, raue Flächen glatt schleifen, Wellen und Zapfen in Ruhe lassen und hoffen dass alles klappt.
Das mit dem Blastern soll ja noch kommen. Und die Hydros verrichten noch schön ruhig ihre Arbeit. Bei Lufi überleg ich mir bloß ob Auspuff nicht besser wäre. Der deutsche Tüv is mit beidem zusammen ja weniger glücklich.
@ NiceIce:
hab ich mal richitg gelesen (weiß nicht mehr welche Seite) das du dass mit dem Staudruck mal ausrechnen wolltest wegen Rohrdurchmesser und so? Kann man da nicht einfach ne größere Auspuffanlage drunter setzen und das Steuergerät darauf anpassen?
Mehr leistung aus GDI motor
Thema bewerten
moutze 07.03.2009, 21:19
- 5 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 7187 Zugriffe,
Beobachter: moutze, Sancezz, Furious, LaZyHaZa, Done
0
Servas Furious.
Ne...das ist ja das Problem. Staudruck ist Staudruck, da kannst im Grunde nix machen, wenns denn auch Leistung geben soll......denn was Vorne rein geht muss auch hinten wieder raus.
Alleine meine 2 Löcher im VSD hat man gemerkt.......zugemacht (Gun GUM mit Matte und Schellen) und schon hats untenrum besser und nach oben spritziger geklappt.......
Ich habe bis heute 4 Steuergerät-Versionen durch.......keines der 4 war bislang für meine Begriffe Befriedigend....irgendwo gabs Nachteile, die die Vorteile nicht aufheben konnten........ich werde die Tage selbst mal versuchen, ob ich den Chip rausbekomm (hab da ja nie reingeschaut). Den Bau ich dann ins gebrauchte STG ein und schau mal, was dabei rauskommt, mehr als nicht funzen kanns ja nicht.
Was nun den Auspuff angeht.......fehlen mir diverse Daten von den Schalldämpfern.
Ich hätte gerne den Sebring Uni Muffler (schwer zu bekommen, aber eine echte Alternative, da man an den UniMuffler Vor und Endrohr selbst anpassen kann, da gibts keine Aussenrohre.
Dazu muss ich aber erst den Auspuff drunter haben, damit ich meine alte Anlage ausmessen kann.......auch den Mittelschalldämpfer, Vorschalldämpfer und den ESD.
Dann hab ich die Maße und werd mich mal mit Magnaflow beraten, was den konkret Möglich wäre.........alleine der EU-Freigabe wegen.
Oder aber ich versuche mit meinem Exkollegen was auf die Beine zu stellen, sozusagen ne Pseudo-Original-Anlage mit Anbauten aus dem erlaubten Zubehör........wenn du weisst was ich meine.
Und zum polieren........ich habs ja auch gesagt, das es ne schweine arbeit ist.......friemelig und Langweilig...........aber wie bei Freeak muss man da durch, wenn mans will..........und die hälfte wäre dann auch schon geblastert.
Dann nur noch die Einlasskanäle ganz vorsichtig genau so machen......dann hat man schon erreicht, was dem GDI gut tut.
LG
Martin
Ne...das ist ja das Problem. Staudruck ist Staudruck, da kannst im Grunde nix machen, wenns denn auch Leistung geben soll......denn was Vorne rein geht muss auch hinten wieder raus.
Alleine meine 2 Löcher im VSD hat man gemerkt.......zugemacht (Gun GUM mit Matte und Schellen) und schon hats untenrum besser und nach oben spritziger geklappt.......
Ich habe bis heute 4 Steuergerät-Versionen durch.......keines der 4 war bislang für meine Begriffe Befriedigend....irgendwo gabs Nachteile, die die Vorteile nicht aufheben konnten........ich werde die Tage selbst mal versuchen, ob ich den Chip rausbekomm (hab da ja nie reingeschaut). Den Bau ich dann ins gebrauchte STG ein und schau mal, was dabei rauskommt, mehr als nicht funzen kanns ja nicht.

Was nun den Auspuff angeht.......fehlen mir diverse Daten von den Schalldämpfern.
Ich hätte gerne den Sebring Uni Muffler (schwer zu bekommen, aber eine echte Alternative, da man an den UniMuffler Vor und Endrohr selbst anpassen kann, da gibts keine Aussenrohre.
