Heute wird es etwas komplizierter als Gewohnt.
Ich möchte euch erklären, warum bei manchen Carisma GDI ein offener Luftfilter Probleme machen kann.
Beginnen wir mit Fall 1:
Eine defekte Lamdasonde regelt die Einspritzung und Zündung nur eingeschränkt.
Der Motor läuft zwar, bekommt aber anstatt z.B Lambdawert 0,1 (mager) einen Wert von 0.3 oder 0.4.
Bzw. regelt die Lambda gar nicht mehr, Lambdawert 0 Volt.
Das Steuergerät geht also ins Notlaufprogramm und die Lampe geht an.
Otto Normal merkt vielleicht davon nichts.....zumindest solange nicht, wie der KAT durchhält, weil das Benzin-Luftgemisch sowie die Zündung den Fahrsituationen entsprechend nicht angepasst wird.
Ein Fahrer wie z.B Wolfrace, der einen ausgeprägten "Popometer" hat, merkt das schon......oder eben ich, wenn ich das Auto länger kenne.
Eine defekte Lambdasonde macht sich eben durch ETWAS schlechtere Leistung bemerkbar, wenn der Motor im "fetten Bereich" läuft. Lambdawert bis 0,9 Volt.
Nun SOLLTE die Lambdasonde ja einen Wert an das Steuergerät senden:
"Hoppla, der Motor ist aber voll fett an der Tankstelle"
Tut sie aber bei einem defekt nicht.
FOLGE:
Motorruckeln, schlechte Verbrennung, Spätzündung und fettes Gemisch.
Was tut ein Motor mit fettem Gemisch und Spätzündung?
Er dreht widerwillig, rust und verschluckt sich. Und letztlich geht der KAT übern Jordan.
(Und genau DA liegt ja MEIN Problem der "Sauerstoff-Anreicherung", das aber nur nebenbei)
Fakt ist also:
Wer eine defekte Lambdasonde nicht bemerkt, merkt auch einen Leistungsverlust anderer Natur nicht........oder kaum.
Diese Aussage soll nun keine negative Aussage haben, das jemand keine Ahnung oder kein Gefühl hat.......manche Dinge liegen einer Person mehr als einer anderen.
Und ich merke nun mal an meinen Fahrzeugen, ob 4 Ps mehr oder weniger zu Verfügung stehen.
Zum ersten gehe ich sehr oft ans Limit (Drehzahl 7000 U/Min) und zum 2.ten beobachte ich oft das Verhalten des Motors bei gleichen Bedingungen.
Genau dieser magere und fette Bereich und die Regelung der Einspritzmenge macht sich bei offenen Sportluftfiltern bemerkbar.
Ist ja auch Logisch:
Mehr Luft = mehr Rest-O² im Abgas, also magerer Bereich = 0,1 Lambdawert.
Fall 2:
Wobei hier natürlich noch andere Faktoren zum tragen kommen wie:
Luftmasse (unsere Carisma messen die LuftMASSE, die Luft-Durchlussmenge und Lufttemperatur).
LMM = LuftMassenMesser = mass air flow meter.
Der Luftmassenmesser ist einer der wichtigsten Sensoren bei den Benzinmotoren. Über ihn erfährt das Steuergerät die angesaugte Luftmenge, die Temperatur und den Druck. Entsprechend der gerade angesaugten Luftmasse kann es die Einspritzung/Zündung, das Regenerierventil und z.B. die Abgasrückführung einstellen. (Man erkenne......AGR......das ja DICHT SEIN SOLL.)
LMS = LuftMengenSensor = Volume Air Flow Sensor (z.B das alte L-Jettronic-System).
Wird nun anstatt des Originalfilters, der eine geringere Luftmasse durchleitet, ein offener Sportluftfilter eingebaut, der MEHR Luftmasse durchlässt, verändert sich zwangsläufig auch die Gemischaufbereitung, der Motor läuft permanent in einem magereren Bereich, also Lambdawert um 0,1.
Im Gesamten wird das Gemisch permanent auf mager gehalten, was ja im Sinne eines Motors liegt, also besser ist.
Nur.....was passiert, wenn die Lambdasonde durch einen defekt ein mageres Gemisch anzeigt und ein offener Luftfilter montiert ist?
Richtig erkannt: Der Motor wird NOCH magerer, ihm fehlt also Sprit.
Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem die Spritmenge nicht mehr ausreicht, um die Luft zu entzünden. KEINE Leistung mehr.
Ist das nun bei euch der Fall, das der Motor im oberen Bereich zu ruckeln beginnt, oder es einem vorkommt, als ob der Motor irgendwie gebremst wird, solltet Ihr mit dem Lufi eine AU machen lassen.
