LĂSUNG !!!
Nachdem ich meine Drosselklappe zerlegt habe, musste ich feststellen, dass ich die Dichtung, beim letzten Reinigen der Drosselklappe, nicht in der richtigen Position montiert hatte. Somit war eins der kleinen Löcher nicht ganz verdeckt. Vermutlich hat es da, bei Last, Falschluft gezogen. Leider konnte ich es noch nicht, auf meiner verhassten Spezialstrecke, an der der Fehler immer aufgetrteten war, austesten. Dort komme ich erst in ein bis zwei Monaten wieder hin. Ich denke aber, dass das die logischste ErklĂ€rung sein dĂŒrfte.
Auf jeden Fall werde ich alle auf dem Laufenden halten, wenn es soweit ist.
PreFacelift GDI verliert Leistung bei Last
Thema bewerten
treetsraider 29.07.2014, 13:36
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 7053 Zugriffe,
Beobachter: treetsraider
+0
Ist die Dichtung nicht so wie so ganz zu?
Also nur der grosse Durchlass frei.
Zwei von drei AnschlĂŒsse sind ja schon grundsĂ€tzlich zu.
Da Löcher rein zu machen hat fĂŒr mich keinen Sinn,weil die Gegenseite keine passenden Anschlussbohrungen hat.
Also nur der grosse Durchlass frei.
Zwei von drei AnschlĂŒsse sind ja schon grundsĂ€tzlich zu.
Da Löcher rein zu machen hat fĂŒr mich keinen Sinn,weil die Gegenseite keine passenden Anschlussbohrungen hat.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Dass nur der groĂe Durchgang wichtig ist, dachte ich eigentlich auch. Am Flansch der Drosselklappe sind aber 2 oder 3 kleine Bohrungen. Leider war ich etwas in Hektik, beim Zusammenbau, sonst hĂ€tt' ich noch ein Foto gemacht. Die ganzen Schlauchklemmen sind der maĂen schwer erreichbar und schlecht zu öffnen - dass hat richtig viel Zeit und Nerven gekostet.
Welchen Sinn die Bohrungen machen weiss ich nicht, lasse es mir aber gerne erkklÀren, falls das hier einer wissen sollte. Sie werden jedenfalls von der Dichtung verdeckt, wenn man diese auf die richtige Position dreht.
Welchen Sinn die Bohrungen machen weiss ich nicht, lasse es mir aber gerne erkklÀren, falls das hier einer wissen sollte. Sie werden jedenfalls von der Dichtung verdeckt, wenn man diese auf die richtige Position dreht.
+0
So sieht die Gegenseite aus und genauso darf die Dichtung aussehen.
Dann ist es Latte wie rum die Dichtung gesetzt wird ,hauptsache die Schraubenlöcher passen .
Dann ist es Latte wie rum die Dichtung gesetzt wird ,hauptsache die Schraubenlöcher passen .
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nachdem ich meinen Motor geblastert (und das AGR verschlossen) habe, ist das Problem nicht mehr aufgetaucht.
Ein Mordsaufwand, der dafĂŒr mit einem gefĂŒhlt neuen Motor entlohnt wird.
Ein Mordsaufwand, der dafĂŒr mit einem gefĂŒhlt neuen Motor entlohnt wird.
+0
Zu frĂŒh gefreut --> dafĂŒr neue Erkenntnisse
Nach einer 400 km- Fahrt, auf der Autobahn, kam ich in eine Vollsperrung. Das bedeutete 4 Stunden Stop- and -Go.
Es dauerte ca. 3 Std. bis, im Standgas, immer wieder mal die Drehzahl so stark absank, dass mein GDI ausging. Als ich dann endlich wieder freie Fahrt hatte, begann im Teillastbereich sporadisch, bei 4200 U/min, die Drehzahl kurz um 200- 400 U/min abzusinken. Aber er fing sich dann immer wieder.
AnschlieĂend habe ich zwei Mitfahrer mitgenommen die, ausser GepĂ€ck, noch einen KotflĂŒgel mitnehmen wollten. Einer hat ihn versucht zwischen meinen Subwoofer (Kofferraum) und den VerstĂ€rker (unterhalb der Hutablage) zu stopfen. Ich habe das dann etwas unhektischer in den GepĂ€ckraum gelegt und bin dann losgefahren.
Kaum auf der Autobahn, fingen die Probleme richtig an. Mein Drehzahlmesser zeigte zwischendurch 0 Umdrehungen an und der Motor ging alle paar Kilometer aus. Ich musste zum Teil, wĂ€hrend der Fahrt, den Motor ausmachen und wieder zĂŒnden. Mehrfach bin ich auf der Autobahn stehengeblieben
Als ob mir jemand den Strom oder die Benzinzufuhr abgestellt hÀtte. Die Fahrt war ein Horror.
