Für Nicelce: Hast Du tatsächlich schon mal Haarspray für sowas verwendet? Verbrennt das wirklich vollständig? Ich könnte mir
denken, daß da klebrige Reste bleiben. Wir haben nämlich früher im
Segelflug Höhenschreiber benutzt, die auf berußter Alufolie Höhen
"geschrieben" haben. Die wurden dann abends mit Haarspray be-
sprüht und waren dauerhaft fixiert - nicht mehr ohne Mittel abwischbar
Startpilot ja, habe ich selbst schon gemacht.
PreFacelift Drezahl im Keller, Drosselklappe defekt?
Thema bewerten
knuffi 23.11.2009, 20:16
- 3 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 6989 Zugriffe,
Beobachter: Sascha, carismafreund, Kodiak
Servas Carismafreund......
Frag lieber nicht, was ich schon alles verwendet habe.
Haarspray, Deo, Spiritus in der Sprüflasche, Startpilot, Feuerzeugbenzin.........
Manche Dinge hinterlassen einen leichten Schmier- oder Klebefilm........was aber durch Motorwäsche schnell weg ist.
Es ist nur wichtig, das es nur in kleinen Stößen aufgesprüht wird......kurz aufdrücken also.
Sogar Reifen kann man so auf die Felge ziehen, wie man z.B gestern wieder beim Fakecheck gesehen hat........wusste ich aber auch schon länger, dass das funzt.
Es sind gerade die kleinen Tricks aus alten Zeiten, die schnell in Vergessenheit geraten, weil die schaas Elektronik den Glauben aufzwingt, das es alles wunderbar funzt.
Dabei ist die Technik genauso wie vor 50 Jahren.
Es gibt Kolben, Pleul, Kurbelwelle, Zündkerzen oder Selbstzünder, ein Getriebe egal welcher Ausführung und Reifen/Räder.
Wie das ganze umgesetzt wird, ist egal. Das Grundprinzip ist ausschlaggebend.
Der Rest ist ein offenes Auge, etwas verständniss für die Sache und dann passt das schon.
Bislang habe ich jedenfralls jeden Fehler gefunden und beseitigt, wenn man mir die nötige Zeit gibt.
Was nun die Batterie angeht.......teile ich zwar nicht ganz die Meinungen, was Ruhestrom und Belastung angeht.......möchte hier aber nicht viel weiter eingreifen.
Eine Zelle des Accus hat 2 Volt. Eine 12 Volt Batterie hat also 6 Zellen.
2 x 6 = 12 Volt.
Als Defekt rechnet man eine Batterie bei einem Spannungsabfall von 2 Volt.
Hat die Batterie also nur 10 Volt, ist sie hinüber, bei 12 Volt hat sie zumindest genügend Spannung.......und es liegt ein Fehler in der Ladefunktion vor.
Bei laufendem Motor eine Spannung von 15 Volt zu messen........da muss schon was im Argen liegen.
13,8 bis 14,2 Volt sollte das maximum sein. (2x 6 Volt = 12 Volt + Ladespanjungsüberschuß einer Zelle, also 2 Volt = Resultat 14 Volt + Regelspannung (erregerspannung) 0,2 Volt = 14,2 Volt.
Bei abgeschalteten Verbrauchern wohlgemerkt.
Spannungsspitzen (gerade bei neuen Fahrzeugmodellen) sind aber gang und gebe, weil eben zu viel Elektronik zu viel einregelt und die Nennspannung im gesamten Fahrzeugsegement gesunken ist, die Regelung der Lima aber beibehalten wurde.
Das führt dazu, das neuere Fahrzeuge durchweg einen höheren Birnenverschleiß haben als ältere Fahrzeuge. Das aber nur nebenbei.
Fakt ist, das eine Niederspannung (Spannungsabfall) keine Drehzahlsenkung zur Folge hat, wenn man den Fuß vom Gas nimmt.
