zuerst einmal:
Ich bin neu hier, habe aber schon fleißig vor meiner Anmeldung mitgelesen

Auch wenn das hier eigentlich das Problem-Forum ist (Und zu meinen Problemen mit dem Cari komme ich schon noch und jeder den meine Person/Situation nicht interessiert, kann hier direkt dorthin ) stelle ich mich kurz vor.
Ich bin zum Zeitpunkt dieses Beitrags 21 Jahre alt und studiere Angewandte Informatik in Wismar, mache aber zur Zeit ein Praktikum (ist bei uns Pflichtbestandteil des Studiums) in Friedrichshafen. Freizeit (insofern ich dann mal welche habe

Wie ich zu meinem Cari kam: Am Anfang stand der Honda Jazz 1.4 meiner Eltern, den ich mit massivem Wartungsstau zugeschrieben bekomen habe. Leider kollabierte dieser nach einigen Monaten mit einem Kolbenfresser & Getriebeschaden, weshalb ich dann "nur" noch 1400€ für den bekommen habe. Davon wurde dann in Berlin ein BMW E36 gekauft... Ja... mehr muss ich wohl nicht sagen... Nach 3 mal liegen bleiben und einer kompletten durchrostung wurde der wieder abgestoßen (Wobei ich an dem echt viel gelernt habe... Bis zur ZKD habe ich ihn auseinander genommen um ihn am Leben zu halten... aber naja...) so stand ich dann mit 1200€ da, die ich noch dafür bekommen habe. Weiter ging es mit dank einem kleinen Geldschub mit einem Audi A6 4B 2.4 mit dem ich dann in mein Studium gestartet bin... Da konnte ich ihn mir nicht mehr leisten und er musste ihn (vorallem wegen einem Riss im Motorblock) verkaufen. Ersetzt wurde er durch das billigste und beste Auto, was man in Wismar und umgebung für 800€ finden konnte (aus persönlichen Gründen war das Budget sehr geschrumpft). Ein Toyota Starlet EP91... Ein tolles Auto btw. Nach 1,5 Jahren ölte der allerdings aus dem Getriebeseitigen Simmerring, gerade als ich hier in Friedrichshafen ankam. Mangels Hebebühne und Zeit konnte ich das nicht reparieren und die Werkstatt wollte 750€ für die Reparatur (wobei das das günstigste Angebot war...) was das Auto nicht wert war. Da der Gebrauchtwagen Markt hier im Süden zum Mäuse melken ist, konnte ich leider keinen Starlet oder Paseo für >900€ finden... So kaufte ich für 900€ in Süddeutschland einen absolut abgefuckten Cari (was immer noch das beste Auto nach einem Monat suche war...). Immerhin hat er neuen TÜV beim Kauf bekommen... Muss aber nur bis Ende des Praktikums halten, dannach suche ich wieder in Norddeutschland nach nem neuen Cari, Starlet oder Paseo.
(Btw. wenn ich das in ein anderes Topic auslagern soll, sagt es mir, dann tu ich das. Bin ja integrations bereit.)
Nun aber zu dem eigentlichen...
Die Probleme
Zum ersten ist der Innenraum in einem nicht sehr guten Zustand. Dachhimmel hängt an den Ecken runter, die Sitze sind durchgesessen. Auch der Türgriff (nicht der Hebel zum öffnen) der Beifahrerseite ist nur noch am Stoff befestigt, der sich ablöst. (Gelöst!) Ist mir aber recht egal... Nicht egal ist der Rauchgeruch, der für mich ein No-Go gewesen wäre, wäre ich zum Kaufzeitpunkt nicht verschnupft gewesen...
Die Klima geht btw. Auch nicht.
Was mich aber stört sind die folgenden Sachen:
! Der Fensterheber des Beifahrers spinnt... Neu anlernen hilft leider nichts... Er funktioniert zwar, aber wenn die Scheibe ganz oben ist, geht sie wieder ein Stück runter und bleibt dann dort. man kann sie dann zwar wieder öffnen aber nicht ganz schließen. Auch nicht ohne die Automatikfunktion. Ich habe sie einfach vorsichtig so weit hoch gemacht, dass sie dicht ist, aber ganz zu ist sie nicht. Hat jemand eine Idee, was das ist? (Gelöst!)
! Die Heizung geht nicht... Habe hier schon gelesen man soll die Lüfterklappen kontrollieren, was ich die Tage auch mal tun werde. Die Schläuche vom Motor in den Innenraum werden beide warm. (Gelöst!)
Wenn man an der Ampel steht oder allgemein im Stand riecht es sehr stark nach Abgasen, denke mal, der Auspuff ist undicht, röhrt ja auch etwas. Sobald ich stehenbleibe mach ich einfach die Umluft an, sprich, dass er einfach die Innenraumluft wieder einspeist und nicht von außen die Luft zieht, da Abgase nicht gerade gesund sind xD
! Die kleinen Lautsprecher an den Spiegeln funktionieren auch nicht. auf der linken Seite funktioniert gar kein Lautsprecher. Auch der Boardcomputer hat eine Macke, die Uhrzeit wird gar nicht mehr dargestellt, Verbrauch und Temperatur manchmal nicht richtig, außer man drückt etwas aufs Display. Typische LCD-Problematik also. Natürlich ist kein original Radio mehr verbaut, also ist das Umschalten der Modi des Displays nur über die Zündung-Methode möglich. werde aber, insofern ich irgendwie eine möglichkeit finde, die Pin-Belegung der drölf Stecker im Radioschacht in Erfahrung zu bringen, mir mal einen Schalter dafür bauen und dann hier berichten wie

