ich habe Morgen früh erstmal nen Termin bei meinem Kunpel seiner stammwerkstatt, der meinte wir kriegen den auch ohne reparatur übern TÜV, machen werde ich de stoßdämpfer auf alle fälle weil ich selber weiss das es nicht mehr de besten sind....
also drückt mir de Daumen das ich den TÜV bekomme
Stoßdämpfer selber ausbauen
Thema bewerten
asti 27.07.2009, 17:25
- 4 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 18189 Zugriffe,
Beobachter: asti, Schmanta, bad-catcher, neckarsulmer
so nur ganz kurz zur Info...am Mittwoch bekommt der kleine Cari dann doch den TÜV....sah wohl alles schlimmer als aus es ist...
Gott sei Dank...danke nochmal an alle zahlreichen helfer
Gott sei Dank...danke nochmal an alle zahlreichen helfer
+0
So...ich will da auch mal dran versuchen....meine Stoßdämpfer vorne müssen ausgetauscht werden.
Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen (obwohl ich nur die St0ßdämpfer tausche) auch die Federn mit einem Federspanner bearbeitet werden - ist das richtig?
Nun soll das ja nicht ungefährlich sein. Daher eine Frage zum Werkzeug:
Was ist besser?
Diese Bauart hier:
http://cgi.ebay.de/FEDERSPANNER-SET-PKW ... 5d27481aad
oder diese:
http://cgi.ebay.de/FEDERSPANNER-UNIVERS ... 5d2748a3c8
...oder hat jemand noch eine ganz andere Empfehlung?
Bei meinen Unterstellböcken habe ich seinerzeit nicht so sehr auf den Preis geachtet, sondern mich für eine Marke entschieden (Facom).
Sollte ich bei den Federspannern ähnlich vorgehen? Ist das tatsächlich so gefährlich oder ist das nur eine Geschichte wie die "Spinne aus der Yuccapalme"?
Grüße,
Lazarus
Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen (obwohl ich nur die St0ßdämpfer tausche) auch die Federn mit einem Federspanner bearbeitet werden - ist das richtig?
Nun soll das ja nicht ungefährlich sein. Daher eine Frage zum Werkzeug:
Was ist besser?
Diese Bauart hier:
http://cgi.ebay.de/FEDERSPANNER-SET-PKW ... 5d27481aad
oder diese:
http://cgi.ebay.de/FEDERSPANNER-UNIVERS ... 5d2748a3c8
...oder hat jemand noch eine ganz andere Empfehlung?
Bei meinen Unterstellböcken habe ich seinerzeit nicht so sehr auf den Preis geachtet, sondern mich für eine Marke entschieden (Facom).
Sollte ich bei den Federspannern ähnlich vorgehen? Ist das tatsächlich so gefährlich oder ist das nur eine Geschichte wie die "Spinne aus der Yuccapalme"?
Grüße,
Lazarus
+0
ich würd die für 29,90€ nehmen. den gleichen hab ich auch daheim und der funktioniert prima
bei solchen sachen lieber etwas tiefer in die tasche greifen anstatt dass einem das ding um die ohren haut.

bei solchen sachen lieber etwas tiefer in die tasche greifen anstatt dass einem das ding um die ohren haut.

+0
https://img201.imageshack.us/img201/7930/nissansilviaps13ohnespo.jpg
Nissan PS13 - real fun!
Nissan PS13 - real fun!
- 2Nice
-
-
- Schrauber (700+)
- 08.12.2008
- 49 Themen, 724 Beiträge
- 0x erhalten, 0x gegeben
- 7 Bilder
ich finde es kommt drauf an wie oft du das ganze machen willst.
wenn das ne einmalige sache ist kannst so n federspanner auch einfach von ner werkstatt ausleihen.da kannst dann normal auch sicher sein das der spanner hält und dir nicht einfach auseinanderbricht wenn die feder drinhängt...
ansonsten würd ich beim werkzeug sowieso nie so arg aufn preis schauen und wirklich qualität kaufen.
des werkzeug hast dann auch dein leben lang und kannst noch deinen kindern und enkeln vererben
wenn das ne einmalige sache ist kannst so n federspanner auch einfach von ner werkstatt ausleihen.da kannst dann normal auch sicher sein das der spanner hält und dir nicht einfach auseinanderbricht wenn die feder drinhängt...
ansonsten würd ich beim werkzeug sowieso nie so arg aufn preis schauen und wirklich qualität kaufen.
des werkzeug hast dann auch dein leben lang und kannst noch deinen kindern und enkeln vererben