Wohl aber nach einer gewissen Leerlaufdrehzahl-Zeit, wenn die Spannung durch Niederversorgung unter das erforderliche Minimum von 12 Volt absinkt.
Summe:
Fällt die Drehzahl unmittelbar nach dem Gaswegnehmen ab, liegt es nicht an der Spannungsversorgung, sondern an anderen Faktoren wie Falschluft, Kerzen, Drehzahlregelung, Kraftstoff-Zufuhr etc. pp.
Jedenfalls lief meine Süße auch mit nur 10 Volt Spannung ohne Probleme.....allerdings nur, solange der Motor lief. Anspringen war da nicht mehr.
Seit der neuen Batterie........klappt auch das anspringen wieder.
LG
Martin
Frag lieber nicht, was ich schon alles verwendet habe.

Haarspray, Deo, Spiritus in der Sprüflasche, Startpilot, Feuerzeugbenzin.........
Manche Dinge hinterlassen einen leichten Schmier- oder Klebefilm........was aber durch Motorwäsche schnell weg ist.
Es ist nur wichtig, das es nur in kleinen Stößen aufgesprüht wird......kurz aufdrücken also.
Sogar Reifen kann man so auf die Felge ziehen, wie man z.B gestern wieder beim Fakecheck gesehen hat........wusste ich aber auch schon länger, dass das funzt.
Es sind gerade die kleinen Tricks aus alten Zeiten, die schnell in Vergessenheit geraten, weil die schaas Elektronik den Glauben aufzwingt, das es alles wunderbar funzt.
Dabei ist die Technik genauso wie vor 50 Jahren.
Es gibt Kolben, Pleul, Kurbelwelle, Zündkerzen oder Selbstzünder, ein Getriebe egal welcher Ausführung und Reifen/Räder.
Wie das ganze umgesetzt wird, ist egal. Das Grundprinzip ist ausschlaggebend.
Der Rest ist ein offenes Auge, etwas verständniss für die Sache und dann passt das schon.
Bislang habe ich jedenfralls jeden Fehler gefunden und beseitigt, wenn man mir die nötige Zeit gibt.
Was nun die Batterie angeht.......teile ich zwar nicht ganz die Meinungen, was Ruhestrom und Belastung angeht.......möchte hier aber nicht viel weiter eingreifen.
Eine Zelle des Accus hat 2 Volt. Eine 12 Volt Batterie hat also 6 Zellen.
2 x 6 = 12 Volt.
Als Defekt rechnet man eine Batterie bei einem Spannungsabfall von 2 Volt.
Hat die Batterie also nur 10 Volt, ist sie hinüber, bei 12 Volt hat sie zumindest genügend Spannung.......und es liegt ein Fehler in der Ladefunktion vor.
Bei laufendem Motor eine Spannung von 15 Volt zu messen........da muss schon was im Argen liegen.
13,8 bis 14,2 Volt sollte das maximum sein. (2x 6 Volt = 12 Volt + Ladespanjungsüberschuß einer Zelle, also 2 Volt = Resultat 14 Volt + Regelspannung (erregerspannung) 0,2 Volt = 14,2 Volt.
Bei abgeschalteten Verbrauchern wohlgemerkt.
Spannungsspitzen (gerade bei neuen Fahrzeugmodellen) sind aber gang und gebe, weil eben zu viel Elektronik zu viel einregelt und die Nennspannung im gesamten Fahrzeugsegement gesunken ist, die Regelung der Lima aber beibehalten wurde.
Das führt dazu, das neuere Fahrzeuge durchweg einen höheren Birnenverschleiß haben als ältere Fahrzeuge. Das aber nur nebenbei.
Fakt ist, das eine Niederspannung (Spannungsabfall) keine Drehzahlsenkung zur Folge hat, wenn man den Fuß vom Gas nimmt.
Wohl aber nach einer gewissen Leerlaufdrehzahl-Zeit, wenn die Spannung durch Niederversorgung unter das erforderliche Minimum von 12 Volt absinkt.