Dazu muss ich aber erst den Auspuff drunter haben, damit ich meine alte Anlage ausmessen kann.......auch den Mittelschalldämpfer, Vorschalldämpfer und den ESD.
Dann hab ich die Maße und werd mich mal mit Magnaflow beraten, was den konkret Möglich wäre.........alleine der EU-Freigabe wegen.
Oder aber ich versuche mit meinem Exkollegen was auf die Beine zu stellen, sozusagen ne Pseudo-Original-Anlage mit Anbauten aus dem erlaubten Zubehör........wenn du weisst was ich meine.
Und zum polieren........ich habs ja auch gesagt, das es ne schweine arbeit ist.......friemelig und Langweilig...........aber wie bei Freeak muss man da durch, wenn mans will..........und die hälfte wäre dann auch schon geblastert.
Dann nur noch die Einlasskanäle ganz vorsichtig genau so machen......dann hat man schon erreicht, was dem GDI gut tut.
LG
Martin
0

Dann würde vermutlich en offener sportluftfilter wohl weniger Leistungseinbußen mit sich bringen wie zb. en Magnaflow-ESD. Oder seh ich da was falsch?
0
Sowohl als auch.
Bei nem ordentlichen Air-Intake wird es keine Einbußen geben.... nur das eben umzusetzen ist schon ne Sache für sich...
Mit standardfront muss ein Nebler weichen, der AGB des Kühlers sowie die orginale Batteriehalterung.
Alles unter den Vorbehalt, das man nicht an Kotflügeln o.ä. rumschneidet/ flext oder sonst wie....
Gruß
D€
Bei nem ordentlichen Air-Intake wird es keine Einbußen geben.... nur das eben umzusetzen ist schon ne Sache für sich...
Mit standardfront muss ein Nebler weichen, der AGB des Kühlers sowie die orginale Batteriehalterung.
Alles unter den Vorbehalt, das man nicht an Kotflügeln o.ä. rumschneidet/ flext oder sonst wie....
Gruß
D€
0
Entscheident ist nicht nur der Durchmesser , sondern auch die Anzahl der Schalldämpfer der Sportauspuffanlage, Fächerkrümmer etc.
Serienauspuff ist ja auch kein Leistungsfresser sondern optimiert die Leistungscarakteristik, Sportauspuffanlagen geben in höheren Drehzahlen etwas Leistung dazu.
Serienauspuff ist ja auch kein Leistungsfresser sondern optimiert die Leistungscarakteristik, Sportauspuffanlagen geben in höheren Drehzahlen etwas Leistung dazu.
0
Noch ne andere blöde Idee:
Das Turboaufladung nix für den GDI ist ham wir ja mehr als ausreichend durchgekaut.
Aber wie steht´s mit Kompressor? Keine riesen Aufladung für über 200 PS oder so was. 10 bis 15 PS, evtl. 20PS Mehrleistung. Die thermische Belastung ist wesentlich kleiner als beim Turbo (denk ich zumindest mal) und es gibt ja auch Eaton Kompressoren mit Magnetkupplung. Also einfach zuschalten wenn man´s braucht und im Stau, Stadtverkehr usw ist das Ding aus.
Das Turboaufladung nix für den GDI ist ham wir ja mehr als ausreichend durchgekaut.
Aber wie steht´s mit Kompressor? Keine riesen Aufladung für über 200 PS oder so was. 10 bis 15 PS, evtl. 20PS Mehrleistung. Die thermische Belastung ist wesentlich kleiner als beim Turbo (denk ich zumindest mal) und es gibt ja auch Eaton Kompressoren mit Magnetkupplung. Also einfach zuschalten wenn man´s braucht und im Stau, Stadtverkehr usw ist das Ding aus.
0
Servas.
Wo soll der Unterschied liegen zwischen Turbolader und Kompressor?
Ausser, das der Kompressor von vorneherein Leistung frisst....weil er ja angetrieben werden muss?
