Die Zahlen der Öle sind nicht ein Faktor, wie Flüssig das Öl generell ist...... das ist alles Temperaturabhängig...hab ich aber schon auf Seite 3 geschrieben....
Und wenn ich von mineralischem auf Synthetisches Öl umsteigt, leckt der Motor auch nicht! Das ist Schwachsinn.... Das synthetische Öl löst natürlich Ablagerungen an Motorbauteilen. Dadurch wird aber bestimmt keine Dichtung undicht ..... Ihr verwechselt das unter Umständen mit der natürlichen Alterung der Dichtungen... ist sogar bei meinen Cari
bj. 2000 schon der Fall....
also zur Erklärung:
Tatsache: Cari 4g93 90k km mit minerlischem 10W40 gefahren....bei 93k km Ölwechsel auf Vollsynth. 5W40 Liqui Moly SynthTECH API-Norm SL ACEA- Norm: A4 (beides beste Klassen fürn
GDI laut Handbuch). Es wurde keinerlei Additiv benutzt.
Effekt hatte ich auch schon im Thema "
GDI klackern" beschrieben.
Hier die Links zur obigen Erklärung:
Ölsorte / Erklärung --> ist allg. Erklärung warum welches Öl und Zusatzadditive im
GDI.
Nun zur Thematik wegen dem Lecken im Motor:
Mein Cari wurde lt. Scheckheft immer in ner Vertragswerkstatt von Mitsu mit 10W40 betrieben....was genau für welches steht natürlich nicht da....also geh ich mal von nicht all zu gutem aus....bei ca. 93k km habe ich nun die gefürchtete große Inspektion gemacht und da gehörte natürlich auch der Zündkerzen- und Ölwechsel mit dazu....
Das ding ist, das auch mit normalem 10W40 Öl komischerweise eine der Kerzen mit Öl voll war....ich auch erst gedacht totaler schrott son dreck mist alles im arsch... aber mein mechaniker meinte auch das es vollkommen normal ist, das sowas sein kann, da die Zylinderkopfdichtung eben auch altert... fakt ist, beim fahren habe ich außer dem damals noch durchs
agr verursachtem Ruckeln gar nix gemerkt. Auch der Ölstand machte nie einen bösen...
Also selbst mit normalem, "dickeren" Öl kann es passieren, das es irgendwann zum siffen kommt trotz irgendwelchen Ablagerungen. Aber alleine durch das Lösen von Ablagerungen jedoch nicht.
Auch schwimmen diese nicht einfach mit dem Öl im Kreislauf mit rum sondern sammeln sich in der Wanne....da sie dort gebunden werden (aufgrund der Additive im Öl). Aber irgendwann ist natürlich auch das Vermögen des neuen Öls erschöpft weiteren Dreck zu binden und in Schwebe zu halten.... dann wird der gelöste dreck natürlich weiter umgepumpt wird und sich DANN irgendwo neu ablagert, wo er es nicht soll......und dann kann es passieren das gewisse Bohrungen etc. sich zusetzen oder eben die Stößel aufgrund von Ablagerungen unrund laufen. Deshalb wird ja auch geraten die ersten Ölwechsel nach vorne zu verlagern, wenn man auf anderes Öl umsteigt....
Dann ist es ebenfalls so, das gewisse Ablagerungen an den Dichungen vorhanden sind....wenn diese weggespült werden durch Additive im Öl, wird die Dichtung davon nicht beeinträchtigt. Denn das Öl greift die Dichtung ja nicht an und die Ablagerungen reißen beim Lösen auch keine "Löcher" in die Dichtungen....
Was ABER sein kann: Die Dichtung ist alt und "spröde"und eingelaufen.Da kann es sein, das die Ablagerungen noch den Effekt haben ein "siffen" des Öles zu vermindern oder hinaus zu zögern....und falls diese gelöst werden, als Folge dann Öl austritt in den Block und mit verbrannt wird. Dann kann es sein, das es bei den neuem Öl es im kalten Zustand schon sein kann, das es stärker leckt.... jedoch wenn der Motor warm ist, vermindert sich dies, da das neue vollsynthetische Öl einen besseren Schmierfilm hat bei hohen Temperaturen als das normale Öl... sprich es wird nicht ganz so flüssig bei gleicher Belastung im höheren Drehzahlbereich wie das Mineralische.
Dahingehens gebe ich euch recht, das beim lösen von Ablagerungen das siffen vorkommen kann, aber stets der Zustand der Dichtung eine entscheidene Rolle spielt. Nur das lösen verursacht gar nix.
Fakt ist:
Wenn ihr ein Wechsel von Mineralischem zu Hydrocrack/vollsynth. Ölen macht, dann erkundigt euch genau nach den Freigaben und den API-Normen. Des weiteren den nächsten Ölwechsel "vorverlegen" wegen den oben beschriebenen Effekt. Regelmäßig den Ölstand checken..ich mache es seit ca. 4000 km nach der Inspektion und der is noch TipTop...wie gesagt und ca. 90k km hat er mit, mit mineralischem Öl hinter sich..... und ich fahre seit August ca. 400km Autobahn zur Arbeit (eine Strecke), also der Motor wird auch ausreichend belastet....
Nur zur Vorsorge:
Bitte fühlt euch jetz nicht beleidigt, falls ihr denkt ich würde eure ganzen Aussagen verteufeln....habe nur versucht euch die Wirkung des Öls zwecks lösen der Ablagerungen objektiv zu verdeutlichen....
Konstruktive Kritik gerne erwünscht !
Gruß
D€