Summe:
Fällt die Drehzahl unmittelbar nach dem Gaswegnehmen ab, liegt es nicht an der Spannungsversorgung, sondern an anderen Faktoren wie Falschluft, Kerzen, Drehzahlregelung, Kraftstoff-Zufuhr etc. pp.
Jedenfalls lief meine Süße auch mit nur 10 Volt Spannung ohne Probleme.....allerdings nur, solange der Motor lief. Anspringen war da nicht mehr.
Seit der neuen Batterie........klappt auch das anspringen wieder.
LG
Martin
+0

1. Völlige Zustimmung zu den Bemerkungen zur Batterie. Unsere Blei-
Akkus haben pro Zelle 2 V, wenn nicht, ist die Batterie hin, da man ja
nicht einzelne Zellen auswechseln kann.
2. Ganz zum Schluß fand ich DAS Argument gegen meinen Verdacht:
Du schreibst da, daß auch mit 10 Volt noch alles normal läuft, solange es läuft. Also sollte eine mögliche "Niederversorgung" nicht der Grund
sein. Noch was spricht dagegen - er beschreibt da, daß der Leerlauf
runtergeht und unruhig wird, aber er bleibt erhalten, der Motor läuft
weiter.
Noch etwas, weil Du von Reifenaufziehen sprachst. Gehört absolut nicht hierher - entschuldige - fiel mir nur beim lesen ein.
Im Altai-Gebirge kurz vor der chinesischen Grenze habe ich mal erlebt,
wie man einen Reifen aufziehen kann, wenn der Kompressor nur etwas mehr als 3 bar bringt und ordentliches Werkzeug nicht vorhanden ist.
Man läßt ca. einen viertel Liter Benzin in den Reifen laufen, schwenkt das Rad ein wenig und steckt dann das Benzin an. Es tut einen Schlag und der Reifen sitzt fest auf dem Felgenhorn. Die Jungs da in dem
Dorf hatten offenbar Übung darin. Ich bin allerdings vorher zur Seite
gegangen.
Akkus haben pro Zelle 2 V, wenn nicht, ist die Batterie hin, da man ja
nicht einzelne Zellen auswechseln kann.
2. Ganz zum Schluß fand ich DAS Argument gegen meinen Verdacht:
Du schreibst da, daß auch mit 10 Volt noch alles normal läuft, solange es läuft. Also sollte eine mögliche "Niederversorgung" nicht der Grund
sein. Noch was spricht dagegen - er beschreibt da, daß der Leerlauf
runtergeht und unruhig wird, aber er bleibt erhalten, der Motor läuft
weiter.
Noch etwas, weil Du von Reifenaufziehen sprachst. Gehört absolut nicht hierher - entschuldige - fiel mir nur beim lesen ein.
Im Altai-Gebirge kurz vor der chinesischen Grenze habe ich mal erlebt,
wie man einen Reifen aufziehen kann, wenn der Kompressor nur etwas mehr als 3 bar bringt und ordentliches Werkzeug nicht vorhanden ist.
Man läßt ca. einen viertel Liter Benzin in den Reifen laufen, schwenkt das Rad ein wenig und steckt dann das Benzin an. Es tut einen Schlag und der Reifen sitzt fest auf dem Felgenhorn. Die Jungs da in dem
Dorf hatten offenbar Übung darin. Ich bin allerdings vorher zur Seite
gegangen.
+0
NiceIce schrieb:24.11.2009, 14:43Servas Carismafreund......
[...]
Was nun die Batterie angeht.......teile ich zwar nicht ganz die Meinungen, was Ruhestrom und Belastung angeht.......möchte hier aber nicht viel weiter eingreifen.
Eine Zelle des Accus hat 2 Volt. Eine 12 Volt Batterie hat also 6 Zellen.
2 x 6 = 12 Volt.