Achja... natürlich tackern die Hydros auch hin und wieder mal unvorhersehbar vor sich hin.
!!! Nun aber das nervigste neben der Heizung...
Während der beschleunigung im Teillastbereich (Unter Volllast eher weniger) gerade bei Bergauffahrten ruckelt der Motor, als wäre Leistung da, wieder weg, wieder da, wieder weg... usw. manchmal fühlt es sich aber eh so an, als hätte der Cari kaum noch was von seinen 125 Pferdchen. Das ist gerade bei Autobahnauffahrten oder so extrem nervig.
Leider kann ich auch nicht sagen, wann es auftritt. manchmal passiert auch das Ruckeln nicht und das Auto fühlt sich normal an, dann wieder nicht. Kommt mir fast vor wie eine Laune... Während der Probefahrt war es nicht...
Allgemein denke ich aber, dass der Cari nicht mehr seine volle Leistung hat. Schätze aber einfach mal, dass das an der Verkokung liegt.
Ich hatte nach der Anleitung hier aus dem Forum die DK schon ausgebaut und gereinigt. Auch habe ich die Magnete überprüft, aber ich habe die Version mit nur einem Magneten. (Hinter der DK ist der gesamte Ansaugtrakt aber sichtbar verkokt) Ich habe schon versucht mit einem OBD-II Gerät auszulesen, aber irgendwie bekommt er keine Verbindung zur ECU... (Mein Cari ist EZ 11.2000 und laut FIN-Aufschlüsselung auch Bj. 2000 Ab da war doch OBD-II vorgeschrieben, oder?)
Die MKL ist jedoch nicht an.
Auf der BAB schaffe ich Bergab mit Vollgas recht Problemlos 210. Da meine Reifen aber nur bis 190 gehen habe ich noch nie weiter getestet. Bergauf ist meist bei 180-190 Schluss.
Einen Zusammenhang zwischen Leistungsarmut/Ruckeln und dem Hydrogeklapper habe ich nicht herstellen können, da beides unabhängig voneinander auftritt.
Nach der Reinigung der DK hatte ich das Problem, dass die Drehzahl im Stand gerne mal auf 1500 Touren hoch ist, dann auf 1000 runter, dann wieder hoch, usw. Habe dann den Leerlauf nach Methode 2 neu angelernt und jetzt schnellt er nur noch kurz nach dem schalten in den Leerlauf auf 1500 hoch, dann lässt er sich auf etwas über 1000 fallen un bleibt da. Wenn ich die Verbraucher einschalte, läuft er bei schätzungsweise 700.
Das reinigen scheint das Problem etwas verbessert zu haben und das Ruckeln scheint nachgelassen zu haben, auch fühlt es sich jetzt seltener nach dem Leistungsverlust an. Kann aber nur meine Wahrnehmung sein.
Daten:
Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
Geschätzes Bj. 2000
195.800 km (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags)
125 PS, 4x eFH, Klima, viele Lautsprecher, Teilleder, Seitenairbags, ABS, ZV
So... genug geschrieben. Danke fürs lesen und wer ein paar Tipps oder Hilfe für mich hat, wäre ich sehr Dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
DMCKITT