Hallo Leute,
trotz vielem lesen im Forum und bei Google komm ich irgendwie nicht weiter und hoffe auf eure erfahrung.
Vorerst mal die Daten des Cari laut Zulassungsbescheinigung Teil1:
Erstzulassung: 2001
Hubraum: 1834
GDI
KW: 90
PS: 122
Problem:
Seit einiger Zeit leuchtet meine Motorkontrolleucht auf und bleibt an, auftreten tut dies komischer Weise nur dann wenn ich von Autobahn komme und an der nächsten Ampel anhalte (komplett stehe).
Der Cari muckt dabei kein bisschen fährt und läuft normal.
Habe nach dem 1. mal den Speicher vom ADAC auslesen lassen, Ergebnis war "Naja kann vorkommen das es ne Stromschwankung gab" Fehlercode gelöscht.
Dann ging die Lampe wieder an, ich in meine Werkstatt und die den Fehler auslesen lassen, Ergebnis hier war das der Kraftstoffdrucksensor defekt sei und ausgetauscht werden sollte. Kosten netto für den Sensor 200€
Der Fehlercode laut ODB ist "P0190 Kraftstoffverteilerdrucksensor-Fehlfunktion Stromkreis"
Frage: Kann das der Sensor sein? Müsste der dann nicht immer den Fehler ausgeben und nicht nur wenn ich von der Autobahnkomme und anhalte?
Hoffe Ihr könnt mir da nen Tip geben hab den Sensor noch nicht austauschen lasse da ich den Preis ziemlich fett finde.
Liebe Grüße
Michael
Facelift Motorkontrollleuchte Fehlercode P0190
Thema bewerten
MischkaBln 22.06.2011, 16:39 Fehlercode, P0190, Benzindruck, GDI
3 Beiträge • Seite 1 von 1
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 3587 Zugriffe,
Ich würde aber auch ne "simple" Kabelbruch bzw. Oxidationsgeschichte in Betracht ziehen, auch wenn ich keinen GDI fahre..
+0
Servas.
Ja, die lieben Leute vom ADAC sind manchmal besser als die "Mechatroniker" von Mitsu.
Denn zu 90% aller Fälle haben die genau NULL Ahnung.
Po190 ---- Benzindrucksensor, 2 Sekunden Fehler zu niedriger oder zu hoher Benzindruck.
Das dürfte alles erklären.
Du kommst von der Autobahn, Motor musste schufften, Hohe drehzahlen, hohe Benzindruckwerte etc.
Dann plötzlich auf Leerlaufdrehzahl, es sackt alles für 2 oder 3 Sekunden zusammen, merkbar, das die Drehzahl zuerst etwas niedriger ist, sich aber nach 2 oder 3 Sekunden nach oben einpendelt, und sei es nur 100 U/Min, die den Unterschied machen.
Steuergerät erkennt einen zu niedrigen Benzindruck vor der Commonrail und löst Fehler aus, der aber NICHT von alleine verschwindet, sondern im Speicher bleibt.
Was tun?
Wartungsstau eleminieren, sprich:
Benzinfilter wechseln, falls nicht getan.
System mit Zusatzmittel spülen, sprich: Systemreiniger in den Tank.
Und letztlich: Benzinpumpe prüfen (lassen) und Benzinförderdruck zur Commonrail auf 4,5 Bar einstellen lassen.
Thats it.
LG
Martin
Ja, die lieben Leute vom ADAC sind manchmal besser als die "Mechatroniker" von Mitsu.
Denn zu 90% aller Fälle haben die genau NULL Ahnung.
Po190 ---- Benzindrucksensor, 2 Sekunden Fehler zu niedriger oder zu hoher Benzindruck.
Das dürfte alles erklären.
Du kommst von der Autobahn, Motor musste schufften, Hohe drehzahlen, hohe Benzindruckwerte etc.
Dann plötzlich auf Leerlaufdrehzahl, es sackt alles für 2 oder 3 Sekunden zusammen, merkbar, das die Drehzahl zuerst etwas niedriger ist, sich aber nach 2 oder 3 Sekunden nach oben einpendelt, und sei es nur 100 U/Min, die den Unterschied machen.
Steuergerät erkennt einen zu niedrigen Benzindruck vor der Commonrail und löst Fehler aus, der aber NICHT von alleine verschwindet, sondern im Speicher bleibt.
Was tun?
Wartungsstau eleminieren, sprich:
Benzinfilter wechseln, falls nicht getan.
System mit Zusatzmittel spülen, sprich: Systemreiniger in den Tank.
Und letztlich: Benzinpumpe prüfen (lassen) und Benzinförderdruck zur Commonrail auf 4,5 Bar einstellen lassen.
Thats it.
LG
Martin
+0

Dieses Thema wurde verschoben: aus ⁉️ Carisma Probleme, nach Benzin-Motor: MPI und GDI, von carisma, am 12.02.2017, 15:27.
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
3 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.