Als Defekt rechnet man eine Batterie bei einem Spannungsabfall von 2 Volt.
Hat die Batterie also nur 10 Volt, ist sie hinüber, bei 12 Volt hat sie zumindest genügend Spannung.......und es liegt ein Fehler in der Ladefunktion vor.
Bei laufendem Motor eine Spannung von 15 Volt zu messen........da muss schon was im Argen liegen.
13,8 bis 14,2 Volt sollte das maximum sein. (2x 6 Volt = 12 Volt + Ladespanjungsüberschuß einer Zelle, also 2 Volt = Resultat 14 Volt + Regelspannung (erregerspannung) 0,2 Volt = 14,2 Volt.
Bei abgeschalteten Verbrauchern wohlgemerkt.
Spannungsspitzen (gerade bei neuen Fahrzeugmodellen) sind aber gang und gebe, weil eben zu viel Elektronik zu viel einregelt und die Nennspannung im gesamten Fahrzeugsegement gesunken ist, die Regelung der Lima aber beibehalten wurde.
Das führt dazu, das neuere Fahrzeuge durchweg einen höheren Birnenverschleiß haben als ältere Fahrzeuge. Das aber nur nebenbei.
Fakt ist, das eine Niederspannung (Spannungsabfall) keine Drehzahlsenkung zur Folge hat, wenn man den Fuß vom Gas nimmt.
Wohl aber nach einer gewissen Leerlaufdrehzahl-Zeit, wenn die Spannung durch Niederversorgung unter das erforderliche Minimum von 12 Volt absinkt.
Summe:
Fällt die Drehzahl unmittelbar nach dem Gaswegnehmen ab, liegt es nicht an der Spannungsversorgung, sondern an anderen Faktoren wie Falschluft, Kerzen, Drehzahlregelung, Kraftstoff-Zufuhr etc. pp.
Jedenfalls lief meine Süße auch mit nur 10 Volt Spannung ohne Probleme.....allerdings nur, solange der Motor lief. Anspringen war da nicht mehr.
Seit der neuen Batterie........klappt auch das anspringen wieder.
LG
Martin
Hi Martin
Hast schon recht mit dieser Aussage , da war ich wohl doch ein bisschen zu freizügig mit meinen Aussagen,aber ein paar Erfahrungen besitze ich auch .Bei 15V sollte man schon langsam nervös werden.
Habe z.B. schon Werte bis 14,8V gemessen(Zweirad) und das Teil läuft schon ewig damit,wenn jetzt noch 0,2V Messtoleranz dazu...
Wenn du es misst wirst sehen eine volle,funktionsfähige Batterie hat mehr wie 12,5 V.
Hatte vor dem Cari nen 626 Mazda,immer die Batterie leer .Ruhespannung 12,2V konnte den Motor nicht starten,aufgeladen 12.8V -13V .
Begründung dafür waren die abgenutzten Kohlen der Lima,sie leistete nur noch 12,8V und damit wurde die Batterie nur noch schwach geladen.
Ansosten teile ich deine Aussagen.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Danke erstmal für eure ganzen antworten.
bei dem lesen ist mir noch was eingefallen.
also, wenn der motor kalt ist, hat er ja eigentlich immer so über 1000 u/min
wenn das auto jetzt kalt ist, hat er seine guten 700 u/min ... man könnte also sagen es läuft alles rund.
in der aufwärmphase schwankt die drehzahl dann immer zwischen (geschätzen) 100 und 700 u/min ..... bis das auto ganz warm ist. dann ist die drezahl nur noch im keller.
Somit kann man die Sachen mit der Lichtmaschine und Batterie doch ausschließen oder nicht?
Das aller beste ist aber, wenn die drezahl im keller ist und ich aus Spaß mal die Klima anmach, geht die drezahl auf ca. 500 U/min hoch und hält sich auch. Wenn ich dann an der nächsten Ampel wieder anhalte, geht die Drezahl trotz Klima wieder in den Keller. Das erscheint mir alles sehr merkwürdig.
