1.8 GDI AGR-Ventil Säubern
Thema bewerten
c-limo76 31.03.2006, 16:51 Wartung, Instandsetzung, Pflege, Motorreinigung
- 7 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 40072 Zugriffe,
Beobachter: jfisch84, Schmanta, Head, GDIMax, Silver Angel, Luli, APTYP92
also eigentlich sollte es ja da sein O.o Aber jetzt nur noch 250kb maximal... war das schon immer sO??? Naja habs auf meinen Webspace hochgeladen. HIER
+0
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!
danke dir, sieht doch schonmal gut aus. werd mir das mal morgen genau ansehn wenn ich munter bin.
und ja ich will mir das ganze mit der drosselklappe und dem agr zur brust nehmen und sauber machen vorausgesetzt ich komm da überall ran.
und ja ich will mir das ganze mit der drosselklappe und dem agr zur brust nehmen und sauber machen vorausgesetzt ich komm da überall ran.
+0
geisterfahrer auf der datenautobahn


also das mit der Drosselklappe ist das kleinere Problem. Nur AGR zu erreichen, könnte schwer sein.
+0
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!
Boxer hat am 09.05.2007, 00:00:danke dir, sieht doch schonmal gut aus. werd mir das mal morgen genau ansehn wenn ich munter bin.
und ja ich will mir das ganze mit der drosselklappe und dem agr zur brust nehmen und sauber machen vorausgesetzt ich komm da überall ran.
Hallo @Boxer, ich habe mich mit dem Thema AGR vor genau einem Jahr mal beschäftigen müssen, weil Symptome wie unregelmässiges auftreten von Motorstottern, merklicher Leistungsverlust!, Motor geht im Stand aus...und was es noch alles gibt. Es wurde im Net auch mal sehr sehr umfangreich beschrieben wie es ,,bekämpft" wird. Bin in die Werkstatt, bla bla bla.....500,-Teuronen für das Blastern, bis 100.000km oder 6Jahre übernimmt Mitsubishi 1x das Blastern. Das hab ich nur auf persönliche Anfrage und mit Nachdruck erfahren. AGR dicht machen auf eigene Kappe! Eine Selbstreinigung hat mal ein Cari-Fahrer probiert, dazu hat er alle Teile ausgebaut 48h in Diesel eingeweicht und noch etliche Std. dran rum gewienert. SAUARBEIT

Also nur so drin rum kratzen oder so bringt nix.
Bei mir war es ganz einfach der Sprit!!!!!


