Hallo,
ich habe leider einen undichten Radbremszylinder an der Trommelbremse:-(. Das heißt also, eine umfangreiche Wartung der Bremsen der HA steht an. Da der Defekt erst durch den Verlust von Bremsflüssigkeit aufgefallen ist, kann ich mir sicher sein, dass auch die Bremsbacken hinüber sind. Der äußere Eindruck (sehr nasse Bremstrommel) bekräftigt diesen Verdacht. Wie werden die Trommelbrremsen am Carisma (vernünftig) demontiert? Gibt es einen "Trick" für die automatische Nachstellung wie bei den Bremsen anderer Hersteller?
Radbremszylinder auswechseln
Thema bewerten
glj 17.08.2008, 21:05
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 2220 Zugriffe,
Beobachter: glj
Ich glaube mit dem Einstellen wirds nicht einfach, zwecks dem ABS.
Irgenwo hatten wir das schonmal im Forum.
Irgenwo hatten wir das schonmal im Forum.
+0
Forum Anwendungsvorschrift:
if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read Carisma FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
else
{ use brain; make post; }
if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read Carisma FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
else
{ use brain; make post; }
Dass es besonders einfach wird, hatte ich nicht erwartet. Ich habe das Forum bereits mehrfach durchsucht und konnte keine brauchbaren Hinweise zur Vorgehensweise finden. Ich möchte zunächst die Bremstrommel (ohne unnötige Gewalt bzw. Trial and Error) abbauen. Also wie funktioniert das? Danach kann ich den Schaden begutachten und weitersehen.
+0
Servas.
RICHTIG eingestellt kannst Du die Bremstrommel ganz locker runterziehen.
Wenn sie sich bei gelöster Handbremse leicht drehen lässt......ist die Schwub runter.
Die kleine Halteschraube lösen, evtl. leicht mit nem Hammer gegen klopfen und abziehen.
Dann am besten gleich Bilder machen......wies zusammen gehört.
Auf JEDEN FALL die Beläge wechseln, die sind auf jeden Fall kaputt.
Die Einstellung ist kein gröberes Thema, da automatisch.
Ausbauen, und so wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Vorher die Beläge an den KANTEN abflachen...verhindert späteres quitschen.
Im Download-Bereich findest Du die Werkstatt-Anleitungen.
Darunter auch die für die Bremsen.
Trommel ist runter.
Einsteller (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis dieser ganz zusammen steht.
Dazu kann es notwendig sein, den Einsteller (im Vordergrund zu sehen, mit einer Nase dran) etwas nach hinten oder unten zu drücken.
BEIDE Federhalter und Schieben (6 + 7) der Bremsbacken lösen, die Haltestange (8) rausnehmen.
Bremsbacken mit Schraubendreher etwas vom Bremszylinder nach aussen abheben und Einsteller entfernen.
Mit einer Spitzzange die Backenrückholfedern (5) entfernen.
Untere Sicherungsfeder (3) entfernen.
Bremsbacken entfernen.
Den Anschluß auf der Rückseite des Bremszylinders erst WARM MACHEN......sonst kann es sein, das du den Nippel abreisst.
Besorge dir AUF JEDEN FALL !!! Einen Bremsleitungsschlüßel Größe 10 und 11 mm, es KANN auch 8 oder 9 mm sein....ich weiss das jetzt nicht auswendig.
VORHER messen.
VORSICHTIG den Nippel hin und herdrehend lösen....KEINE Gewalt anwenden, lieber richtig heiss machen UM den Schraubnippel, nicht den NIPPEL heiss machen.
Dann die Beiden Halteschrauben des Zylinders lösen.
Alles richtig gründlich mit Bremsenreiniger sauber machen.
Kupferpaste auf die Auflagekanten der Bremsbacken auftragen, NICHT auf die Backen selbst.
Alles in umgekehrter reihenfolge einbauen.
Bremszylinder, Anschluß Bremsleitung.
Dann die Bremsbacken wie oben beschrieben.
Auf der Rückseite der Trommel ist ein Gummistopfen, diesen entfernen.
Ist alles zusammengebaut und entlüftet, kannst du von hinten den Einsteller Grundjustieren.
Solange drehen, bis die Bremse anfängt zu ziehen.
Danach wieder Trommel runterwürgen, den Einsteller 1 Umdrehung lösen, Trommel drauf.
Bremse mehrfach betätigen, danach Handbremse mehrfach ziehen.
Das müsste die Einstellung vornehmen.........ansonsten kannst Du nachjustieren, von hinten durch die Trommel.
Aber nur soweit, bis die Bremsbacken gerade eben Kontakt haben.
Die Trommel muss sich frei drehen lassen ohne das die Bremse wirkt.