Kann man eigentlich irgendwie messen ob die Drosselklappe oder sonstige Steuergeräte kaputt sind?
Frage zu dem Beitrag:
Dann mal bei ganz kaltem Motor ne Ladung Haarspray (oder Startpilot) anwenden......und nen Feuerlöscher bereit halten, ganz vorsichtig ansprühen (nur ganz kurze Stöße).........und genau beobachten, wo die Drehzahl ansteigt.
Wie genau meinst du das mit dem Haarspray, also wohin sprühen und was soll ich dann bei der Drezahl beobachten.
Was sagt es mir, wenn die ansteigt? Kenn mich schon gut aus mit Autos, aber so tief wie du steck ich da auf gar keien Fall drin =)
bei dem lesen ist mir noch was eingefallen.
also, wenn der motor kalt ist, hat er ja eigentlich immer so über 1000 u/min
wenn das auto jetzt kalt ist, hat er seine guten 700 u/min ... man könnte also sagen es läuft alles rund.
in der aufwärmphase schwankt die drehzahl dann immer zwischen (geschätzen) 100 und 700 u/min ..... bis das auto ganz warm ist. dann ist die drezahl nur noch im keller.
Somit kann man die Sachen mit der Lichtmaschine und Batterie doch ausschließen oder nicht?
Das aller beste ist aber, wenn die drezahl im keller ist und ich aus Spaß mal die Klima anmach, geht die drezahl auf ca. 500 U/min hoch und hält sich auch. Wenn ich dann an der nächsten Ampel wieder anhalte, geht die Drezahl trotz Klima wieder in den Keller. Das erscheint mir alles sehr merkwürdig.
Kann man eigentlich irgendwie messen ob die Drosselklappe oder sonstige Steuergeräte kaputt sind?
Frage zu dem Beitrag:
Dann mal bei ganz kaltem Motor ne Ladung Haarspray (oder Startpilot) anwenden......und nen Feuerlöscher bereit halten, ganz vorsichtig ansprühen (nur ganz kurze Stöße).........und genau beobachten, wo die Drehzahl ansteigt.
Wie genau meinst du das mit dem Haarspray, also wohin sprühen und was soll ich dann bei der Drezahl beobachten.
Was sagt es mir, wenn die ansteigt? Kenn mich schon gut aus mit Autos, aber so tief wie du steck ich da auf gar keien Fall drin =)
+0
du nimmst den startpilot oder bremsenreiniger und sprühst damit die ganzen luftleitungen vom luftfilter übern luftmassenmesser usw bis hin zum zylinderkopf ein. immer in kurzen stößen(aber schon so viel das der motor auch ne ne chance hat zum ansaugen...so 2-3sec) und vor allem überall.(auch von unten)
ändert sich deine drehzahl irgendwann untersuche diese stelle genauer und du wirst n loch oder riss oder sowas finden.
zum test kannst auch den luftfilterkasten abbauen und dann zeug mal direkt einspritzen und du wirst merken was passiert
dann kannst noch versuchen die drosselklappe nochmal selbst zu reinigen (drosselklappenreiniger in die drosselklappe sprühen und sauber ausblasen oder auswischen bis es wirklich richtig sauber ist)
was vielleicht noch gut zu wissen wäre:
läuft der motor wenn er läuft richtig rund und leistung ist auch da?
ist die gasannahme so wie immer oder eher verzögert?
die zündung würd ich mal ausschließen aber evtl kannst du irgendwo ne abgasuntersuchung machen bzw machen lassen.dann könnte man ohne groß zerlegen und weiterraten sagen ob der motor zu fett oder zu mager läuft.
also zuviel luft oder zuviel benzin.