+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Hab mit den anderen Spannern auch schon öfters gearbeitet, sind eigentlich auch ganz gut, vorteil gegenüber der 29 Euro-Version ist das der Federdurchmesser nicht begrenzt ist, also man kann fast jede belibige feder damit spannen.
Grundsätzlich würde ich bei beiden Versionen feines Schmiergelpapier auf die Flächen, die mit der Feder in kontakt kommen, raufkleben . Das verhindert das der spanner plötzlich abrutscht, weil die meisten federn sehr große steigung haben (Vorallem vordere Federn), das kann dann wirklich gefährlich werden.
Grundsätzlich würde ich bei beiden Versionen feines Schmiergelpapier auf die Flächen, die mit der Feder in kontakt kommen, raufkleben . Das verhindert das der spanner plötzlich abrutscht, weil die meisten federn sehr große steigung haben (Vorallem vordere Federn), das kann dann wirklich gefährlich werden.
+0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
Danke für die Antworten!
Ich denke, dass ich die Spanner nur einziges mal brauche.
Da Federspanner generell nicht so teuer sind, werde ich mir selber einen zulegen.
Das mit dem Schmirgelpapier leuchtet mir ein. Werde das auf jeden Fall beherzigen.
Ansonsten hoffe ich, dass mir mit der Anleitung im DIY-Bereich gut geholfen ist. Ob ganzes Fahrwerk tauschen oder nur die Dämpfer ist doch vom Ablauf her ähnlich - richtig?
Falls noch jemand Tipps und Ratschläghe hat - nur zu! Ich werde das sowieso mangels Garage erst in den Osterferien in Angriff nehmen.

Ich denke, dass ich die Spanner nur einziges mal brauche.
Da Federspanner generell nicht so teuer sind, werde ich mir selber einen zulegen.
Das mit dem Schmirgelpapier leuchtet mir ein. Werde das auf jeden Fall beherzigen.
Ansonsten hoffe ich, dass mir mit der Anleitung im DIY-Bereich gut geholfen ist. Ob ganzes Fahrwerk tauschen oder nur die Dämpfer ist doch vom Ablauf her ähnlich - richtig?
Falls noch jemand Tipps und Ratschläghe hat - nur zu! Ich werde das sowieso mangels Garage erst in den Osterferien in Angriff nehmen.

+0
Wie alt ist denn dein Cari schon?
Würde dir empfehlen die Domlager auch gleich mitzuwechseln. Da die Dämpfer sowieso dann draußen und die federbeine auseinander gebaut sind, würde ich die domlager gleich mitwechseln. Ich nehme mal an das die auch schon soweit sind wenn die dämpfer auch im eimer sind. Somit sparst du dir ne doppelte Arbeit.
Ansonsten, ein Tag vorher alle schrauben, die beim wechsel zu lösen sind, mit kriechöl einsprühen, zu empfehlen ist natürlich ein schlagschrauber um die schrauben zu lösen. Aber wenn man kein besitzt oder irgendwo auslauen kann, gehts auch mit kriechöl.
Würde dir empfehlen die Domlager auch gleich mitzuwechseln. Da die Dämpfer sowieso dann draußen und die federbeine auseinander gebaut sind, würde ich die domlager gleich mitwechseln. Ich nehme mal an das die auch schon soweit sind wenn die dämpfer auch im eimer sind. Somit sparst du dir ne doppelte Arbeit.
Ansonsten, ein Tag vorher alle schrauben, die beim wechsel zu lösen sind, mit kriechöl einsprühen, zu empfehlen ist natürlich ein schlagschrauber um die schrauben zu lösen. Aber wenn man kein besitzt oder irgendwo auslauen kann, gehts auch mit kriechöl.
+0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
solltest halt danach noch zur achsvermessung.
man kann zwar am achsschenkel die position markieren...aber lieber da die 50€ ausgeben und das wieder richtig einstellen lassen wie jedes jahr n paar neue reifen.
man kann zwar am achsschenkel die position markieren...aber lieber da die 50€ ausgeben und das wieder richtig einstellen lassen wie jedes jahr n paar neue reifen.
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Mein Cari ist von Bj 97, hat aber erst 37000 gelaufen.
Ich hatte gedacht, dass bei der Laufleistung die Dämpfer noch ok wären - aber anscheinend ist das Alter wohl auch ein Kriterium.
Die Leute aus der Mitsu-Werkstatt hatte auch gesagt, dass man Lager und was weiß ich noch wechseln sollte - im Grunde würde nur die alte Feder drin bleiben, so sagte man mir.
Dass man die Schrauben einen Tag vorher einsprühen sollte, hatte ich schon gelesen...ich bin ja schließlich ein Suchfunktion-Benutzer
Die Dämpfer kosten bei Mitsu 126,-Euro das Stück (für vorne). Ich werde mich mal in Internet umgucken und denke, dass es die da günstiger gibt.
Andere Teile (Lager und so) rund 50,- Euro pro Seite (über den Daumen geschätzt).
Einbau ca. 1,5 Stunden für beide Seiten - also rund 115,- Euro.
Also komplett rund 467 Euro.
Da die Kleinteile (Lager und so) und der Einbau nur eine Schätzung waren, rechne ich mit 500,- Euro.
Ich hatte auch schon mit den Gedanken gespielt, den Wagen ein wenig tiefer zu legen - also ein komplettes Fahrwerk zu verbauen.
Ich fagen mich nur:
1. Lohnt sich das aufgrund des Altern? So ist der Wagen noch ganz gut in Schuss.
2. Ich kenne das von einem Bekannten, der aufgrund der Tieferlegung hinten nur dünne Menschen mitnehmen kann, geschweige denn mit großem Gepäck in den Urlaub fahren kann. Das käme für mich nicht in Frage.
Da habe ich mal hier im Forum etwas von einem Tieferlegungssatz gelesen, der den Wagen nicht ganz so tief legt. (Kann den Beitrag aber nicht mehr finden). Wäre das Quatsch und rausgeschmissenes Geld? Dann lieber nur die neuen Dämpfer einbauen?
Ich hatte gedacht, dass bei der Laufleistung die Dämpfer noch ok wären - aber anscheinend ist das Alter wohl auch ein Kriterium.
Die Leute aus der Mitsu-Werkstatt hatte auch gesagt, dass man Lager und was weiß ich noch wechseln sollte - im Grunde würde nur die alte Feder drin bleiben, so sagte man mir.
Dass man die Schrauben einen Tag vorher einsprühen sollte, hatte ich schon gelesen...ich bin ja schließlich ein Suchfunktion-Benutzer

