Hey Leute,
Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Fahrwerken? Speziell geht es mir um das K-Sport Fahrwerk. Also wichtig wären mir Fahrverhalten, Qualität und Haltbarkeit. Verstellbar sind ja bekanntlich beide.
Danke schonmal für Antworten
KW-Gewindefahrwerk vs. K-Sport Fahrwerk
Thema bewerten
gelöschtes Mitglied 1956 03.03.2010, 19:53
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 7809 Zugriffe,
Beobachter: Sascha
Hi,
fahre seit 2 Jahren das KW-Gewinde und bin zufrieden, was das Handling auf der Straße angeht.... kommt einen "weich" vor wenn man stets iner Stadt rumfährt, aber "steif" wenns mal kurvig in die Berge geht..... finde es voll in Ordnung und hat eben den Boni, das es Inox ist (denke mal die normale Variante entfällt)
Tja und K-Sport.... naja ist so ne Sache... einige finden es sei hohe Qualität, andere meinen es sei Dreck.... ich hab nichts halbes und nix ganzes dazu im Netz gefunden.... mal nen Thread wo alle es bejubeln, allerdings auch nur auf der normalen Straße unterwegs waren.... woanders wiederum wurde mal nen Bild aufgenommen, wie es nen Dämpfer auf der VA nach nur ein paar Monaten in Betrieb zerlegt hat.
Einizger "Vorteil" ist eben die einfache "Höhenverstellung" und die paar Spielereien mit dem Alu-Domlager wegen Sturz und die Zug/Druckstufeneinstellung...
Fazit:
K-Sport
Materialquali würde ich mal vermuten ist nicht dieselbe wie bei KW, aber es hat halt mehr Spielereien, die einem nur bedingt was bringen im täglichen Leben....finde erstmal jemanden, der dir das Fahrwerk vernünftig auf den Carisma einstellt....
KW
Solides Gewindefahrwerk, InOx variante möglich, alltagstauglich von der Härte ohne in den Kurven zu schwächeln....
Aber auch KW wird nicht überall bejubelt....von daher ists halt so ne Sache wa mit der Entscheidung
Gruß
D€
fahre seit 2 Jahren das KW-Gewinde und bin zufrieden, was das Handling auf der Straße angeht.... kommt einen "weich" vor wenn man stets iner Stadt rumfährt, aber "steif" wenns mal kurvig in die Berge geht..... finde es voll in Ordnung und hat eben den Boni, das es Inox ist (denke mal die normale Variante entfällt)
Tja und K-Sport.... naja ist so ne Sache... einige finden es sei hohe Qualität, andere meinen es sei Dreck.... ich hab nichts halbes und nix ganzes dazu im Netz gefunden.... mal nen Thread wo alle es bejubeln, allerdings auch nur auf der normalen Straße unterwegs waren.... woanders wiederum wurde mal nen Bild aufgenommen, wie es nen Dämpfer auf der VA nach nur ein paar Monaten in Betrieb zerlegt hat.
Einizger "Vorteil" ist eben die einfache "Höhenverstellung" und die paar Spielereien mit dem Alu-Domlager wegen Sturz und die Zug/Druckstufeneinstellung...
Fazit:
K-Sport
Materialquali würde ich mal vermuten ist nicht dieselbe wie bei KW, aber es hat halt mehr Spielereien, die einem nur bedingt was bringen im täglichen Leben....finde erstmal jemanden, der dir das Fahrwerk vernünftig auf den Carisma einstellt....
KW
Solides Gewindefahrwerk, InOx variante möglich, alltagstauglich von der Härte ohne in den Kurven zu schwächeln....
Aber auch KW wird nicht überall bejubelt....von daher ists halt so ne Sache wa mit der Entscheidung

Gruß
D€
+0
Habe auch ein KW Gewinde verbaut,Bin zufrieden,ist schön straff aber kein rumgespringe,dazu noch paar gute reifen und man hat richtig spaß
+0
Es kommt immer alles anders...
- MCR
-
-
- Fahrschüler
- 18.12.2009
- 11 Themen, 36 Beiträge
- 0x erhalten, 1x gegeben
- Mitsubishi Carisma 1.8
- 0 Bilder
Wie hoch kann ich so ein KW-Gewinde drehen. Da ich im Sommer und Winter unterwegs bin würde ich es dann im Winter wieder hochdrehen. Welche Höhe erreiche ich da? Weiß das jemand etwas?
+0
Also, ich hab im Corsa auch ein Gewindefahrwerk. Und das Hochdrehen im Winter ist so nen Sache.