ich könnte mir auch ne defekte lambdasonde vorstellen(allerdings würde dann im kombiinstrument was leuchten)
oder nen verdreckten luftmassenmesser
vielleicht n dichter benzinfilter oder ne verstopfte leitung
evtl auch n kaputter stecker am luftmassenmesser oder an der drosselklappe (beide mal saubermachen und mit kontaktspray bearbeiten)
EDIT
da ich gerade lese das er im kalten zustand "Normal" läuft und erst im warmen zustand zicken macht würde ich mal aufn wassertemperatursensor tippen.
also mal auslesen-oder mim multimeter checken ob die werte vom sensor stimmen
ändert sich deine drehzahl irgendwann untersuche diese stelle genauer und du wirst n loch oder riss oder sowas finden.
zum test kannst auch den luftfilterkasten abbauen und dann zeug mal direkt einspritzen und du wirst merken was passiert

dann kannst noch versuchen die drosselklappe nochmal selbst zu reinigen (drosselklappenreiniger in die drosselklappe sprühen und sauber ausblasen oder auswischen bis es wirklich richtig sauber ist)
was vielleicht noch gut zu wissen wäre:
läuft der motor wenn er läuft richtig rund und leistung ist auch da?
ist die gasannahme so wie immer oder eher verzögert?
die zündung würd ich mal ausschließen aber evtl kannst du irgendwo ne abgasuntersuchung machen bzw machen lassen.dann könnte man ohne groß zerlegen und weiterraten sagen ob der motor zu fett oder zu mager läuft.
also zuviel luft oder zuviel benzin.
ich könnte mir auch ne defekte lambdasonde vorstellen(allerdings würde dann im kombiinstrument was leuchten)
oder nen verdreckten luftmassenmesser
vielleicht n dichter benzinfilter oder ne verstopfte leitung
evtl auch n kaputter stecker am luftmassenmesser oder an der drosselklappe (beide mal saubermachen und mit kontaktspray bearbeiten)
EDIT
da ich gerade lese das er im kalten zustand "Normal" läuft und erst im warmen zustand zicken macht würde ich mal aufn wassertemperatursensor tippen.
also mal auslesen-oder mim multimeter checken ob die werte vom sensor stimmen
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Für Kodiak: Man unterscheidet da zwischen Ruhespannung der Batterie
- die liegt nun mal physikalisch bedingt - bei 12 Volt. Unsere Bleiakkus
- AKKUMULATOREN- haben in geladenem Zustand eine höhere Spannung, die liegt zwischen 1.75 - 2.4 V und das mal 6. Da kommst Du dann bei einer gesunden und voll aufgeladenen Batterie auf 14.4 V.
Dabei ist aber 1.75 schon unter der Nennspannung und die Batterie
damit hin. Selbst 12.2 V bedeuten, daß die Batterie nicht geladen ist.
Jetzt rechne aus, was ein Anlasser an Strom braucht, dann weißt Du,
daß mit soner Baterie kein Motor mehr zu starten ist.
Für Knuffi:
Ja, ich mein, Du kannst Lima und Batterie ausklammern. Mach ma
Versuche nach der Beschreibung vom Martin (Nicelce).
Nach der letzten Aussage mit Einschalten der Klimaanlage ( was die
Leerlaufdrahzahl automatisch höher stellt) tendiere ich aber eher zu
Fehler in der Regelung, als zu Falschluft, vorausgesetzt er läuft dann
ruihig. Wenn er immer noch schwankt, wirds wohl Falschluft sein.
- die liegt nun mal physikalisch bedingt - bei 12 Volt. Unsere Bleiakkus
- AKKUMULATOREN- haben in geladenem Zustand eine höhere Spannung, die liegt zwischen 1.75 - 2.4 V und das mal 6. Da kommst Du dann bei einer gesunden und voll aufgeladenen Batterie auf 14.4 V.
Dabei ist aber 1.75 schon unter der Nennspannung und die Batterie
damit hin. Selbst 12.2 V bedeuten, daß die Batterie nicht geladen ist.