Meine FahrgĂ€ste habe ich, nach 140 km an einem gröĂeren Bhf rausgelassen, wo mein Auto dann komplett ausging und nicht mehr anspringen wollte.
Meine Begleiter wollten mich dazu ĂŒberreden, den Pannendienst anzurufen. Da ich aber der Meinung war, das mein sonst so zuverlĂ€ssiger Carisma, mich irgenwie die nĂ€chsten 400 km nach Hause bringt, habe ich mich geweigert und erst mal eine Carrywurst gegessen (Nervennahrung). Nach einer halben Std ins Auto gestiegen, ZĂŒndung gedreht ... und siehe da, alles lief wieder als wĂ€re nichts gewesen.
Beim Abspulen der restlichen 400 km, habe ich irgendwann das Radio eingeschaltet und musste feststellen, dass mein VerstĂ€rker nicht mehr geht. Ich vermute, dass beim Transport des KotflĂŒgels ein Kurzschluss am VerstĂ€rker entstanden sein muss. Die Sicherungen im Motorraum haben nichts abgekriegt. Aber der VerstĂ€rker ist, glaube ich, hinĂŒber.
So, und jetzt meine Theorie:
Die Probleme, die vorher nur sporadisch auftraten, absinkende Drehzahl, Motor der einfach ausgeht, hatte ich bei dieser Fahrt massiv. Die Fehler waren aber sehr Àhnlich. Vielleicht könnte das ein Hinweis auf den eigentlichen Fehler sein?
Vielleicht hat mein Massekabel keinen richtigen Kontakt zur Karosserie?
Oder, was ich nicht hoffe, ist am Kabelbaum irgendwo ein Kurzschluss?
Da ich, was Elektrik betrifft, zwei linke HĂ€nde habe, wird mir am Wochenende ein Freund, mit einem Mulimeter, bei der Fehlersuche helfen.
FĂŒr Tipps, zum Eingrenzen der Fehler, bin ich immer offen.
Nach einer 400 km- Fahrt, auf der Autobahn, kam ich in eine Vollsperrung. Das bedeutete 4 Stunden Stop- and -Go.
Es dauerte ca. 3 Std. bis, im Standgas, immer wieder mal die Drehzahl so stark absank, dass mein GDI ausging. Als ich dann endlich wieder freie Fahrt hatte, begann im Teillastbereich sporadisch, bei 4200 U/min, die Drehzahl kurz um 200- 400 U/min abzusinken. Aber er fing sich dann immer wieder.
AnschlieĂend habe ich zwei Mitfahrer mitgenommen die, ausser GepĂ€ck, noch einen KotflĂŒgel mitnehmen wollten. Einer hat ihn versucht zwischen meinen Subwoofer (Kofferraum) und den VerstĂ€rker (unterhalb der Hutablage) zu stopfen. Ich habe das dann etwas unhektischer in den GepĂ€ckraum gelegt und bin dann losgefahren.
Kaum auf der Autobahn, fingen die Probleme richtig an. Mein Drehzahlmesser zeigte zwischendurch 0 Umdrehungen an und der Motor ging alle paar Kilometer aus. Ich musste zum Teil, wĂ€hrend der Fahrt, den Motor ausmachen und wieder zĂŒnden. Mehrfach bin ich auf der Autobahn stehengeblieben

Meine FahrgĂ€ste habe ich, nach 140 km an einem gröĂeren Bhf rausgelassen, wo mein Auto dann komplett ausging und nicht mehr anspringen wollte.
Meine Begleiter wollten mich dazu ĂŒberreden, den Pannendienst anzurufen. Da ich aber der Meinung war, das mein sonst so zuverlĂ€ssiger Carisma, mich irgenwie die nĂ€chsten 400 km nach Hause bringt, habe ich mich geweigert und erst mal eine Carrywurst gegessen (Nervennahrung). Nach einer halben Std ins Auto gestiegen, ZĂŒndung gedreht ... und siehe da, alles lief wieder als wĂ€re nichts gewesen.
Beim Abspulen der restlichen 400 km, habe ich irgendwann das Radio eingeschaltet und musste feststellen, dass mein VerstĂ€rker nicht mehr geht. Ich vermute, dass beim Transport des KotflĂŒgels ein Kurzschluss am VerstĂ€rker entstanden sein muss. Die Sicherungen im Motorraum haben nichts abgekriegt. Aber der VerstĂ€rker ist, glaube ich, hinĂŒber.