Gerade die Eaton-Kompressoren (oder auch Roots-Kompressoren) fressen beim Zuschalten einen haufen Leistung, da würde der 1,8 Liter fast absterben, bevor sich da was tut. (Diese Kompr. werden ja nicht umsonst erst ab mind. 2,5 L Hubraum empfohlen)
Alleine das Zuschalten der Klima spürt man ja merklich.....
Ein GDI, ohne weiterführende Maßnahmen mit einer Aufladung umzubauen, bringt keine Leistung, sondern durchweg Probleme........wird von einer Komponente mehr gegeben, muss von der anderen Komponente auch mehr abgegeben werden.....
Sprich: Mehr Luft und Mehr Ansaugdruck = mehr Kraftstoff.
Mehr Kraftstoff und mehr Luft = mehr Abgas.
Mehr Abgas = mehr Staudruck.
Mehr Staudruck = Abgasanlage größeren Querschnitt.
Macht man eins, muss man alles machen.........und genau da wirds unrentabel.
OK......es gibt Leute, die basteln an nem 1.er Golf Blattgold an den Unterboden......brushen selbigen, vergolden den Auspuff und schieben ihn zu den Austellungen......Nutzen hat das ja auch keinen.........
Wenns denn so einfach wäre, einen GDI zu tunen........sei Gewiss, ich hätte schon drin........denn sowohl Roots als auch Turbo (zwar nur ECO, aber immerhin) würd ich für Schlapf bekommen.........es funzt aber nicht.
@Frank.......der Anzahl der Schalldämpfer ist leider irrelevant, sorry, das ich Dir widersprechen muss.
Eine Anlage muss auf den Motor (und auf sonst nichts) abgestimmt sein.
Wenn er 3 oder 4 Resonanzdämpfer hat oder nur 1, spielt dabei keinerlei Rolle, solange der Staudruck passt, und zwar so genau wie Möglich........
Was also mit Zubehör-Anlagen so gut wie nie erreicht wird.
Auch ist die Serienanlage absolut nicht auf die Leistung des Motors abgestimmt, geschweige denn eine Optimierung der Leistungscharakteristik.
Einzig Abgasemissionen, Geräuschkulisse und annähernd Leistungsbestimmt, aber keineswegs Optimiert oder angepasst........jeder Motor ist anders und hat andere Leistungs- und Verbrennungswerte.........minimal, aber immerhin kanns 2 bis 3 Ps ausmachen.....kann man ja haufenweise nachlesen, was Angabe Hersteller und Realität aussagen.
Dabei muss auch vom Vorface (Doppelrohr-ESD) und Facelift (Einrohr-ESD) Unterschieden werden.
Der eine hat angegebene 125 PS, der Facelift hat angegebene 122 PS.
Erstserie Facelift hat sowohl als auch. also kann man eine Erstserie mit 125 Ps ergattern, 2 Fahrgestellnummern weiter kanns einer sein mit 122 PS und geändertem Management.........
Auch wurden in einer Vorface-Serie unterschiedliche Anlagen verbaut.
Einmal mit Mittel-Zusatzdämpfer und einmal ohne........
Ein dickes Rohr bedeutet nicht zwangsweise einen geringeren oder höheren Staudruck........der 1,8er bläst ja keine 2 Bar durch den Auspuff.
Da reden wir von ungefähr 300 bis 400 mbar, also nicht mal 0,5 Bar. (Später mehr)
Die Frage ist nur, wie schnell und Effektiv wird das Abgsas abgeleitet, um eine Rückführung bei Ventilüberschneidung zu verhindern.
Jegliche Rückführung von Abgasen verschlechtert den Wirkungsgrad eines Motors, begünstigt aber die Verminderung von Stickoxyden.
Zugleich wird aber durch den Wirkungsgrad-Verlust der Verbrauch angehoben......was nun besser ist, bleibt eine Milchbubenrechnung......Meiner Meinung nach.
****
So, nun zum "Später mehr"......was ich jetzt auch durch habe, den Staudruck und Abgasdruck beim GDI Serie mit 125 Ps.
Es sind 300 mbar, also 0,3 Bar Abgsadruck.
Umgerechnet ergibt sich ein Staudruck von 100 mbar am Flammrohr, ohne das Abgase bei Ventilüberscheidung zu den Zylindern geführt werden.
