OK.......
dass das nicht günstig ging in der Werkstatt leuchtet ein........is ja ne Menge arbeit gewesen.
Aber das Resultat müsste auf dauer bleiben..........
LG
Martin
Cari ruckelt beim konstant fahren/Gas geben - UPDATE
Thema bewerten
Shotokan 21.12.2008, 19:11
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 5515 Zugriffe,
Beobachter: jor
+0

Jup so siehts aus. Ich denke auch, daß ich das Ding jetzt locker bis 300.000km fahren kann
Das AGR ist zu, alle Kanaäle und Ventile gereinigt. Die Teile sahen echt aus wie nach dem Weltkrieg. Das Ergebnis ist auf jeden Fall besser als vorher, fährt sich jetzt wieder toll. Aber wie gesagt ich Lobe nicht abend vor der Nacht oder so....ich werde nach 1000km Ab nochmal dazu was schreiben wie es denn jetzt längerfristig aussieht. Deswegen will ich jetzt aiuch noch nicht im Titel "gelöst" schreiben. Bilder kommen noch von der Möhre
Ich danke Euch für Eure Hilfe!


Ich danke Euch für Eure Hilfe!
+0
So eine längere AB Fahrt ist hinter mir, wieder mal.
Das Bild von der Wekstatt, wo mein Motor offen ist:
Nach 1000 km Ab kann ich sagen:
Das nervige ruckeln bei 120 km ist weg. Anspringen tut er nun auch besser.
Aber hin und wieder habe ich ein leichtes ruckeln noch dabei. Einmal das berühmte Kaltstartruckeln. Wenn er kalt ist, habe ich für die ersten 100 Meter ein rucjklen beim beschleunigen. Vlt ist da der Luftmassensensor verdreckt oder was weiß ich.
Dann ab und zu bis 100-120 mal kurz. Liegt aber eher daran, da ich dann Drehzahlen habe, die zwischen 2300 und 2700 Umdrehungen liegen und da dort bekanntlicht zwischen Magermix und dem Leistungsmodus umgeschalten wird. Das sollte also normal sein. Ich höhre nun auch keine Hydros mehr, er läuft sehr sauber und rund im Stand und auch während der Stadtfahrt. Das war am Anfang überhaupt nicht so. So sollte sich also ein Motor anhören
Das einzige was mich halt noch nervt sind eben diese kleinen Ruckler, andere Personen merken diese nicht, nur ich. Kann aber vlt auch sein, daß ich das Gras wachsen höre oder mir das nach langer Ruckelfahrt in der Vergangenheit einbilde.
Ich denke auf dem Bild sieht man diese starken Ablagerungen an den Ventilen, was sagt Ihr dazu?
Weitere Maßnahmen werden sein: Luftmassensensor säubern: Mit Bremsenreiniger besprühen und trocken lassen. Ist das i.O.? Sollte doch funktionieren oder?
Kann folgendes auch an dem Luftmassensensor liegen: Anspringen wenn er 1-3 Stunden abgekühlt ist. Also Warm springt er super an, kalt auch. Nur dazwischen dauerts bissl und kommt nur wiederwillig auf Drehzahl. Tümpelt bei 500 Umdrehungen rum, hört sich dementsprechend an und dann nach vlt. 2-3 Sekunden geht er auf normale Umdrehung. Is halt komisch das ganze...war aber schon seit ich ihn kaufte... Ist das auch ein Luftmassensensorthema?
Das Bild von der Wekstatt, wo mein Motor offen ist:

Nach 1000 km Ab kann ich sagen:
Das nervige ruckeln bei 120 km ist weg. Anspringen tut er nun auch besser.
Aber hin und wieder habe ich ein leichtes ruckeln noch dabei. Einmal das berühmte Kaltstartruckeln. Wenn er kalt ist, habe ich für die ersten 100 Meter ein rucjklen beim beschleunigen. Vlt ist da der Luftmassensensor verdreckt oder was weiß ich.
Dann ab und zu bis 100-120 mal kurz. Liegt aber eher daran, da ich dann Drehzahlen habe, die zwischen 2300 und 2700 Umdrehungen liegen und da dort bekanntlicht zwischen Magermix und dem Leistungsmodus umgeschalten wird. Das sollte also normal sein. Ich höhre nun auch keine Hydros mehr, er läuft sehr sauber und rund im Stand und auch während der Stadtfahrt. Das war am Anfang überhaupt nicht so. So sollte sich also ein Motor anhören