Die Dämpfer kosten bei Mitsu 126,-Euro das Stück (für vorne). Ich werde mich mal in Internet umgucken und denke, dass es die da günstiger gibt.
Andere Teile (Lager und so) rund 50,- Euro pro Seite (über den Daumen geschätzt).
Einbau ca. 1,5 Stunden für beide Seiten - also rund 115,- Euro.
Also komplett rund 467 Euro.
Da die Kleinteile (Lager und so) und der Einbau nur eine Schätzung waren, rechne ich mit 500,- Euro.
Ich hatte auch schon mit den Gedanken gespielt, den Wagen ein wenig tiefer zu legen - also ein komplettes Fahrwerk zu verbauen.
Ich fagen mich nur:
1. Lohnt sich das aufgrund des Altern? So ist der Wagen noch ganz gut in Schuss.
2. Ich kenne das von einem Bekannten, der aufgrund der Tieferlegung hinten nur dünne Menschen mitnehmen kann, geschweige denn mit großem Gepäck in den Urlaub fahren kann. Das käme für mich nicht in Frage.
Da habe ich mal hier im Forum etwas von einem Tieferlegungssatz gelesen, der den Wagen nicht ganz so tief legt. (Kann den Beitrag aber nicht mehr finden). Wäre das Quatsch und rausgeschmissenes Geld? Dann lieber nur die neuen Dämpfer einbauen?
+0
Für die, die es interessiert:
Ich hab’s jetzt in der Werkstatt machen lassen (nur Dämpfer vorne).
Das Rumpeln und Klappern wurde immer schlimmer, so dass ich nicht mehr warten konnte, bis es zum Selbermachen warm und trocken wird.
Der Einbau vorne sollte 80 Euro kosten – da habe ich dann zugeschlagen.
Alles in allem aber leider doch 500,- Euro weg (Dämpfer, Staubmanschette, Anschlaggummi, Domlager, Einbau und Achsvermessung).
Ich hab’s jetzt in der Werkstatt machen lassen (nur Dämpfer vorne).
Das Rumpeln und Klappern wurde immer schlimmer, so dass ich nicht mehr warten konnte, bis es zum Selbermachen warm und trocken wird.
Der Einbau vorne sollte 80 Euro kosten – da habe ich dann zugeschlagen.
Alles in allem aber leider doch 500,- Euro weg (Dämpfer, Staubmanschette, Anschlaggummi, Domlager, Einbau und Achsvermessung).
+0
moin moin leutz ich hab da mal ne frage wenn ich mit mein cari über ne bodenwelle fahre knallt das vorne links(fahrerseite) koppelstangen habe ich grade gemacht was könnt das sein ???brauch dringend hilfe das geräusch nervt und ich muss zum tüv 

+0
...das ann vom Traggelenk über Spurstangenköpfe bis Stoßdämpfer alles sein...
Am besten mal in der Werkstatt nachschauen lassen, alles andere sind Mutmaßungen.
Querlenkerbuchsen könnens auch sein...
Am besten mal in der Werkstatt nachschauen lassen, alles andere sind Mutmaßungen.
Querlenkerbuchsen könnens auch sein...
+0

STVO behindert meinen Fahrstil!
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.