Anhand der Angaben kann ich jetzt schon mal sagen, das es vollkommen wurscht ist, was man am GDI für eine Anlage verbaut, sofern man darauf achtet, das 100 mbar erhalten bleiben..........
Eine größere Anlage im Durchmesser ergäbe Staudruck Null.....immer davon ausgehend, man behält bis zum KAT die Original-Anlage und ändert sonst nichts am Management.
Alles was nach dem KAT kommt, sollte zumindest im Durchmesser der gleiche sein.
ESD.......also da bin ich nicht sicher........obs einen Unterschied macht oder eher wurscht ist.
Solange ich keinen Originaltopf offen habe, weiss ich nicht, wie die Struktur auschaut, die Rückschlüße zulassen würde.
Ich gehe aber davon aus, das auch der ESD für den Staudruck verantwortlich ist.
In meinem speziellen Falle gehts eh in meinem Thread weiter..da ich ja vorhabe, auch das Management zu ändern........wie oben Beschrieben:
Mehr Kraftstoff, Mehr Luft, Steuerzeiten und Zündung.........alles Faktoren, die sich sehr Negativ auf die Auspuffanlage auswirken und einen schnellen Abtransport der Abgase sowie eine zusätzliche Unterstützung erfordern, ohne dabei den Staudruck negativ zu beeinflussen.
Da wirds wohl ohne viel Testerei auch nicht weitergehen........aber genau das macht mir ja am meisten Spass.
Ich hoffe, ich konnte wieder etwas mehr Licht ins Dunkel bringen......und ich bleib auch weiterhin am Ball..........
LG
Martin
Wo soll der Unterschied liegen zwischen Turbolader und Kompressor?
Ausser, das der Kompressor von vorneherein Leistung frisst....weil er ja angetrieben werden muss?
Gerade die Eaton-Kompressoren (oder auch Roots-Kompressoren) fressen beim Zuschalten einen haufen Leistung, da würde der 1,8 Liter fast absterben, bevor sich da was tut. (Diese Kompr. werden ja nicht umsonst erst ab mind. 2,5 L Hubraum empfohlen)
Alleine das Zuschalten der Klima spürt man ja merklich.....
Ein GDI, ohne weiterführende Maßnahmen mit einer Aufladung umzubauen, bringt keine Leistung, sondern durchweg Probleme........wird von einer Komponente mehr gegeben, muss von der anderen Komponente auch mehr abgegeben werden.....
Sprich: Mehr Luft und Mehr Ansaugdruck = mehr Kraftstoff.
Mehr Kraftstoff und mehr Luft = mehr Abgas.
Mehr Abgas = mehr Staudruck.
Mehr Staudruck = Abgasanlage größeren Querschnitt.
Macht man eins, muss man alles machen.........und genau da wirds unrentabel.
OK......es gibt Leute, die basteln an nem 1.er Golf Blattgold an den Unterboden......brushen selbigen, vergolden den Auspuff und schieben ihn zu den Austellungen......Nutzen hat das ja auch keinen.........
Wenns denn so einfach wäre, einen GDI zu tunen........sei Gewiss, ich hätte schon drin........denn sowohl Roots als auch Turbo (zwar nur ECO, aber immerhin) würd ich für Schlapf bekommen.........es funzt aber nicht.
@Frank.......der Anzahl der Schalldämpfer ist leider irrelevant, sorry, das ich Dir widersprechen muss.
Eine Anlage muss auf den Motor (und auf sonst nichts) abgestimmt sein.
Wenn er 3 oder 4 Resonanzdämpfer hat oder nur 1, spielt dabei keinerlei Rolle, solange der Staudruck passt, und zwar so genau wie Möglich........
Was also mit Zubehör-Anlagen so gut wie nie erreicht wird.
Auch ist die Serienanlage absolut nicht auf die Leistung des Motors abgestimmt, geschweige denn eine Optimierung der Leistungscharakteristik.
Einzig Abgasemissionen, Geräuschkulisse und annähernd Leistungsbestimmt, aber keineswegs Optimiert oder angepasst........jeder Motor ist anders und hat andere Leistungs- und Verbrennungswerte.........minimal, aber immerhin kanns 2 bis 3 Ps ausmachen.....kann man ja haufenweise nachlesen, was Angabe Hersteller und Realität aussagen.