Jetzt rechne aus, was ein Anlasser an Strom braucht, dann weißt Du,
daß mit soner Baterie kein Motor mehr zu starten ist.
Für Knuffi:
Ja, ich mein, Du kannst Lima und Batterie ausklammern. Mach ma
Versuche nach der Beschreibung vom Martin (Nicelce).
Nach der letzten Aussage mit Einschalten der Klimaanlage ( was die
Leerlaufdrahzahl automatisch höher stellt) tendiere ich aber eher zu
Fehler in der Regelung, als zu Falschluft, vorausgesetzt er läuft dann
ruihig. Wenn er immer noch schwankt, wirds wohl Falschluft sein.
+0
Ich habe wohl das gleiche Problem wie du ,nur ist es bei mir nicht ganz so ausgeprägt,
hab den Cari erst ein paar Wochen.
Zur Frage:
Der Motor ist teilweise Unterdruck gesteuert und ein Unterdrucksystem ist empfindlich gegenüber Undichtigkeiten.
Da man aber Undichtigkeiten nur schwer erkennen kann,behilft man sich eines Hilfsmittels ,in diesem Fall Startpilot,etc.
Das wird angesaugt und der Motor reagiert darauf mit Drehzahlschwankungen.
Wo aber jetzt diese relevanten Stellen sind kann ich dir nur grob sagen.
Das sind die Ansaugfächer-Dichtflächen;AGR und Luftfilterschläuche (ab Filter Richtung Motor).
Da kann dir Martin wohl besser helfen.
hab den Cari erst ein paar Wochen.
Zur Frage:
Der Motor ist teilweise Unterdruck gesteuert und ein Unterdrucksystem ist empfindlich gegenüber Undichtigkeiten.
Da man aber Undichtigkeiten nur schwer erkennen kann,behilft man sich eines Hilfsmittels ,in diesem Fall Startpilot,etc.
Das wird angesaugt und der Motor reagiert darauf mit Drehzahlschwankungen.
Wo aber jetzt diese relevanten Stellen sind kann ich dir nur grob sagen.
Das sind die Ansaugfächer-Dichtflächen;AGR und Luftfilterschläuche (ab Filter Richtung Motor).
Da kann dir Martin wohl besser helfen.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
nochmal zu dem auto:
gas nimmt er an wie immer und bis 200 läuft er auch, also leistung ist da.
zudem hat der typ aus der werkstatt die abgase gemessen im kalten u warmen zustand. alles in ordnung u lambdasonde auch.
und so läuft er zudem auch wie immer, halt nur die nervige drezahl =(
gas nimmt er an wie immer und bis 200 läuft er auch, also leistung ist da.
zudem hat der typ aus der werkstatt die abgase gemessen im kalten u warmen zustand. alles in ordnung u lambdasonde auch.
und so läuft er zudem auch wie immer, halt nur die nervige drezahl =(
+0
Servas.
Mir zwengt sich jetzt unweigerlich ein defekter Kühlmittel-Temperatur-Sensor auf.......bei Mitsutalk ist auch dass Thema grad.......deswegen hab ich mal ein bildchen angehängt, wo das Teil beim 18.er sitzen soll.
Freeak liegt da ja vor mir........ich wollt das nur mal so salop bestätigen.
Den mal durchmessen nach Widerstand, ob er regelt.......sind glaub ich 3 Adern(Pins).
Auf jeden Fall mehr als einer.......der mit einem Pin ist die Temperaturanzeige fürs Tacho.
Da ja DK schon gereinigt, Drehzahl manuell erhöht......und sonst nichts gefunden wurde.......mir fällt im moment nichts weiter dazu ein, was nicht schon beschrieben wurde.
Nun müsste man nur noch rausfinden, welche ohmsche Werte er ausschmeissen muss.....den regeln wird sich da auf jeden Fall was.......obs allerdings ausreicht, bleibt dahin gestellt.