Ich betone hier ausdrücklich:
KEINE Garantie, keine Gewährleistung.
Ich übernehme keine Haftung.
Wenn Du dich nicht 100% Auskennst:
Werkstatt.
LG
Martin
RICHTIG eingestellt kannst Du die Bremstrommel ganz locker runterziehen.
Wenn sie sich bei gelöster Handbremse leicht drehen lässt......ist die Schwub runter.
Die kleine Halteschraube lösen, evtl. leicht mit nem Hammer gegen klopfen und abziehen.
Dann am besten gleich Bilder machen......wies zusammen gehört.
Auf JEDEN FALL die Beläge wechseln, die sind auf jeden Fall kaputt.
Die Einstellung ist kein gröberes Thema, da automatisch.
Ausbauen, und so wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Vorher die Beläge an den KANTEN abflachen...verhindert späteres quitschen.
Im Download-Bereich findest Du die Werkstatt-Anleitungen.
Darunter auch die für die Bremsen.
Trommel ist runter.
Einsteller (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis dieser ganz zusammen steht.
Dazu kann es notwendig sein, den Einsteller (im Vordergrund zu sehen, mit einer Nase dran) etwas nach hinten oder unten zu drücken.
BEIDE Federhalter und Schieben (6 + 7) der Bremsbacken lösen, die Haltestange (8) rausnehmen.
Bremsbacken mit Schraubendreher etwas vom Bremszylinder nach aussen abheben und Einsteller entfernen.
Mit einer Spitzzange die Backenrückholfedern (5) entfernen.
Untere Sicherungsfeder (3) entfernen.
Bremsbacken entfernen.
Den Anschluß auf der Rückseite des Bremszylinders erst WARM MACHEN......sonst kann es sein, das du den Nippel abreisst.
Besorge dir AUF JEDEN FALL !!! Einen Bremsleitungsschlüßel Größe 10 und 11 mm, es KANN auch 8 oder 9 mm sein....ich weiss das jetzt nicht auswendig.
VORHER messen.
VORSICHTIG den Nippel hin und herdrehend lösen....KEINE Gewalt anwenden, lieber richtig heiss machen UM den Schraubnippel, nicht den NIPPEL heiss machen.
Dann die Beiden Halteschrauben des Zylinders lösen.
Alles richtig gründlich mit Bremsenreiniger sauber machen.
Kupferpaste auf die Auflagekanten der Bremsbacken auftragen, NICHT auf die Backen selbst.
Alles in umgekehrter reihenfolge einbauen.
Bremszylinder, Anschluß Bremsleitung.
Dann die Bremsbacken wie oben beschrieben.
Auf der Rückseite der Trommel ist ein Gummistopfen, diesen entfernen.
Ist alles zusammengebaut und entlüftet, kannst du von hinten den Einsteller Grundjustieren.
Solange drehen, bis die Bremse anfängt zu ziehen.
Danach wieder Trommel runterwürgen, den Einsteller 1 Umdrehung lösen, Trommel drauf.
Bremse mehrfach betätigen, danach Handbremse mehrfach ziehen.
Das müsste die Einstellung vornehmen.........ansonsten kannst Du nachjustieren, von hinten durch die Trommel.
Aber nur soweit, bis die Bremsbacken gerade eben Kontakt haben.
Die Trommel muss sich frei drehen lassen ohne das die Bremse wirkt.
Ich betone hier ausdrücklich:
KEINE Garantie, keine Gewährleistung.
Ich übernehme keine Haftung.
Wenn Du dich nicht 100% Auskennst:
Werkstatt.
LG
Martin
+0
Vielen Dank für die umfangreichen Hinweise und den Tip mit dem Manual im Downloadbereich. Genau das hat mir gefehlt. Ich werde mich also demnächst an die Arbeit machen - mit der nötigen Sorgfalt natürlich.
Dieses kleine Schräubchen saß gestern so fest, dass auch der Trick mit dem Hammer nichts gebracht hat und ich sie über Nacht erst einmal ein wenig eingeweicht habe. Nachher werde ich es erneut versuchen.Die kleine Halteschraube lösen, evtl. leicht mit nem Hammer gegen klopfen und abziehen.
