Um hier mal die ganzen Diskussionen über richtig oder falsch zu unterbrechen..
Die Idee den
GDI Turbo Motor aus dem Lancer Cedia Wagon aus Asien in den
Carisma zu kriegen, ist sicherlich nicht neu.
Der Motor auf dem geposteten Foto ist aber irgendwie gedreht, gespiegelt, was auch immer, im eingebauten Zustand sitzt er wie im
Carisma.

Einziges Problem: Dieser Motor ist richtig selten. Ich habe etwa ein Jahr nach einem Angebot geschaut, und bin dann einmal über einen verkäuflichen Frontcut in Malaysia gestoßen, und habe mir ein Angebot machen lassen. Es kamen etwa 2500$ incl. Lieferung und Ausbau des Motors und aller Anbauteile raus, das Geld hatte ich als Student damals nicht.
Das war das einzige mal, dass mir der Motor in greifbare Nähe gerückt ist.
Eine andere Idee wäre, diesen Motor als Vorlage zu nehmen, und den Sauger
GDI im
Carisma umzubauen. Laut Originalteilenummern sind die Pleulstangen die gleichen, die Kolben jedoch unterschiedlich. Diese sind für die Senkung der Kompression von auf 10,5 :1 verantwortlich. (OEM Teilenummern: MD368263)
Weiterhin wird nat. ein Turbolader, ein Abgaskrümmer und ein LLK, Ölkühler und Verrohrung benötigt. Problem Nummer 2: Der Abgaskrümmer (Stahlguss) kostet als Ersatzteil bereits um die 800€ + Versand, den Turbo findet man quasi garnicht. Bin nach langem suchen auf einen gestoßen
http://www.alibaba.com/product-gs/514702056/Mitsubishi_Turbo_TF035HM_12T_5_4913504900.html.
Es gibt bei Ebay aber bereits Turbo Kits für etwa 400€ für den 4G93, inklusive Krümmer, downpipe würde dann wohl marke Eigenbau werden, ebenso wie die Krümmerabdeckung. Man suche "4G93 Turbo Kit"
Dann wäre der Turbo und der Abgaskrümmer nicht original, was meint ihr, stellt das für die Eintragung ein Problem dar, wenn der Ladedruck und die Endleistung des Motors am Ende dem Originalteil entspricht?
Ein Ladeluftkühler ist original einseitig hinter der Frontschürze verbaut, ähnlich wie beim VW Phaeton wenn ich mich recht entsinne, ich denke aber nicht dass man dort Originalteile nutzen muss. Beim Ölkühler bin ich noch bisschen ratlos, meine einzige Idee wäre die Sandwichvariante mit einem Ölkühleranschluss unter dem Ölfilter, würde die Leitungen dann gleich mit für den Turbo nutzen, ich denke nen Wassergekühlten hole ich nicht.
Weiterhin sind in dem Schalldämmgehäuse der Ansaugbrücke Unterdrucksensoren verbaut, ich weiß nicht ob diese die (nach Referenz) 6PSI aushalten würden. Ebenso ist mir noch nicht klar, wie das Steuergerät damit umgeht, ob die Einspritzmenge einfach an die nun höheren Luftmengen angepasst wird (ich denke die Düsen haben noch ein bisschen Reserve), oder ob es in den Notlauf geht. Vielleicht bräuchte ich das Rom oder gar das Gerät vom Lancer (wobei ich eig. gern ein mechanisches Gaspedal behalten würde).
Dann wäre da noch die Sache mit den Abgaswerten... In Asien hat zumind. der Sauger
GDI einen Denox Kat, wir haben im
Carisma einen normalen, und weniger Leistung. Kann sein dass ich den Denox noch bräuchte...
Zu den Bremsen: hinten Trommeln sind und bleiben ein NoGo, ich habe selbst einen
Carisma Stufenheck mit Trommeln und werde wohl auf Scheiben umbauen, bzw. zusehen dass ich einen mit Scheiben finde. Den Tüver sollten allerdings gelochte Scheiben vorn, und ein paar schöne EBC Beläge zufrieden stellen, habe schon mal anfragen lassen.
Wo wir beim Thema Eintragung wären. Was sagt die gesetzliche Regelung zum Eintragen von Mehrleistung doch gleich? 20% können eingetragen werden (Von der verbauten, oder von der maximal verfügbaren Motorisierung des Fahrzeuges?)..
Ich werde versuchen mich mit einem Dekramann gut zu stellen und ihn für das Projekt zu gewinnen, sobald ich einen
Carisma habe den ich umbauen will (Mein jetziger hat einen kleinen Unfallschaden, will lieber eine saubere Basis haben).
Bis dahin wird noch ein bisschen Zeit zum knobeln und im Kopf optimieren sein
Wäre interessant mal so die Meinung dazu zu hören.