Wichtig ist dabei, das der Motor auf jeden Fall eine Motoröl Temperatur von mind. 80 Grad hat und dieses auch kontrolliert wird.
NACH der Au (oder Abgasmessung, am besten beim ADAC oder ÖAMTC oder einer freundlichen Werkstatt machen lassen, die einem nicht gleich die volle Summe abknöpfen)
könnt Ihr anhand des Ausdruckes erkennen, ob die Lambdasonde noch richtig funktioniert oder bald über den Jordan geht.

Sollten die Daten nicht mit dem Richtwert oben (NUR für den GDI, da dieser MEISTENS die Probleme macht) übereinstimmen, ist die Lambdasonde entweder schon defekt oder wird dieses bald sein.
Diese kostet rund 135 Euro.......zumindest hier in Austria.
Man kann auch die Werte über die Sonde direkt messen, was ich aber aufgrund der Komplexität nur einem "Profi" empfehlen würde, also Leute, die sich mit Multimeter u.A auskennen.
Die Lambdawerte sind die Lieferdaten in VOLT am Steuergerät:
PIN 60, Zündung ein = 11 bis 14 Volt.
PIN 60 Leerlauf = 0 bis 1 Volt.
PIN 76 laufender Motor mit 2000 U/Min = 0,1 bis 0,9 Volt schwankend.
Liegt der gemessene Wert bei Leerlauf ÜBER den angegebenen Werten, ist die Lambda defekt.
Liegt der Wert bei 2000 U/Min über 1 Volt, und alle anderen Sensoren sind in Ordnung, wird sich die Lambda bald verabschieden, bzw. ist diese schon als defekt einzustufen.
****
Aber es geht noch weiter:
Der LMM und der Drosselklappensensor.
Beide müssen in der Funktion einwandfreie Werte liefern.
PIN 72:
Der Ansaugluft-Temperatursensor muss bei ca.20 Grad Aussentemperatur 2,3 bis 2,9 Volt liefern.
Bei 40 Grad Aussentemp. soll der Wert bei 1,5 bis 2 Volt liegen.
PIN 85:
Atmosphärendrucksensor sollte bei 0 NN (0 Meter Normal Null) 3,9 bis 4,1 Volt liefern.
Bei 1200 über dem Meer (1200 ü NN) 3,3 bis 3,6 Volt.
PIN 81:
Drosselklappen-Potenziometer Zündung ein: 5 Volt
PIN 84:
DK-P Zündung ein und DK geschlossen: 0,6 Volt
DK-P Zündung ein und DK ganz geöffnet: 4,8 Volt.
PIN 92:
DK-P Zündung ein: 0 Volt
PIN 87:
Leerlaufschalter Zündung ein, DK geschlossen: 0 Volt.
LLS Zündung ein, Drosselklappe leicht geöffnet: 4,6 Volt.
PIN 19:
Luftmassenmesser Zündung ein: 7,5 Volt
Luftmassenmesser im Leerlauf: 0 bis 1 Volt
Luftmassenmesser laufender Motor ab 1000 U/Min: 7,5 Volt
PIN 81:
Luftmassenmesser Zündung ein: 5 Volt
PIN 90:
Luftmassenmesser im Leerlauf: 2,3 bis 3,2 Volt
PIN 92:
Luftmassenmesser Zündung ein: 0 Volt
Man kann die Werte auch mittels Multimeter auch am Kabel der Bauteile messen, wenn man weiß, was man tut........den hier besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, also vorläufig Finger weg, wenn man sich da nicht 100% auskennt.
Ich werde die Bauteile mal genau Bebildern, die entsprechenden Messpunkte kennzeichnen und erst dann könnt Ihr selbst messen.
Anhand dieser Werte erkennt man schnell, welches Bauteil seine Funktion nur eingeschränkt oder gar nicht mehr bewältigt.
Dann Bauteil erneuern und sich freuen, das der Motor wesentlich bessere Beschleunigungen aufweist, weniger Sprit verbraucht (wenn man ihm die Mehrleistung nicht permanent abverlangt, gelle Wolfrace??

Somit dürfte klar sein:
Bei Problemen mit dem offenen Sporti erst mal checken lassen, ob ein defektes Bauteil vorhanden ist, wenn das anlernen des Leerlaufes nicht gelingen will.......
Aber VORHER bitte mehrmals bei WARMEN Motor den Leerlauf anlernen.
Es KANN sein, das der Motor mehrmals nach ca. 5 Minuten ausgeht.
Einfach nochmal starten.......kann auch 5 mal sein, bis es klappt.
Ich hoffe, meine Erklärungen und Ausführungen sind verständlich geschrieben.
Wenns irgendwo unklar ist, oder ich etwas verdreht haben sollte.......
einfach fragen bzw. bescheid geben.
LG
Martin