+0
hmm bremsen sind immer so ne sache.wenn du wirklich keine ahnung hast wie des geht bzw noch nie gemacht hast machs auf jeden fall nicht alleine zuhause.vor allem wenn du n neuen radbremszylinder verbauen willst-musst ja entlüften-und des sollte ne fachwerkstatt oder zumindest jemand mit ahnung machen.(wenn nicht entlüftet is deine bremswirkung auf ALLEN rädern gleich null)
du kannsts natürlich auch in ner mietwerkstatt machen-die leute da helfen eigentlich immer wenns klemmt.
auch danach mal bei der dekra übern bremsenprüfstand rollen is nich schlecht bevor du wegen irgendwas inner leitplanke hängst
du kannsts natürlich auch in ner mietwerkstatt machen-die leute da helfen eigentlich immer wenns klemmt.
auch danach mal bei der dekra übern bremsenprüfstand rollen is nich schlecht bevor du wegen irgendwas inner leitplanke hängst
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird
@freeeak
Na klar, Bremsen sind lebenswichtig, also zerre und klopfe ich nicht an einem mir unbekannten Bremssytem herum, bis ich an die defekten Teile komme. Ich suche mir sinnvoller Weise erst die Informationen, die ich brauche. Und das hat hier sehr gut geklappt. Um Deine Sorge etwas zu mindern: Es ist nicht die erste Bremsanlage (aber die erste am Carisma), die ich bearbeite und ich habe nicht vor mit Luft im System herumzufahren. Ich werde also größte Sorgfalt walten lassen.
Na klar, Bremsen sind lebenswichtig, also zerre und klopfe ich nicht an einem mir unbekannten Bremssytem herum, bis ich an die defekten Teile komme. Ich suche mir sinnvoller Weise erst die Informationen, die ich brauche. Und das hat hier sehr gut geklappt. Um Deine Sorge etwas zu mindern: Es ist nicht die erste Bremsanlage (aber die erste am Carisma), die ich bearbeite und ich habe nicht vor mit Luft im System herumzufahren. Ich werde also größte Sorgfalt walten lassen.
+0
ahso dann is des ja was anderes. an sich sind die bremsen ja alle nahezu gleich im aufbau-und wenn du des schonmal gemacht hast wirds kein problem sein.
später halt mit deim radlager aufpassen das du des richtig einstellst (wenns kein idustrielager is des n bestimmtes drehmoment braucht) sollte aber auch in der anleitung stehn wie des geht.sonst halt nommal fragen.
wirds falsch angezogen braucht nach n paar km n neues...
später halt mit deim radlager aufpassen das du des richtig einstellst (wenns kein idustrielager is des n bestimmtes drehmoment braucht) sollte aber auch in der anleitung stehn wie des geht.sonst halt nommal fragen.
wirds falsch angezogen braucht nach n paar km n neues...
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird
ÖHM........
RADLAGER beim Bremsenwechsel?
Hab ich was verpasst?
Das Radlager bleibt unangetastet, da die Nabe nicht abmontiert wird.
Ein Blick auf mein Bildchen hätte die Sache geklärt.
LG
Martin
RADLAGER beim Bremsenwechsel?
Hab ich was verpasst?
Das Radlager bleibt unangetastet, da die Nabe nicht abmontiert wird.
Ein Blick auf mein Bildchen hätte die Sache geklärt.
LG
Martin
+0
ach du schei*e da sieht mans wieder...hab vorher an 2 gölfen (oder wie die dreckskisten auch in der mehrzahl heißen mögen) die bremsen hinten gemacht und da is ja des radlager in der trommel drin...
hab ich mich vertan tut mir sorry
hab ich mich vertan tut mir sorry
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird
Nix da......sowas wird nicht verziehen.
Ne.....ich kenn das auch......2 mal nen Golfball zerlegt und du hast nen Schaden, der 2 Wochen anhält........
Dafür kanns beim Cari sein, das die Trommel wie festgeschweisst auf der Nabe sitzt.........auch nicht schön.
LG
Martin
Ne.....ich kenn das auch......2 mal nen Golfball zerlegt und du hast nen Schaden, der 2 Wochen anhält........
Dafür kanns beim Cari sein, das die Trommel wie festgeschweisst auf der Nabe sitzt.........auch nicht schön.
LG
Martin
+0
entschuldigung entschuldigung entschuldigung
hehe wenn du beim golfball schon 2 wochen nachwirkung hast dann mach dich mal an nen ford *ggg*da hast n trauma fürs leben...
hehe wenn du beim golfball schon 2 wochen nachwirkung hast dann mach dich mal an nen ford *ggg*da hast n trauma fürs leben...
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird
Echt?
JETZTZ muss ich echt zum Onkel Doc.............als alter Ford-Mechaniker.
Mach erst mal nen Citroen DS oder nen C5.............dann reden wir uns aus, wo wir uns in der Psychiatrie treffen.
Machne Autos gehören einfach VERBOTEN..........basta.
JETZTZ muss ich echt zum Onkel Doc.............als alter Ford-Mechaniker.
Mach erst mal nen Citroen DS oder nen C5.............dann reden wir uns aus, wo wir uns in der Psychiatrie treffen.
Machne Autos gehören einfach VERBOTEN..........basta.
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.