Ich vermute - aber dazu kann Nicelce/Martin sicher mehr sagen - daß
die Servopumpe bei Volleinschlag höchste Leistung braucht. Da wird
die Motordrehzahl etwas angehoben, damit das auch von der Lima
geliefert werden kann. Das gleiche passiert bei Einschalten der
Klimaanlage im Leelauf, ein wenig merkt mans auch, wenn man im
Stand auf die Bremse tritt, oder Licht einschaltet. Ich habs auch
schon andersrum erlebt, also daß die Drehzahl erst ein wenig absinkt
und dann wieder auf normal sich einstellt.
PreFacelift Drezahl im Keller, Drosselklappe defekt?
Thema bewerten
knuffi 23.11.2009, 20:16
- 3 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 7175 Zugriffe,
Beobachter: Sascha, carismafreund, Kodiak
hä?was hat die leistung der servopumpe mit der lima zu tun?
ich denke auch das die bei volleinschlag am meisten arbeiten muss-und das damit die drehzahl angehoben wird.
aber mit der lima hat die servolenkung eigentlich nix zu tun..is ja keine elektrische pumpe.
ich denke auch das die bei volleinschlag am meisten arbeiten muss-und das damit die drehzahl angehoben wird.
aber mit der lima hat die servolenkung eigentlich nix zu tun..is ja keine elektrische pumpe.
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Irgendwo muß die bei Volleinschlag benötigte hohe Leistung ja herkommen. Richtig, es ist keine elektr.Pumpe, dennoch braucht sie
die Leistung, die offenbar unmittelbar nicht geliefert werden kann,
nur durch Drehzahlerhöhung.
Ja, Du hast recht, so wie ichs geschrieben hab, stimmts nicht. Ich
werd künftig versuchen, genauer zu überlegen und dann erst zu
schreiben.
Prinzipiell siehst Du das aber wohl auch so, daß eben die Drehzahl
etwas erhöht wird bei abrufen von mehr Leistung, er sich da also
unmittelbar nicht drum sorgen muß.
die Leistung, die offenbar unmittelbar nicht geliefert werden kann,
nur durch Drehzahlerhöhung.
Ja, Du hast recht, so wie ichs geschrieben hab, stimmts nicht. Ich
werd künftig versuchen, genauer zu überlegen und dann erst zu
schreiben.
Prinzipiell siehst Du das aber wohl auch so, daß eben die Drehzahl
etwas erhöht wird bei abrufen von mehr Leistung, er sich da also
unmittelbar nicht drum sorgen muß.
+0
ja so seh ich des auch...
merkt man ja auch zb beim anschalten der klimaanlage oder beim zuschalten vieler verbraucher.
zwar geht die drehzahl da ab und zu nicht merklich hoch-dennoch muss ja die mehrbelastung irgendwo aufgefangen werden.
und das passiert ja dadurch das mehr gemisch eingespritzt wird.
merkt man ja auch zb beim anschalten der klimaanlage oder beim zuschalten vieler verbraucher.
zwar geht die drehzahl da ab und zu nicht merklich hoch-dennoch muss ja die mehrbelastung irgendwo aufgefangen werden.
und das passiert ja dadurch das mehr gemisch eingespritzt wird.
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Servas.
Ich darf mal???
Nicht die Belastung steuert die Drehzahl, sondern die Drehzahlüberwachung, sprich Drehzahlstellservo.........dazu werd ich gleich runter gehen, ein Paar Bilder machen und nen fehlercode auslesen, zwecks defektem Stellservo..........
Mehr Verbraucher belasten die Lichtmaschine, die nun mehr Leistung abgeben muss.
Dadurch erhöht sich der innere Widerstand, die Lichtmaschine läuft schwerer, weil das Magnetfeld erhöht wird.
Die Drehzahlsteuerung ermittelt nun, das die Drehzahl in den Keller geht und regelt diese nach, mal mehr, mal weniger, je nach Zustand der elektronischen Bauteile.
Das könnt Ihr selbst testen....
Bremsen und 2 bis 3 Sekunden warten.
Dann Kupplung treten, 1. Gang rein und ganz langsam die Kupplung kommen lassen, kein Gas geben.
Ihr werdet merken, das die Elektronik versucht, die Drehzahl wieder auf den Sollwert zu bringen.
Und das, obwohl keine zusätzlichen Verbraucher eingeschaltet sind.
Wer mag und zweifelt, zieht einfach die Handbremse an und geht mit dem Fuß von der Bremse.
So kann man auch cie korrekte Funktion des Drehzahlservos testen.
Regelt da nix nach und man hat sonst auch eine erhöhte Drehzahl........liegt der Servo als defekt in Bereich des Möglichen.
Wie der dan getestet wird, zeig ich später als DIY..........ist recht einfach zu ermitteln.
LG
Martin
Edit:
http://www.niceice36.de/ncm/index.php?p ... uefen#main
Da isse, die DIY. Hab das auch als eigenen Beitrag bekannt gegeben.
Ich darf mal???
Nicht die Belastung steuert die Drehzahl, sondern die Drehzahlüberwachung, sprich Drehzahlstellservo.........dazu werd ich gleich runter gehen, ein Paar Bilder machen und nen fehlercode auslesen, zwecks defektem Stellservo..........
Mehr Verbraucher belasten die Lichtmaschine, die nun mehr Leistung abgeben muss.
Dadurch erhöht sich der innere Widerstand, die Lichtmaschine läuft schwerer, weil das Magnetfeld erhöht wird.
Die Drehzahlsteuerung ermittelt nun, das die Drehzahl in den Keller geht und regelt diese nach, mal mehr, mal weniger, je nach Zustand der elektronischen Bauteile.
Das könnt Ihr selbst testen....
Bremsen und 2 bis 3 Sekunden warten.
Dann Kupplung treten, 1. Gang rein und ganz langsam die Kupplung kommen lassen, kein Gas geben.
Ihr werdet merken, das die Elektronik versucht, die Drehzahl wieder auf den Sollwert zu bringen.
Und das, obwohl keine zusätzlichen Verbraucher eingeschaltet sind.
Wer mag und zweifelt, zieht einfach die Handbremse an und geht mit dem Fuß von der Bremse.
So kann man auch cie korrekte Funktion des Drehzahlservos testen.
Regelt da nix nach und man hat sonst auch eine erhöhte Drehzahl........liegt der Servo als defekt in Bereich des Möglichen.
Wie der dan getestet wird, zeig ich später als DIY..........ist recht einfach zu ermitteln.
LG
Martin
Edit:
http://www.niceice36.de/ncm/index.php?p ... uefen#main
Da isse, die DIY. Hab das auch als eigenen Beitrag bekannt gegeben.
+0

