Kommt drauf an was du am Ende damit erreichen willst und was fĂŒr ein Fahrzeug du hast.
Die Subframes sind ganz praktisch, verschenkst beim Cari ber sehr viel Platz, da die Mulde fast eckig ist.
Als erstes dÀmmst du die Mulde mit Alubutyl, am besten doppelt.
Vorher alles was stört entfernen. Dabei an die spÀtere Befestigung denken.
Dann wĂŒrde ich 19er MDF verwenden oder besser 20er MPX.
Dann legst du die Grundplatte rein, dann kannst du die Höhe ermitteln.
Mit der Höhe kann man schonmal die Auswahl der Subwoofer eingrenzen.
Zweiter Kriterienpunkt ist das Endvolumen, das heiĂt du baust Dir deine maximal mögliche Kiste.
(Drauf achten das die Höhe am Ende passt, samt Sutzgitter fĂŒr den Subwoofer)
Anhand der nun gegebenen Höhe und Volumen, kannst du Dir einen Subwoofer aussuchen, passen sollte sogar ein flacher 15er oder zwei 10er.
Bassreflex ist eher unpraktisch, da der Dreck immer rein fallen wĂŒrde, aber hast links in der Mulde noch eine Aussparung, da könntest das Rohr rein legen.
Die LĂ€nge des Rohres kommt dann auf die Abstimmung an, sollte aber im Idealfall um die 200cmÂČ,
also einer Einsatzfrequenz von 35Hz bis 40Hz (-3db Ăbergang).
FĂŒr mehr Pegel ist ein 15er gut, dieser braucht aber auch viel Volumen, hatte damals 70Liter im Caris, aber das GehĂ€use war auch 7cm höher als der Boden. FĂŒr eine saubere Wiedergabe reichen zwei 10er in einem Geschlossenem GehĂ€use.
So nun weiĂt du also was fĂŒr ein Subwoofer zum Einsatz kommt, fehlt eigentlich nur noch das zusammenschrauben und vorallem der Lochausschnitt fĂŒr das Chassi, da habe ich mir einen FrĂ€szirkel selber gebaut fĂŒr die OberfrĂ€se.
Dann wird es absolut rund.
Verklebe die StöĂe immer doppelt mit Montagekleber und Holzleim, dazu alle 5cm eine 4rer Schraube mit 3facher LĂ€nge der PlattenstĂ€rke und von innen schmiere ich Bitumenmasse in die Kanten, damit es dicht ist kommt dann noch eine zwei Schichten Lack aufs Holz (Naturelle Materialien atmen).
Aso, beim GehÀuse musst du drauf achten das du das Volumen des Reflexrohres und des Subwooferchassis mit vom gesamt Volumen abziehst.
Ich empfehle immer noch zusĂ€tzlich Lautsprecherwolle rein zu packen, bei BR, sollte man es per SprĂŒhkleber leicht fixieren. (Das dĂ€mpft die Durchströmung im GehĂ€use, was den Klang sauberr macht und zusĂ€tzlich durch die Umlenkung der Poren, das Volumen virtuell vergröĂert.)
Wenn du einen Subwoofer mit Polkerbohrung, also BelĂŒftung unten am Antrieb (Magneten) hast, sollte dieser einen Abstand von 3-5cm zur nĂ€chsten Wand haben, damit die Luft frei zirkulieren kann.
Hab ich was vergessen???
EDIT:
Fahren ohne Reserverad ist VorsĂ€tzlich (keine ADAC UnterstĂŒtzung), aber ein Pannenkit funktioniert ja auch bei neuen Fahrzeugen.