Dabei muss auch vom Vorface (Doppelrohr-ESD) und Facelift (Einrohr-ESD) Unterschieden werden.
Der eine hat angegebene 125 PS, der Facelift hat angegebene 122 PS.
Erstserie Facelift hat sowohl als auch. also kann man eine Erstserie mit 125 Ps ergattern, 2 Fahrgestellnummern weiter kanns einer sein mit 122 PS und geändertem Management.........
Auch wurden in einer Vorface-Serie unterschiedliche Anlagen verbaut.
Einmal mit Mittel-Zusatzdämpfer und einmal ohne........
Ein dickes Rohr bedeutet nicht zwangsweise einen geringeren oder höheren Staudruck........der 1,8er bläst ja keine 2 Bar durch den Auspuff.
Da reden wir von ungefähr 300 bis 400 mbar, also nicht mal 0,5 Bar. (Später mehr)
Die Frage ist nur, wie schnell und Effektiv wird das Abgsas abgeleitet, um eine Rückführung bei Ventilüberschneidung zu verhindern.
Jegliche Rückführung von Abgasen verschlechtert den Wirkungsgrad eines Motors, begünstigt aber die Verminderung von Stickoxyden.
Zugleich wird aber durch den Wirkungsgrad-Verlust der Verbrauch angehoben......was nun besser ist, bleibt eine Milchbubenrechnung......Meiner Meinung nach.
****
So, nun zum "Später mehr"......was ich jetzt auch durch habe, den Staudruck und Abgasdruck beim GDI Serie mit 125 Ps.
Es sind 300 mbar, also 0,3 Bar Abgsadruck.
Umgerechnet ergibt sich ein Staudruck von 100 mbar am Flammrohr, ohne das Abgase bei Ventilüberscheidung zu den Zylindern geführt werden.
Anhand der Angaben kann ich jetzt schon mal sagen, das es vollkommen wurscht ist, was man am GDI für eine Anlage verbaut, sofern man darauf achtet, das 100 mbar erhalten bleiben..........
Eine größere Anlage im Durchmesser ergäbe Staudruck Null.....immer davon ausgehend, man behält bis zum KAT die Original-Anlage und ändert sonst nichts am Management.
Alles was nach dem KAT kommt, sollte zumindest im Durchmesser der gleiche sein.
ESD.......also da bin ich nicht sicher........obs einen Unterschied macht oder eher wurscht ist.
Solange ich keinen Originaltopf offen habe, weiss ich nicht, wie die Struktur auschaut, die Rückschlüße zulassen würde.
Ich gehe aber davon aus, das auch der ESD für den Staudruck verantwortlich ist.
In meinem speziellen Falle gehts eh in meinem Thread weiter..da ich ja vorhabe, auch das Management zu ändern........wie oben Beschrieben:
Mehr Kraftstoff, Mehr Luft, Steuerzeiten und Zündung.........alles Faktoren, die sich sehr Negativ auf die Auspuffanlage auswirken und einen schnellen Abtransport der Abgase sowie eine zusätzliche Unterstützung erfordern, ohne dabei den Staudruck negativ zu beeinflussen.
Da wirds wohl ohne viel Testerei auch nicht weitergehen........aber genau das macht mir ja am meisten Spass.
Ich hoffe, ich konnte wieder etwas mehr Licht ins Dunkel bringen......und ich bleib auch weiterhin am Ball..........
LG
Martin
0

Oh mann ! hab immer wieder respekt vor deinen Maga langen beiträgen ! Bluten dir nicht machmal die Finger ?
Aber immer wieder lehrreich !

Aber immer wieder lehrreich !

0

das ist sicher aus seiner doktorarbeit für Motorenwissenschaften....
zumindest könnte er mit ein paar solcher texten sicher eine doktorarbeit machen

zumindest könnte er mit ein paar solcher texten sicher eine doktorarbeit machen

0
If my smoking bothers you -
DON'T BREATHE!!!
DON'T BREATHE!!!
- LaZyHaZa
-
-
- Autoputzer
- 24.11.2008
- 20 Themen, 264 Beiträge
- 1x erhalten, 0x gegeben
- KIA pro ceed 1.6 CVVT
Servas.......
nu übertreibt mal nicht........werd ja ganz rot.