+0
Sooooo ich hab nun zusammen mitn Kollegen meine AGR bei meinen GDI dicht gemacht.
Fakt ist, bei den Facelift GDIs wird eine elektrische Drosselklappe verbaut, wodurch man das gesamte Gehäuse einfach abschrauben kann ohne irgendwas zu verstellen. Dies reicht aber noch nicht, um die Dichtung heraus zu bekommen. Zusätzlich mussten wir den Cari auf die Bühne nehmen und von unten mit ner Verlängerung und ner 12er Nuss 2 Schrauben lösen.
Danach wieder von oben in Motorraum die Dichtung an einer Nase mit ner Zange heraus ziehen. Dann haben wir diese durch verzinktes Stahlbelch (ca. 0,8mm dick) ersetzt und wieder zusammen geschraubt.
Bis jetzt ist von Fahrgefühl folgendes passiert:
1.
Leerlaufdrehzahl schon im kalten Zustand schnell stabil.
2. Problem:
Wenn ich zur Ampel hinrolle (1. Gang mit schleifender Kupplung) hatte der Motor Probleme mit dem Drehzahl halten (wenn ich nicht ständig aufs Gas getreten habe beim schleifenden Rollen). Das äußerte sich dann so, das der Wagen nicht langsam dahin rollte sondern richtig hüpfte (Gefühl ist vergleichbar, wie das anlassen des KFZ mit eingelegtem Gang).
Dieses Problem gehört (sage und schreibe ohne zu übertreiben) der Vergangenheit an.
An sonsten wird die Zukunft zeigen wie sich das Verschließen auswirkt.
Ich werde demnächst den Cari mal an eine OBD2 Software anschließen und mal den Fehlerspeicher durchforsten bezüglich irgendwelcher Meldungen bezüglich der AGR Funktion. Und wenns ganz gut läuft dann machen wir auch noch mal ne ASU um mal die Werte zu vergleichen.
Gruß
D€
Fakt ist, bei den Facelift GDIs wird eine elektrische Drosselklappe verbaut, wodurch man das gesamte Gehäuse einfach abschrauben kann ohne irgendwas zu verstellen. Dies reicht aber noch nicht, um die Dichtung heraus zu bekommen. Zusätzlich mussten wir den Cari auf die Bühne nehmen und von unten mit ner Verlängerung und ner 12er Nuss 2 Schrauben lösen.
Danach wieder von oben in Motorraum die Dichtung an einer Nase mit ner Zange heraus ziehen. Dann haben wir diese durch verzinktes Stahlbelch (ca. 0,8mm dick) ersetzt und wieder zusammen geschraubt.
Bis jetzt ist von Fahrgefühl folgendes passiert:
1.
Leerlaufdrehzahl schon im kalten Zustand schnell stabil.
2. Problem:
Wenn ich zur Ampel hinrolle (1. Gang mit schleifender Kupplung) hatte der Motor Probleme mit dem Drehzahl halten (wenn ich nicht ständig aufs Gas getreten habe beim schleifenden Rollen). Das äußerte sich dann so, das der Wagen nicht langsam dahin rollte sondern richtig hüpfte (Gefühl ist vergleichbar, wie das anlassen des KFZ mit eingelegtem Gang).
Dieses Problem gehört (sage und schreibe ohne zu übertreiben) der Vergangenheit an.
An sonsten wird die Zukunft zeigen wie sich das Verschließen auswirkt.
Ich werde demnächst den Cari mal an eine OBD2 Software anschließen und mal den Fehlerspeicher durchforsten bezüglich irgendwelcher Meldungen bezüglich der AGR Funktion. Und wenns ganz gut läuft dann machen wir auch noch mal ne ASU um mal die Werte zu vergleichen.
Gruß
D€
+0
Klingt doch klasse... ich würds auch gerne machen, leider hab ich keine plan von sowas, und auch mit deiner leichten anleitung kann ich noch nich viel anfangen weil ich ja nunmal keinen Facelift habe. Aber von den auswirkungen her klingts ja schonmal gut. Was für ein Aufwand ist das ganze? Vorallem es wieder rückgängig zu machen? Bezüglich der AU, dafür muss mans ja rückgängig machen um problemlos die werte zu erreichen.
+0
Stolzer Besitzer eines Mitsubishi 3000 GT Twin Turbo Targa Gen.2
Ja das is die alles entscheidene Frage..... deshalb will ich ja auch mal mit meinem Kollege die Abgaswerte messen....weis nur nicht wann wir die Zeit dafür finden (bei uns ist Holz Saison
)
Ja aber an sonsten musst du mal im Forum suchen, da is ne bebilderte Anleitung. Da siehst alles. Das einzige Problem ist, das die alten Caris nen normalen Bowdenzug an der Drosselklappe haben und somit beim abschrauben des Bowdenzugs sich die Spannung verstellen kann und somit der Stellmotor der DK.
Oder wie war das??? Da müssen sich mal die Jungs mit den GDI's Bj >99 melden
Die AGR an und für sich sitzt an der selben Position usw.
EDIT
Hier ein Bild von dem Ansaugsystem mit Abgasrückführung (im Werkstatthandbuch auch Abgasreinigung genannt)
Zum Aufwand:
Nun also bei uns hats so bestimmt 2h gedauert..... aber da is alles dabei! Von Motorabdeckung abschrauben bis hin zur Werkstatt kehren....(ich sag nur schei* Kühlflüssigkeit
) Nun an sonsten musst du halt das gesamte DK Gehäuse abbauen um an die Dichtung ranzukommen. Dann eine passende Schablone mit hilfe der Originalen Dichtung schneiden und zurückbauen.
Wir haben uns ruhig zeit gelassen, da es auch meine erste Verschließung der AGR war. Ein KFZ Mann braucht mit allen eventuell ne halbe Stunde (wenn er den GDI kennt).
Danach haben wir halt getestet ob der verschluss dicht is und das Standgas und Gasannahme stimmt, was dank der elektronischen DK kein problem war.
Gruß
D€