Man sagt, man kommt, wenn man es ganz hochdreht ungefähr auf -40mm... Aber es wird wohl nie so hoch wie ein Originalfahrwerk werden...
Ich habs beim Opel auf ca. -60 Hochgedreht... Man will ja auch noch, dass die Räder nicht nur ein, sondern auch ausfedern....
Man sagt, man kommt, wenn man es ganz hochdreht ungefähr auf -40mm... Aber es wird wohl nie so hoch wie ein Originalfahrwerk werden...
Ich habs beim Opel auf ca. -60 Hochgedreht... Man will ja auch noch, dass die Räder nicht nur ein, sondern auch ausfedern....
+0

STVO behindert meinen Fahrstil!
PerFecT hat am 08.03.2010, 16:13:Wie hoch kann ich so ein KW-Gewinde drehen. Da ich im Sommer und Winter unterwegs bin würde ich es dann im Winter wieder hochdrehen. Welche Höhe erreiche ich da? Weiß das jemand etwas?
Hi,
also ich habe in der Anleitung mal nachgeschaut.... KW gibt leider nur die Restgewindemaße an.... da darfst du vorne max. 50mm Luft zum unteren Federteller haben auf der VA und 60mm auf der HA....
Bei den Abständen der Radmitte zur Kotflügelkante hast du vorne max. 355mm und hinten max. 359mm.
Anhand den Daten könntest du nun die erstmal deine Werte ermitteln und danach kannst du ungefähr errechnen wie hoch er maximal kommt.
Gruß
D€
+0
Guten Abend,
ich habe mir letztes Jahr ein K-Sport Gewindefahrwerk einbauen lassen.
Wenn man von den langen Lieferzeiten absieht, ist das Fahrwerk sehr angenehm.
Das Fahreverhalten in den Kurven ist deutlich besser und natürlich ist das Fahrwerk auch härter, aber sehr führerschein gefährdent, weil man die Fahrweise zu meist den Fähigkeiten des Fahrzeugs anpasst.
p.s.: die einstelllbaren Domlager haben auch meinem Mechaniker ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert
Mit freundlichen Grüßen
................
ich habe mir letztes Jahr ein K-Sport Gewindefahrwerk einbauen lassen.
Wenn man von den langen Lieferzeiten absieht, ist das Fahrwerk sehr angenehm.
Das Fahreverhalten in den Kurven ist deutlich besser und natürlich ist das Fahrwerk auch härter, aber sehr führerschein gefährdent, weil man die Fahrweise zu meist den Fähigkeiten des Fahrzeugs anpasst.
p.s.: die einstelllbaren Domlager haben auch meinem Mechaniker ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert
Mit freundlichen Grüßen
................
+0
Warum ein breites Grinsen???
Gruß
D€
Gruß
D€
+0
Weil ihm die Teile selber sehr gefallen haben. Außerdem hat er es somit das erste mal geschafft bei einem Carisma Dynamics den Sturz genau einzustellen, was auch dem Fahrverhalten gut tut.
Mit freundlichen Grüßen
.....................
Mit freundlichen Grüßen
.....................
+0
Oh wie ich sehe hat sich jemand mit ein K-Sport Fahrwerk gefunden. Kannste bisschen was zum Fahrverhalten sagen und Verarbeitung?
Habe ich auch anders eine Chance den Sturz einzustellen? Hab schon gehört, dass es beim Cari irgendwie nicht geht. Oder lieg ich da falsch?
Habe ich auch anders eine Chance den Sturz einzustellen? Hab schon gehört, dass es beim Cari irgendwie nicht geht. Oder lieg ich da falsch?
+0
Ich meine, in nem anderem Thema, hat Freeeak geschrieben, dass man das angeblich auf der VA einstellen kann...angeblich soll ne Schraube vom Dämpfer gelöst werden und dann kann man den verschieben oder so ähnlich...ich habe dafür aber nichts in der Anleitung gefunden.
Gruß
D€
Gruß
D€
+0
Kannst dir ja nur die Domlager holen ! in Kombination mit nen anderen Fahrwerk kommt das gleiche bei raus !
+0
- Sascha
-
-
- Autoputzer
- 22.01.2008
- 1 Themen, 271 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsubishi Carisma 1.8
- 0 Bilder
wobei ich mich frage, wie das funzt mit dem befestigen des Dämpfers respektive Kolbenstange.... ob die dinger von der Form her wirklich universal sind, also die Kolbenstange oben.
Gruß
D€
Gruß
D€
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.