Snake 06.01.2010, 15:11
Hier dreht sich alles über den fetten Sound und den geilsten Multimedia-Anlagen.
(Radio, DVD, TFT, Konsolen, Boxen, Verstärker, ...)
Moderator: Hi-Fi Guru
14/19 06.01.2010, 19:49

Das ist nichts neues :ok: wie gesagt bei zwei Kollegen wurde das eingehalten aber hat trotzdem gepfiffen und das Pfeiffen ohne entstörkondensator durch das verlegen eines seperaten Minus behoben. :denk: aber das war hier auch nicht das Hauptthema.
+0
Bild
Benutzeravatar
Moderator
Moderator
Alter-Hase (4000+)
Alter-Hase (4000+)
17.09.2008
70 Themen, 4179 Beiträge
126x erhalten, 57x gegeben
Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
22 Bilder
Werbe/Affililink * 04.08.2025, 04:00
15/19 06.01.2010, 20:03

1. kupfer ist auch ein metall ;)

2. ist es eine gängige praxis die masse für den verstärker von der karosse zu holen aber denkt dran das die einzelnen bleche nicht besonders gute übergänge zueinander haben da sie meistens nur angepunktet sind.

3. aufsplitten ist gar kein problem aber immer daran denken nach jeder verteilung die neuen querschnitte extra absichern!!!!
+0
geisterfahrer auf der datenautobahn
:dj:
Benutzeravatar
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
01.06.2006
76 Themen, 1752 Beiträge
7x erhalten, 9x gegeben
0 Bilder
16/19 07.01.2010, 13:51

So zum Grundgedanken zurück.

Verkauf die Alpine, die Crunch und die Siox Röhre!

Warum?
Die Alpine ist wohl das beste beim ganzen, aber hat nur 2 Kanäle.
Die Crunch hat für deine Ansprüche zu wenig Leistung.
Die Röhre, naja was soll man sagen klingt "sch***" und nimmt viel Platz weg.
Die 3Wege Koax kannste auch gleich vergessen, sowas gibts nicht wirklich! ;)
(Liegt am Aufbau und Prinzip, so das man sagen kann es sind keine 3 Wege)

Solltest doch um die 200€ für alles bekommen oder?

Wenn nicht, die Alpine weg lassen und mit dem arbeiten was de hast, wobei ich mir davon nicht viel versprechen würde.
Ich gehe davon aus das die Crunch wirkliche 4x 30W bis 40W RMS besitzt,
heisst gebrückt sind auch nur um die 80W an 4 Ohm, deine Siox ist aber mit 200W RMS belastbarkeit angegeben um kontrolle rein zu bringen sollten also schon gut 220W Ausgangsleistung zur Verfügung stehen um Leistungsspitzen ab zu fangen.

Sorry alles sehr Technisch, man betreibt den Amp ja nicht auf Vollast, wobei man aber auch nur den Eingangspegel einstellt (Gain) heisst wenn das Steuergerät mehr rausgibt als sonst, biste Nase, weil der Verstärker mehr verstärken will als er kann, folgt das berühmte clipping vom Verstärker, was wiederrum zum clipping der Lautsprecher führt, das schwächste Glied sagt dann irgendwann Feierabend!

Wie schon gesagt lässte das Frontsystem an Kanal 1 & 2 der Crunch laufen.

Wobei nicht zu emfehlen ist einen Verstärker hochkant (Seitenteil) oder gar an der Rücksitzbank zu montieren, weil sich so die Wärme stauen kann und nicht richtig belüftet wird.
(warme Luft steigt nach oben, die unteren Transistoren werden anders gekühlt als die oberen)

Die Rolle nimmt nunmal durch die unbrauchbare Bauform (auch akustisch für tiefe Frequenzen nicht grade vorteilhaft) sehr viel Platz weg.

Also Verstärker wie schon angesprochen an ein Seitenteil, mit MEtalstreben dahinten und MDF Platte davor, das alles fest verbaut ist.

Die Rolle an die Rücksitzbank und ganz wichtig, festmachen, was ja nicht einfach sein sollte, da ne Rolle in 99% der Fälle rund ist!


Nochmal zu der Masse:
Es ist immer besser die Masse mit nach vorne zu legen, wegen der Leitfähigkeit und Entstörung.
Die Karosserie ist nur gepunktet wie Björn schon sagt, auch wenns flächig mehr ist als 20mm² Kupfer, nimmt der Stom aber den Weg des geringsten Wiederstandes.