Ja aber an sonsten musst du mal im Forum suchen, da is ne bebilderte Anleitung. Da siehst alles. Das einzige Problem ist, das die alten Caris nen normalen Bowdenzug an der Drosselklappe haben und somit beim abschrauben des Bowdenzugs sich die Spannung verstellen kann und somit der Stellmotor der DK.
Oder wie war das??? Da müssen sich mal die Jungs mit den GDI's Bj >99 melden

Die AGR an und für sich sitzt an der selben Position usw.
EDIT
Hier ein Bild von dem Ansaugsystem mit Abgasrückführung (im Werkstatthandbuch auch Abgasreinigung genannt)

Zum Aufwand:
Nun also bei uns hats so bestimmt 2h gedauert..... aber da is alles dabei! Von Motorabdeckung abschrauben bis hin zur Werkstatt kehren....(ich sag nur schei* Kühlflüssigkeit

Wir haben uns ruhig zeit gelassen, da es auch meine erste Verschließung der AGR war. Ein KFZ Mann braucht mit allen eventuell ne halbe Stunde (wenn er den GDI kennt).
Danach haben wir halt getestet ob der verschluss dicht is und das Standgas und Gasannahme stimmt, was dank der elektronischen DK kein problem war.
Gruß
D€
Das schreit nach nem Eintrag ins FAQ und nach nem DiY Workshop.
Klasse Erklärung
Klasse Erklärung

+0
Ja ich könnt schon wieder schei*e brülln das ich die Kamera nicht dabei hatte.... Aber meinst das ich wirklich ein DIY machen soll?
Gruß
D€
Gruß
D€
+0
soooo, in den nächsten Tagen mach ich meine AGR dicht! Hab zwar kein Facelift, aber das ollte ich trotzdem hinbekommen. Dann mache ich mal ein paar Fotos.
+0
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!
@ Dead Eye
Sicher sicher. Einer mehr is besser als einer zu wenig. Kannst ja zur Not mit b00gie zamm arbeiten.
Sicher sicher. Einer mehr is besser als einer zu wenig. Kannst ja zur Not mit b00gie zamm arbeiten.
+0
DeadEye - X hat am 07.06.2007, 11:21:Ja ich könnt schon wieder schei*e brülln das ich die Kamera nicht dabei hatte.... Aber meinst das ich wirklich ein DIY machen soll?
Gruß
D€
Ja bitte - und zwar in jeder noch so unwichtigen Kleinigkeit beschrieben!
+0
Gut, dann werd ich mal schauen ob ich morgn wieder alles zerlege, damit ich Fotos machen kann
@ Boogie
Kannst ja mal im Werkstatthandbuch nach deinen GDI Motor suchen bzw. ein Bild hier reinsetzen... Weil laut Handbuch hab ich noch den "alten" GDI Motor bezüglich des Ansaugtraktes. Ab 2001 wurde dieser erneut verändert... deshalb:
ALLE die die AGR noch dicht machen wollen, seht euch euren GDI genau an und vergleicht mit dem Werkstatthandbuch.... dann ist die Sache ganz leicht.
Gruß
D€

@ Boogie
Kannst ja mal im Werkstatthandbuch nach deinen GDI Motor suchen bzw. ein Bild hier reinsetzen... Weil laut Handbuch hab ich noch den "alten" GDI Motor bezüglich des Ansaugtraktes. Ab 2001 wurde dieser erneut verändert... deshalb:
ALLE die die AGR noch dicht machen wollen, seht euch euren GDI genau an und vergleicht mit dem Werkstatthandbuch.... dann ist die Sache ganz leicht.
Gruß
D€
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.