Das einzige was mich halt noch nervt sind eben diese kleinen Ruckler, andere Personen merken diese nicht, nur ich. Kann aber vlt auch sein, daß ich das Gras wachsen höre oder mir das nach langer Ruckelfahrt in der Vergangenheit einbilde.
Ich denke auf dem Bild sieht man diese starken Ablagerungen an den Ventilen, was sagt Ihr dazu?
Weitere Maßnahmen werden sein: Luftmassensensor säubern: Mit Bremsenreiniger besprühen und trocken lassen. Ist das i.O.? Sollte doch funktionieren oder?
Kann folgendes auch an dem Luftmassensensor liegen: Anspringen wenn er 1-3 Stunden abgekühlt ist. Also Warm springt er super an, kalt auch. Nur dazwischen dauerts bissl und kommt nur wiederwillig auf Drehzahl. Tümpelt bei 500 Umdrehungen rum, hört sich dementsprechend an und dann nach vlt. 2-3 Sekunden geht er auf normale Umdrehung. Is halt komisch das ganze...war aber schon seit ich ihn kaufte... Ist das auch ein Luftmassensensorthema?
+0
Also bei meinem (der nach umfangreicher Begutachtung einen komplett sauberen Ansaugtrakt, sowie Drosselklappe hat) bemerke ich auch ein leichtes Ruckeln beim Gaswegnehmen bei niedrigen Drehzahlen, also ich glaube bis zu einem gewissen Grad ist das normal. Allerdings zieht er sonst richtig sauber aus dem Drehzahlkeller zum Begrenzer.
Allerdings klappern meine Hydros ein wenig.
Hast du nochmal Kontakt mit der Werkstatt aufgenommen?
Allerdings klappern meine Hydros ein wenig.
Hast du nochmal Kontakt mit der Werkstatt aufgenommen?
+0
Nein habe ich nicht, gibt ja derzeit keinen Grund. Wenn ich aufs Gas trete, zieht er auch sauber bis oben durch, da gibts nix. Eben nur wenn ich konstant fahre. Ich habe aber heute morgen wieder gemerkt, daß der Carisma aber auch ein verdammt sensibles Gaspedal hat. Da reicht ne Bodenwelle und eine daraus resultierende 1mm Fußbewegung, daß man es merkt. Man man man.
Mal sehen ob ich den Luftmassensenor durchchecken lassen, derzeit läuft ja alles...
Mal sehen ob ich den Luftmassensenor durchchecken lassen, derzeit läuft ja alles...
+0
So neues Update:
Bin gestern wieder dienstlich 600km gefahren. Wenn ich 100 km/h fahre (Durchschnitt waren dann bei 5,7 Liter
), und es kommt ein leichter Berg oder auch wenn man auf der Geraden fährt, da ist es nur nicht so deutlich, dann merkt man leichtes ruckeln. Aber gaaaanz sanft. Heist er verliert keine Geschwindigkeit und auch die Drehzahl bleibt gleich. Das kann man gar nicht selbst nachstellen mit dem Gasfuß, wäre viel zu stark. Das tritt auch nur im BEreich 90 bis 120 auf. Das ist genau der Drehzahlbereich von 2200 bis ca 2800-3000. Kanne sein daß es genau mit dem Magermix zu tun hat. Mein AGR ist zu und die Map ist ja immer noch auf AGR programmiert. Kann es sein, daß man dadurch die Umschaltungen oder eben dieses ganz leichte ruckeln merkt?
Bei 140 ist alles tip top und in der Stadt un Überland wie ein Neuwagen.
Undichte Ventile würde man stärker merken bzw. Sofort merken daß da ganz gewaltig was nicht stimmt oder?
Bin gestern wieder dienstlich 600km gefahren. Wenn ich 100 km/h fahre (Durchschnitt waren dann bei 5,7 Liter

Bei 140 ist alles tip top und in der Stadt un Überland wie ein Neuwagen.
Undichte Ventile würde man stärker merken bzw. Sofort merken daß da ganz gewaltig was nicht stimmt oder?
+0
Ich hab auch eine Rucken bei meinem GDI, auch im 5ten Gang bei ca. 90km/h - 100km/h ich denke es ist normal, wie Du sagst, wird es mit dem Magermix zusammen hängen.
Gruß Ben
Gruß Ben

+0
Wer andern eine Grube gräbt, heißt Grubenfred!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Dieses Thema wurde verschoben: aus ⁉️ Carisma Probleme, nach Benzin-Motor: MPI und GDI, von carisma, am 11.02.2017, 21:28.
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.