Hallo Leute,
also gleiches Symptom, wie oben beschrieben hatte mein Carisma 1.6 GLX ungefähr 5000 km nach dem Bremsbelägewechsel vorne, in einer freien Werkstatt. Bei mir war es ein Bremsbelag, der sich nach dem Bremsen, beim Abkühlen in der Halterung minimal, schräg verklemme, und die Schleifgeräusche verursachte. Normalerweise haben die Bremsbeläge immer ein bisschen Spiel in der Halterung, da man ja weiß, das sich Metall bei Wärme(Bremsen) ausdehnt. Da neue Bremsbeläge, vor allen vom Fremdhersteller, nicht immer die (Toleranzgrenzen) Maße einhalten, kann es schon mal vorkommen, dass man an den Außenseiten des Metalls, der Bremsbeläge 0.5-2 mm abfeilen muss, damit die Bremsbeläge Spiel haben in der Halterung. (Hat meine Werkstatt wohl vergessen!)
Korrosion an der Aufnahme der Bremsbeläge im Bremssattel kommt noch dazu. Ich habe 0.5 mm von jeder Seite der Bremsbeläge abgefeilt, so das Bremsbelag frei in der Halterung liegt und Spiel hat. (am Bremsbelag wird nicht gefeilt, nur am Metall) Seit dem kein surrendes, schleifendes Geräusch mehr.
Gruß mitsu163
Komisches Geräusch,bitte um Hilfe!!!
Thema bewerten
cariman 11.11.2009, 16:37
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 3218 Zugriffe,
Beobachter: carismafreund
hey, habe das selbse Prob, meine Beläge sind rinter und die Bremmscheibe muss auch gewechselt werden...
kannt mir mal sagen, welche (bzw. woher) du die für 100€ geholt hast?
kannt mir mal sagen, welche (bzw. woher) du die für 100€ geholt hast?
+0
mitsu 163:
Wenn ich das richtig im Kopf habe, is hier schon häufiger darauf hin-
gewiesen worden, daß beim Wechsel der Bremsklötze für die Scheiben-
bremsen die Aufnahme der Klötze von Dreck und Rost und Abrieb zu
reinigen , und an den neuen Klötzen die Kanten - nicht am Metall,
sondern am Belag - zu brechen sind (ja, bis zu 2mm, je nach Ver-
schleiß der Scheibe).
Dann sollte sich Problem der "klemmenden" und nicht auf ganzer
Fläche tragenden Klötze gar nicht erst ergeben.
Obendrein kann man beim Einsetzen der Klötze schon feststellen, ob
sie sich auch frei bewegen., und nicht erst, wenns Geräusch macht.
Außerdem ist das Geräusch das geringste Übel, daß dabei auftreten kann.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, is hier schon häufiger darauf hin-
gewiesen worden, daß beim Wechsel der Bremsklötze für die Scheiben-
bremsen die Aufnahme der Klötze von Dreck und Rost und Abrieb zu
reinigen , und an den neuen Klötzen die Kanten - nicht am Metall,
sondern am Belag - zu brechen sind (ja, bis zu 2mm, je nach Ver-
schleiß der Scheibe).
Dann sollte sich Problem der "klemmenden" und nicht auf ganzer
Fläche tragenden Klötze gar nicht erst ergeben.
Obendrein kann man beim Einsetzen der Klötze schon feststellen, ob
sie sich auch frei bewegen., und nicht erst, wenns Geräusch macht.
Außerdem ist das Geräusch das geringste Übel, daß dabei auftreten kann.

+0
Hab jetzt am wochenende geguckt was sache ist und rausgefunden,dass der belag innen total runter ist und es die verschleissanzeige war.
meine beläge haben sich ungleichmäßig abgenutzt,weil ein stift der am sattel ist festgerostet ist und nicht mehr beweglich ist.muss nun zum schrott und das komplette teil holen wo man die beläge reinlegt.
meine beläge haben sich ungleichmäßig abgenutzt,weil ein stift der am sattel ist festgerostet ist und nicht mehr beweglich ist.muss nun zum schrott und das komplette teil holen wo man die beläge reinlegt.
+0
Carisma 1.6 90PS vorfacelift
- cariman
-
-
- KFZ-Lehrling
- 09.04.2009
- 48 Themen, 164 Beiträge
- 1x erhalten, 0x gegeben
Also doch die/eine Verschleißanzeige. Gut, daß Du das mitteilst.
Offenbar federt die aus dem Belag aus und schleift dann an der Scheibe - du hattest ja gesagt, daß das Geräusch beim Betätigen der
Bremse weg ist.
Das ganze scheint ja gut zu funktionieren, auch ohne elktr.Kontakt,
und ich nehme an, daß da noch etwa 2 mm Belag vorhanden ist, also
die Warnung da ist, bevor da echt Metall unter Druck auf Metall schleift, was die Bremsscheibe sehr schnell zu Schrott verarbeiten
könnte - und das wäre noch der geringste Schaden, denn es könnte
ebenso zum Blockieren führen und dann.......