So, und jetzt meine Theorie:
Die Probleme, die vorher nur sporadisch auftraten, absinkende Drehzahl, Motor der einfach ausgeht, hatte ich bei dieser Fahrt massiv. Die Fehler waren aber sehr Àhnlich. Vielleicht könnte das ein Hinweis auf den eigentlichen Fehler sein?
Vielleicht hat mein Massekabel keinen richtigen Kontakt zur Karosserie?
Oder, was ich nicht hoffe, ist am Kabelbaum irgendwo ein Kurzschluss?
Da ich, was Elektrik betrifft, zwei linke HĂ€nde habe, wird mir am Wochenende ein Freund, mit einem Mulimeter, bei der Fehlersuche helfen.
FĂŒr Tipps, zum Eingrenzen der Fehler, bin ich immer offen.
+0
Falsch ist es auf keinen Fall sicherzustellen das es kein Masseproblem ist.
Batterie -AnschlĂŒsse auf festen Sitz kontrollieren.
Das kann schon der Fehler sein,da der Rest nur Reaktionen auf Spannungsunterbrechungen sind.
Bringt das nichts ,könnte der Kurbelwellensensor sporadisch ausfallen,der ist fĂŒr Drehzahl(anzeige) und oT zustĂ€ndig.
Batterie -AnschlĂŒsse auf festen Sitz kontrollieren.
Das kann schon der Fehler sein,da der Rest nur Reaktionen auf Spannungsunterbrechungen sind.
Bringt das nichts ,könnte der Kurbelwellensensor sporadisch ausfallen,der ist fĂŒr Drehzahl(anzeige) und oT zustĂ€ndig.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
BatterieanschlĂŒsse hatte ich gleich als erstes kontrolliert. Da ist alles fest.
Aber, Kurbelwellensensor ist eine Idee. Wo sitzt der? Bzw wie sieht der aus?
'hab am WE die Möglichkeit ein DiagnosegerÀt dranzuhÀngen. Kann ich damit Probleme mit dem Sensor auslesen?
Bei der Gelegenheit fÀllt mir auch die Möglichkeit einer defekten Lambdasonde ein.
Aber, Kurbelwellensensor ist eine Idee. Wo sitzt der? Bzw wie sieht der aus?
'hab am WE die Möglichkeit ein DiagnosegerÀt dranzuhÀngen. Kann ich damit Probleme mit dem Sensor auslesen?
Bei der Gelegenheit fÀllt mir auch die Möglichkeit einer defekten Lambdasonde ein.
+0
Eigentlich nur die Widerstandswerte wÀren zu messen ,da es sich aber um sporadische Aussetzer handelt ,wird dir das nichts bringen.
Bei der Lambda genauso.
Es sei denn du hast gerade einen Aussetzer provoziert.
Bei der Lambda genauso.
Es sei denn du hast gerade einen Aussetzer provoziert.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
So, an meinem VerstÀrker war nur ein Lautsprecher- und das Remotekabel abgerissen.
VerstÀrker hat wohl nichts abgekriegt.
Puuh, zum GlĂŒck!
VerstÀrker hat wohl nichts abgekriegt.
Puuh, zum GlĂŒck!
+0
Und?
LĂ€uft der Motor jetzt?
LĂ€uft der Motor jetzt?
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Der Fehler taucht i.d.R. nur sporadisch auf. Die letzten 600 km gab's keine Probleme.
Zum Messen kam ich nicht, da ich am WE versucht habe meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich habe aber beschlossen, bei Gelegenheit, alle gut zugĂ€nglichen Massekontakte etwas aufzupolieren. Die sehen alle etwas korrodiert aus. Ach ja, natĂŒrlich auch die Batteriekontakte.
Es sind ja einige Massekontakte. Unter der Batterie einer, vier an der Motorspritzwand und einer an der Lima.
Zum Messen kam ich nicht, da ich am WE versucht habe meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich habe aber beschlossen, bei Gelegenheit, alle gut zugĂ€nglichen Massekontakte etwas aufzupolieren. Die sehen alle etwas korrodiert aus. Ach ja, natĂŒrlich auch die Batteriekontakte.
Es sind ja einige Massekontakte. Unter der Batterie einer, vier an der Motorspritzwand und einer an der Lima.
+0
Dieses Thema wurde verschoben: aus âïž Carisma Probleme, nach đš Benzin-Motor: MPI und GDI, von carisma, am 12.02.2017, 18:20.
UnterstĂŒtzung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf ĂŒber diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafĂŒr bezahlen musst.
-
Ăhnliche Themen
ZurĂŒck zu đš Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sÀmtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne HÀnde waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne HÀnde waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine QuarantĂ€ne, von ĂŒberall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine QuarantĂ€ne, von ĂŒberall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.