Wer also hinten einen Massepunkt dazu nimmt, sollte dran denken das er das Kabel vorne zu Batterie auch dem entsprechent Dimensioniert. ;)

Zudem gibt es mitlerweile Fahrzeuge bei dennen die Karosserieteile mit Gummipuffern verbunden sind um Abrollgeräusche und Ähnliches zu minimieren.
Dort ist dann nur eine kleine Masseschraube die Verbindung.

Also Masse mitziehen beim verkabeln und auf der sicheren Seite sein.

Ich mache immer hinten einen zusätzlichen Massepunkt und dann zieh ich die MAsse mit, somit verhindert man Störungen durch Spannungsfälle. Das selbe Prinzip wird auch mit der Spannung der Komponenten verwendet, heisst ich lege eine extra Spannung von hinten nach vorn zum Radio und sicher das Radio hinten ab. Das ermöglicht einen auch gleich einen grösseren Querschnitt zu verwenden.

Wer als Entstörung einen Filter emfiehlt hat entweder keine Ahnung wie ein Entstörglied funktioniert (Schatungstechnick RC Glieder und der Gleichen) oder arbeitet bei ACR (Sorry konnte ich mir nicht verkneifen, gibt ja auch da Ausnahmen).

Und wenn der Remote ein Störsignal ausgibt dann liegt es an einer schlechten HU (Radio) denn dieses Einschaltsignal ist ein Dauerstom von 0,4mA bis 2A und nix wechselndes. Heisst das Radio bekommt auch schon kein sauberes Signal oder hat einen defekt. Weil ein Dauerstrom keine Frequenz und somit keine Strörsignale verursachen kann.

Das LIMA-Pfeifen ist ja Drezahlbedingt und dabei schwankt nunmal die Spannung, den die Lichtmaschine versucht ständig den angegebenen Wert zu halten und nicht wie ein Generator, je höher die Drehzahl desto höher die Spannung und der entsprechende gelieferte Strom. Was wierderrum durch Gleichrichtertechnik und Frequenzumformern zu tun hat.


Ach so als Kabel würde ich ein 20mm² verwenden, weil man nicht genau weiss was deine Endstufe nun wirklich leistet und auf der Sicheren Seite sein sollte.
Habe mal mit 4x 100W gerechnet bei 5,50m und komme dann auf 53A also 60A Absicherung. Wobei die EMMA schon 25mm² bis 35mm² emfiehlt.
Diese Listen werden im Versicherungsfall auch als Richtlinie verwendet.

Zudem sollte man beim Kabelziehen auch immer erweiterungen berücksichtigen um nötige Reserven zu besitzen, der Preisunterschied zwischen 20mm² und 35mm² beträgt in der Regel 1€/m bis 2€/m und man spart sich das erneute Kabelziehen wenn man doch grösser baut und verschenkt dann auch nicht das Geld für das 20mm² Kabel.


Ich hoffe es war einwenig verständlich und nicht all zu technisch.

Wie immer bei Fragen, ähh einfach mal fragen!
+0
Benutzeravatar
Moderator
Moderator
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
11.12.2006
62 Themen, 1991 Beiträge
20x erhalten, 6x gegeben
Skoda Octavia 1.6 FSI
17/19 09.01.2010, 15:19

@ jersey: da glüht wiedermal die tastatur ;)
+0
geisterfahrer auf der datenautobahn
:dj:
Benutzeravatar
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
01.06.2006
76 Themen, 1752 Beiträge
7x erhalten, 9x gegeben
0 Bilder
18/19 09.01.2010, 17:54

nunja, ich weiß, dass es nich das beste is, aber ich will einfach nur bisschen musik hören mit bass im kofferraum usw.... es muss kein highend-klang sein... so anspruchsvoll bin ich nich... :)
+0
Benutzeravatar
Alter-Hase (4000+)
Alter-Hase (4000+)
24.08.2009
124 Themen, 5130 Beiträge
159x erhalten, 69x gegeben
Skoda Octavia III 1.4TSI
21 Bilder
Verbrauch
19/19 18.01.2010, 19:53

Versteh ich doch auch, deswegen hab ich hoffentlich ausführlich genug erklärt wie du das ganze dann anklemmen musst.

Nur das die Auswahl der Komponenten nicht richtig gewählt ist.
+0
Benutzeravatar
Moderator
Moderator
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
11.12.2006
62 Themen, 1991 Beiträge
20x erhalten, 6x gegeben
Skoda Octavia 1.6 FSI
Werbe/Affililink * 04.08.2025, 04:00
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.

Zurück zu 🎶 Car-Audio / Multimedia

Wer ist online

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.