ich brauche Hillfe bei dem Thema Elektromotor. Bevor ich mich in einem extra Elektro-Froum dafür registriere, will ich mein Glück hier versuchen.
Schlagwörter Drehstrom, Asynchronmotor, Frequenzumrichter usw.
Ich studiere zwar Maschinenbau und habe auch Elektrotechnik gehört, aber dieses Gebiet gehört neben Chemie zu den Themen die ich auf Teufel komm raus nie verstanden habe. Je mehr ich versuche es zu verstehen, desto weniger verstehe ich eigentlich.

Vielleicht kennt sich jemand hiermit gut genug aus, um mir helfen zu können.
Ich muss einen Prüfstand aufbauen, der einen Antriebsmotor braucht, ein Elektromotor eben.
Dieser muss bis zu 10000 U/min schaffen. Ist es möglich, dass er bei jeder Drehzahl das gleiche Drehmoment abgeben kann? Das Drehmoment würde bei etwa 4Nm liegen, also der Formel nach Leistung=Drehmoment*Winkelgeschwindigkeit, müsste er etwa 4,2 kW haben.
Wenn es jetzt keinen in dem näheren Leistungsbereich gibt, kann ich auch einen mit z.B. 10 kW nehmen und ihn herunterdrosseln auf 4,2 kW?
Schafft man das alles mit einem Frequenzumrichter?
Ich habe in der Werkstatt wo dieser Prüfstand aufgebaut werden soll, zwar Elektromotoren (die mit Wechselstrom laufen) gefunden die ich auch verwenden dürfte, doch auf ihren Metallplaketen wird höchstens eine Drehzahl von 3000 U/min angegeben. Ich habe gelesen, dass mit einem Frquenzumrichter die Drehzahl erhöht werden kann, aber nicht mehr als um Faktor 2?! Also wären das 6000 U/min.
Was für ein Motor bietet sich hier an? Drehstrommotor, Asynchronmotor (was auch immer der Unterschied zwischen den beiden ist)? Geld spielt wohl keine Rolle nach Aussage meines Betreuers. Wie richtig diese Aussage ist, wird sich wohl späzter zeigen

Danke im Voraus
gruß musclecar