ich schilder des mal so wie ichs grade von meiner logik her im kopf hab...wenns nich passt bitte verbessern
der drehzahlstellservo ist ja im grunde nix anderes wie der leerlaufregler.
geht durch irgendwas die drehzahl runter-sei es lima oder klima oder servo oder mit bremse anfahren dann geht die drehzahl unter den sollbereich und durch den servo wird die drehzahl wieder angepasst.

der drehzahlstellservo ist ja im grunde nix anderes wie der leerlaufregler.
geht durch irgendwas die drehzahl runter-sei es lima oder klima oder servo oder mit bremse anfahren dann geht die drehzahl unter den sollbereich und durch den servo wird die drehzahl wieder angepasst.
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Hah! Ich habs also doch richtig gewußt.
Nur hats der Martin - ich selbst heiße übrigens Hans (das für den
Nicelce/Martin) - viel, viel besser und unmißverständlicher erklärt.
Es ist eine Drehzahlerhöhung wegen höherer Leistungsanforderung
Dabei ist die Belastung halt das auslösende Moment für
die Regeleingriffe- die Drehzahl soll ja möglichst konstant bleiben.
Bei Zuschaltung elktr. Verbraucher geht die "Forderung" direkt an
die Lima und da denn auch an die Motorsteurerung
bei nicht elektr. Belastung über Sensoren und Regler an die Motor-
steuerung.
Übrigens finde ich den Tip mit festhalten/bremsen besonders gut,weil
ja die Leistungsforderung über den Riementrieb der Servopumpe sehr
direkt an den Motor geht und damit auch an die Motorsteuerung,
sprich Sensoren und Regler.
Nur hats der Martin - ich selbst heiße übrigens Hans (das für den
Nicelce/Martin) - viel, viel besser und unmißverständlicher erklärt.
Es ist eine Drehzahlerhöhung wegen höherer Leistungsanforderung
Dabei ist die Belastung halt das auslösende Moment für
die Regeleingriffe- die Drehzahl soll ja möglichst konstant bleiben.
Bei Zuschaltung elktr. Verbraucher geht die "Forderung" direkt an
die Lima und da denn auch an die Motorsteurerung
bei nicht elektr. Belastung über Sensoren und Regler an die Motor-
steuerung.
Übrigens finde ich den Tip mit festhalten/bremsen besonders gut,weil
ja die Leistungsforderung über den Riementrieb der Servopumpe sehr
direkt an den Motor geht und damit auch an die Motorsteuerung,
sprich Sensoren und Regler.
+0
Beide, von meiner Seite aus..........
100 Punkte.
Wenn man daran denkt und weiss, was sich wie auswirkt, kann man so manche Diagnose erstellen, was nun defekt sein KÖNNTE, ohne großartig irgendwas messen zu müssen..........so rein Gedanklich.
LG
Martin
100 Punkte.
Wenn man daran denkt und weiss, was sich wie auswirkt, kann man so manche Diagnose erstellen, was nun defekt sein KÖNNTE, ohne großartig irgendwas messen zu müssen..........so rein Gedanklich.
LG
Martin
+0

Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.