Offenbar federt die aus dem Belag aus und schleift dann an der Scheibe - du hattest ja gesagt, daß das Geräusch beim Betätigen der
Bremse weg ist.
Das ganze scheint ja gut zu funktionieren, auch ohne elktr.Kontakt,
und ich nehme an, daß da noch etwa 2 mm Belag vorhanden ist, also
die Warnung da ist, bevor da echt Metall unter Druck auf Metall schleift, was die Bremsscheibe sehr schnell zu Schrott verarbeiten
könnte - und das wäre noch der geringste Schaden, denn es könnte
ebenso zum Blockieren führen und dann.......
+0
ja es waren noch ca 2mm vom bremsbelag übrig und es schleifte beim fahren und wenn ich gebremst hab war es weg.
hab heute das teil vom schrottplatz geholt,hat aber nicht gepasst obwohl ich mir ganz sicher war das es auch ein 1.6er cari ist,der ring mit der rückwärtssritierung war auch da.hatte das teil schon eingebaut und wollte auch grad die beläge reinmachen als mir aufgefallen ist das sie nicht wirklich da rein passen und überall vielzuviel luft war.naja dumm gelaufen.werde das alte teil wo der stift festgerostet ist meinem kumpel mit auf die arbeit geben und der fragt dann seinen meister ob man noch was mit dem stift machen kann,rausbohren vielleicht,oder erhitzen und rausziehen.
hab heute das teil vom schrottplatz geholt,hat aber nicht gepasst obwohl ich mir ganz sicher war das es auch ein 1.6er cari ist,der ring mit der rückwärtssritierung war auch da.hatte das teil schon eingebaut und wollte auch grad die beläge reinmachen als mir aufgefallen ist das sie nicht wirklich da rein passen und überall vielzuviel luft war.naja dumm gelaufen.werde das alte teil wo der stift festgerostet ist meinem kumpel mit auf die arbeit geben und der fragt dann seinen meister ob man noch was mit dem stift machen kann,rausbohren vielleicht,oder erhitzen und rausziehen.
+0
Carisma 1.6 90PS vorfacelift
- cariman
-
-
- KFZ-Lehrling
- 09.04.2009
- 48 Themen, 164 Beiträge
- 1x erhalten, 0x gegeben
Ausbohren wird schwierig sein, weil das Material rundherum sehr viel
weicher ist, als der Stahlstift. Mit einem passenden Dorn und gut un-
terlegt auf der anderen Seite sollte er rauszuschlagen sein. Sieh Dir
den anderen noch heilen genau an, der Stift hat nämlich sowas wie
einen Kopf, also nicht versuchen in die falsche Richtung zu schlagen.
Den neuen Stift später nicht mit irgendeinem Fett behandeln. Das darf
nicht verharzen, und Öl würde ablaufen. Vaseline-ähnlich geht. Vielleicht ist das schon mal gemacht worden und der Stift dadurch festgegangen.
weicher ist, als der Stahlstift. Mit einem passenden Dorn und gut un-
terlegt auf der anderen Seite sollte er rauszuschlagen sein. Sieh Dir
den anderen noch heilen genau an, der Stift hat nämlich sowas wie
einen Kopf, also nicht versuchen in die falsche Richtung zu schlagen.
Den neuen Stift später nicht mit irgendeinem Fett behandeln. Das darf
nicht verharzen, und Öl würde ablaufen. Vaseline-ähnlich geht. Vielleicht ist das schon mal gemacht worden und der Stift dadurch festgegangen.
+0
Hab jetzt bei ebay einen bremssattelhalter gekauft,für 15euro.
Hab die teilenummer verglichen,passt alles.
hoffe das,dass teil diese woche noch kommt.ist alles nochmal gut gegangen,glück gehabt dank ebay....!
und wegen der schmierung,kumpel hat gemeint ich kann kupferpaste nehmen,denke das ist okay.
Hab die teilenummer verglichen,passt alles.
hoffe das,dass teil diese woche noch kommt.ist alles nochmal gut gegangen,glück gehabt dank ebay....!
und wegen der schmierung,kumpel hat gemeint ich kann kupferpaste nehmen,denke das ist okay.
+0
Carisma 1.6 90PS vorfacelift
- cariman
-
-
- KFZ-Lehrling
- 09.04.2009
- 48 Themen, 164 Beiträge
- 1x erhalten, 0x gegeben
Hab alles fertig,mein cari läuft wieder.
+0
Carisma 1.6 90PS vorfacelift
- cariman
-
-
- KFZ-Lehrling
- 09.04.2009
- 48 Themen, 164 Beiträge
- 1x erhalten, 0x gegeben
Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch.
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.