Also, wenn soweit eh alles schon durch ist, würd ich einfach die 20 Euro investieren und den Sensor tauschen.....oder vielleicht hat ja einer einen zum Testen in Deiner Gegend..........dann weisste da gkleich bescheid, ohne Kohle zu investieren.
LG
Martin
Mir zwengt sich jetzt unweigerlich ein defekter Kühlmittel-Temperatur-Sensor auf.......bei Mitsutalk ist auch dass Thema grad.......deswegen hab ich mal ein bildchen angehängt, wo das Teil beim 18.er sitzen soll.
Freeak liegt da ja vor mir........ich wollt das nur mal so salop bestätigen.
Den mal durchmessen nach Widerstand, ob er regelt.......sind glaub ich 3 Adern(Pins).
Auf jeden Fall mehr als einer.......der mit einem Pin ist die Temperaturanzeige fürs Tacho.
Da ja DK schon gereinigt, Drehzahl manuell erhöht......und sonst nichts gefunden wurde.......mir fällt im moment nichts weiter dazu ein, was nicht schon beschrieben wurde.
Nun müsste man nur noch rausfinden, welche ohmsche Werte er ausschmeissen muss.....den regeln wird sich da auf jeden Fall was.......obs allerdings ausreicht, bleibt dahin gestellt.
Also, wenn soweit eh alles schon durch ist, würd ich einfach die 20 Euro investieren und den Sensor tauschen.....oder vielleicht hat ja einer einen zum Testen in Deiner Gegend..........dann weisste da gkleich bescheid, ohne Kohle zu investieren.
LG
Martin
+0

NiceIce schrieb:24.11.2009, 22:22Servas.
Mir zwengt sich jetzt unweigerlich ein defekter Kühlmittel-Temperatur-Sensor auf.......bei Mitsutalk ist auch dass Thema grad.......deswegen hab ich mal ein bildchen angehängt, wo das Teil beim 18.er sitzen soll.
[...]
LG
Martin
Wo ist denn das Bildchen?
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Servas.
Na...auf Mitsutalk.........sagte ich doch.
Aber weil Du so nett fragst:
Zuerst mal, weils noch in der Zwischenablage war, der DLeerlaufdrehzahlservo:
Und dann, wo beim 18.er DOHC der Kühlmittelsensor sitzt.
So.......soweit meine Infos.
LG
Martin
Na...auf Mitsutalk.........sagte ich doch.


Aber weil Du so nett fragst:
Zuerst mal, weils noch in der Zwischenablage war, der DLeerlaufdrehzahlservo:
Und dann, wo beim 18.er DOHC der Kühlmittelsensor sitzt.
So.......soweit meine Infos.
LG
Martin
+0

hi liebe leute,
also jetzt wirds richtig komisch. dieses auto wird immer merkwürdiger.
mir ist gestern beim fahren folgendes aufgefallen.
also auto war wieder warm, drezahl somit also im keller und dann wollte ich ein/ ausparken.
dazu das lenkrad voll eingeschlagen und zufällig ist das lenkrad bisschen zurückgegangen und ich dann wieder eingelenkt. nun ratet mal was passiert ist, immer beim volleinlenken geht die drezahl kurz hoch und dann gleich wieder runter.
so langsam wirds komisch oder????
na was habt ihr für ideen dafür? bin schonmal gespannt =)
LG
also jetzt wirds richtig komisch. dieses auto wird immer merkwürdiger.
mir ist gestern beim fahren folgendes aufgefallen.
also auto war wieder warm, drezahl somit also im keller und dann wollte ich ein/ ausparken.
dazu das lenkrad voll eingeschlagen und zufällig ist das lenkrad bisschen zurückgegangen und ich dann wieder eingelenkt. nun ratet mal was passiert ist, immer beim volleinlenken geht die drezahl kurz hoch und dann gleich wieder runter.
so langsam wirds komisch oder????
na was habt ihr für ideen dafür? bin schonmal gespannt =)
LG
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.