...nach langer relativ problemloser Zeit, 50Tkm weiter und nur gelegentlichem Mitlesen hier, hab ich nun doch ein paar Fragen, meine Cari wird langsam zur Diva

Außer 1. leuchtender MKL, 2. dem leidigen 4000 Umdrehungen Fehler nach Warmstart und 3. extrem hohen Durchschnittsverbrauchsanzeigen im BC nach Reinigung Drosselklappe ist jetzt etwas neues aufgetreten, das ich überhaupt nicht einordnen kann: ein Geräusch wie ein loses Kabel das im Wind schlägt oder Rollsplitt im Radkasten oder Blasen in einem engen flüssigkeitsgefüllten Rohr aus dem Fahrerfußraum oder eher so links unterm Lenkrad, man meint es würde im Innenraum entstehen. Drehzahlabhängig ist es nicht, eher kann man es bei bestimmten Geschwindigkeiten hören, bei 80 im Schiebebetrieb, geht beim Gasgeben weg. Wenn es sich wie Wasser anhört, ist es Wasser sagt man. Also alle Schläuche geprüft, nix. Vor allem die, die ich zum Ausbau der DK abmachen mußte. Das Geräusch kam übrigens nicht direkt nach dem Reinigen der DK, das ist rund 3000 km her. Vielleicht Wärmetauscher Blubberblasen drin, also Heizung auf und gefahren - keine Änderung. Vielleicht doch ein Zusammenhang mit 1.? Kabel scheidet mal aus, warum sollte es nur bei 80 km/h flattern? Kopfdichtung schließe ich mal aus, kein Blubbern im Ausgleichsbehälter und das Kühlwasser stinkt auch nicht nach Abgas.
zu 1. OBD Lesegerät sagt Fehler 190 (kommt nach dem Löschen relativ zügig wieder): Kraftstoffverteilsensor Stromkreisunterbrechung - wat? Wo ist der denn? Einen Fred gibts zu dem Thema schon, der bricht aber nach der Antwort "Spritfilter ersetzen" ab, Spritfilter ist beim Facelift in der Förderpumpe fest verbaut, kann man den einzeln wechseln?
zu 2. anfangs nur gelegentliches Drehzahlsägen und noch selteneres Ausgehen bei Warmstart nach sehr kurzer Standzeit < 5 Minuten, jetzt reproduzierbar bei jedem Warmstart bei 4000 Umdrehungen Begrenzer - fährt man ne Weile unter 4000 Umdrehungen ist es irgendwann wieder gut. Alle Freds die ich dazu gefunden habe enden ergebnislos. Mich würde interessieren, ob das auch mal bei nem Schalter aufgetreten ist oder ob sich das auf Automatikfahrzeuge beschränkt. Ich hatte zwischenzeitlich mal die Idee, daß vielleicht das Getriebe nicht runterschaltet, tritt ja beim Beschleunigen auf. Ich glaube, daß ich wenn ich den Automatikwählhebel in die manuelle Kulisse rüberdrücke und runterschalte über 4000 Umdrehungen komme, aber das konnte ich noch nicht oft genug testen ums sicher sagen zu können. Getriebeöl wurde letztes Jahr mit der Spülmethode gewechselt, also vollständig.
zu 3. habe die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und den Ansaugtrakt dahinter soweit wie ich rankam von der Ölkohle befreit (Schicht um und bei 1cm stark) und gründlichst abgesaugt. Seitdem zeigt der BC extreme Werte an: nach dem Rücksetzen zwischen 5 und 25 Liter (reagiert viel schneller als vorher), soweit nicht ungewöhnlich, aber der Durchschnitt pegelt sich zwischen 9,5 und 11,5 Litern ein. Real verbraucht er aktuell 7,6 Liter, vorher um 9,5 Liter (zwischenzeitlich von Winter- auf Sommerbereifung gewechselt, hat sonst -0,5 Liter gebracht). Schönheitsfehler aber interessant ist doch, aus welchen Sensorwerten das Steuergerät den Verbrauch ableitet?