Aber irgendwie habt ihr schon recht.
Es war zwar aus keiner Doktorarbeit.......und auch viel zu "Neutechnisch"......
aber so in der Art habe ich meinen Dipl. FW bestanden..........was mir aber rein gar nichts gebracht hat........da deutsche Demokratie in den Anfängen der 90.er Jahre etwas anders "tickten" als es evtl. heute der Fall ist.
Ich werd mal die Geschichte und ein paar Gedanken in einem eigenen Thema zusammen fassen, damit das hier nicht ausartet.
Aber als Tipp oder hinweis:
Macht es "einfach" wie ich:
Tragt Infos zusammen, erstellt euch einen "Fahrplan" und geht ans Werk, diese Infos zu prüfen........zu Überprüfen. Stellt sie nach, macht sie nach.......
und ihr werdet schnell merken:
Viele Internet-Beiträge und "Tipps und Tricks" stellen sich als reine Theorie heraus, die jeglichem Fachwissen und Realität widersprechen.
Und ein wenig die Augen und Ohren aufhalten.........und man erkennt recht schnell, wer nun wie welche Ahnung hat, oder sich das ganze nur aus Foren, Wiki und Blogs zurechtlegt, umformuliert und dann wiedergibt..........
Das ist natürlich nur meine Meinung und soll hier niemanden im speziellen ansprechen........ist halt nur meine Erfahrung, die ich bislang gemacht habe.
LG
Martin
nu übertreibt mal nicht........werd ja ganz rot.
Aber irgendwie habt ihr schon recht.
Es war zwar aus keiner Doktorarbeit.......und auch viel zu "Neutechnisch"......
aber so in der Art habe ich meinen Dipl. FW bestanden..........was mir aber rein gar nichts gebracht hat........da deutsche Demokratie in den Anfängen der 90.er Jahre etwas anders "tickten" als es evtl. heute der Fall ist.
Ich werd mal die Geschichte und ein paar Gedanken in einem eigenen Thema zusammen fassen, damit das hier nicht ausartet.
Aber als Tipp oder hinweis:
Macht es "einfach" wie ich:
Tragt Infos zusammen, erstellt euch einen "Fahrplan" und geht ans Werk, diese Infos zu prüfen........zu Überprüfen. Stellt sie nach, macht sie nach.......
und ihr werdet schnell merken:
Viele Internet-Beiträge und "Tipps und Tricks" stellen sich als reine Theorie heraus, die jeglichem Fachwissen und Realität widersprechen.
Und ein wenig die Augen und Ohren aufhalten.........und man erkennt recht schnell, wer nun wie welche Ahnung hat, oder sich das ganze nur aus Foren, Wiki und Blogs zurechtlegt, umformuliert und dann wiedergibt..........
Das ist natürlich nur meine Meinung und soll hier niemanden im speziellen ansprechen........ist halt nur meine Erfahrung, die ich bislang gemacht habe.
LG
Martin
0

@ NiceIce
Nochmal ne blöde Idee wegen der Auspuffanlage:
Wäre es nicht möglich in ne Sportauspuffanlage ne Art Drosselklappe einzubauen?
Damit ließe sich dann doch auch der Staudruck (mit viel ausprobieren auf m Prüfstand) optimal einstellen
Nochmal ne blöde Idee wegen der Auspuffanlage:
Wäre es nicht möglich in ne Sportauspuffanlage ne Art Drosselklappe einzubauen?
Damit ließe sich dann doch auch der Staudruck (mit viel ausprobieren auf m Prüfstand) optimal einstellen
0
Furious hat am 23.05.2009, 13:28:@ NiceIce
Nochmal ne blöde Idee wegen der Auspuffanlage:
Wäre es nicht möglich in ne Sportauspuffanlage ne Art Drosselklappe einzubauen?
Damit ließe sich dann doch auch der Staudruck (mit viel ausprobieren auf m Prüfstand) optimal einstellen
Ich Arbeite bei nem Abgasanlagenhersteller und bei uns werden sogenannte Abgasdrosselklappen verbaut.
Sind meines wissens für den Staudruck und für den Sound.
LG Done
0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.