Hi Leute,
jetzt hats mich das erste Mal erwischt mit dem neuen Carisma: seit einiger Zeit hab ich so ein fieses Klappern am Wagen. Das kommt irgendwo von vorne rechts unten. Also Aufhängung, Bremsen etc. Irgendwas in der Richtung wirds wohl sein.
Das klappert ziemlich dumpf und auch recht laut. Aber das Geräusch ist schwer zu beschreiben. Hören tut man das bei der geringsten Unebenheit. Also auch bei Lenkbewegungen und beim Bremsen.
Mein Vater meint außerdem, der Wagen würde ein wenig hüpfen, wie wenn ne Felge nen Schlag hätte. Mir selber war das gar nicht aufgefallen. Vielleicht hängt das damit zusammen.
Zur Info: ich hab ein Gewindefahrwerk von KW, was fast ganz runter gedreht ist. Außerdem ist es wohl nicht der Querlenker, der ist laut einem Kumpel noch in Ordnung. Mehr konnten wir aber auch nicht rausfinden.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bevor ich in die Werkstatt muss.
Klappergeräusch rechts
Thema bewerten
Fallout 25.02.2009, 19:12
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 5426 Zugriffe,
0
feed me a stray cat
koppelstange?!?
0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Danke für den Tipp.
Wie kann ich als Laie das denn überprüfen?
Wie kann ich als Laie das denn überprüfen?
0
feed me a stray cat
naja prüfen ist ganz einfach: schauen ob sie noch ganz sind oder abgerissen 

0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Beim alten Lancer gings so:
Von oben in den Motorraum reingreifen und die Koppelstange anfassen und dann mit vollem Gewicht dran rütteln, dann merkt man es in der Hand leicht knacken, dann ist vermutlich das/die Lager kaputt. Ich glaube beim Cari ist der Motorraum wesentlich gefüllter...
Von oben in den Motorraum reingreifen und die Koppelstange anfassen und dann mit vollem Gewicht dran rütteln, dann merkt man es in der Hand leicht knacken, dann ist vermutlich das/die Lager kaputt. Ich glaube beim Cari ist der Motorraum wesentlich gefüllter...
0
Nur zum Verständnis: Koppelstange und Stabigelenk sind verschiedene Sachen, oder?
Was macht die Koppelstange denn und wie sieht die bei Carisma ungefähr aus, bzw wo sitzt die genau?
Was macht die Koppelstange denn und wie sieht die bei Carisma ungefähr aus, bzw wo sitzt die genau?
0
feed me a stray cat
Hm ich versuche mal das ganze mit meine Wissen zu beantworten. Wenn was falsch ist, bitte berichtigen!
Die Stabilisatoren (Stabis) sind rechts und links am Träger. Sind unterschiedlich lang. gibt von wenigen cm bis zu 10cm, je nach Automarke. Diese werden miteinander verbunden, mit der Koppelstange. Stabis sind mit Lagern am Träger und die koppelstange ist auch mit Lagern mit den Stabis verbunden. Meist sind die 2 Lager alle am Stabi. Diese sind dann meist ausgeschlagen.
Also ne lange Stange quer von links nach rechts die mit kleinen Stabis am Querlenker??? verbunden ist.
Die Stabilisatoren (Stabis) sind rechts und links am Träger. Sind unterschiedlich lang. gibt von wenigen cm bis zu 10cm, je nach Automarke. Diese werden miteinander verbunden, mit der Koppelstange. Stabis sind mit Lagern am Träger und die koppelstange ist auch mit Lagern mit den Stabis verbunden. Meist sind die 2 Lager alle am Stabi. Diese sind dann meist ausgeschlagen.
Also ne lange Stange quer von links nach rechts die mit kleinen Stabis am Querlenker??? verbunden ist.
0
nich ganz richtig aber auch nich ganz falsch.
die lange stange ist der stabi welcher von rechts nach links geht
die koppelstangen oder pendelstützen verbinden dann den stabi mit achsschenkel oder querlenker.
du hast nur die begriffe verdreht.
hab ich durch zufall im google gefunden (von hier ausm forum->workshop fahrwerk wechsel)
das ist also der obere teil der koppelstange->des kupferfarbene recht saubere ding zwischen den zahlen 1 und 2
die lange stange ist der stabi welcher von rechts nach links geht
die koppelstangen oder pendelstützen verbinden dann den stabi mit achsschenkel oder querlenker.
du hast nur die begriffe verdreht.
hab ich durch zufall im google gefunden (von hier ausm forum->workshop fahrwerk wechsel)

das ist also der obere teil der koppelstange->des kupferfarbene recht saubere ding zwischen den zahlen 1 und 2
0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Aha...wieder was gelernt.
0
Ach so und dieses Ding kann abreissen und dann wackelt der Stabi und verursacht Geräusche?
Nagut, den Stabi erkenn ich ja, da hab ich ja schonmal nen Gelenksatz gewechselt.
Vielen Dank erstmal.
Nagut, den Stabi erkenn ich ja, da hab ich ja schonmal nen Gelenksatz gewechselt.
Vielen Dank erstmal.
0
feed me a stray cat
Abreisen muß er nicht. Reicht wenn die Gelenke ausgeschlagen sind. Nur minimales Spiel reicht un wahnsinniges Knacken zu verursahen. Hatte ich schonmal gehabt.
0
Also meine Koppelstangen sind 75000km alt und sind immernoch intakt. (sind die ersten!)
Was ich jetzt nur habe ist, dass die Querlenker den Geist aufgeben und das Domlager hin ist. Hab auch das KW Gewindefahrwerk drin.
Was ich jetzt nur habe ist, dass die Querlenker den Geist aufgeben und das Domlager hin ist. Hab auch das KW Gewindefahrwerk drin.
0
-
- Hobby-Tuner (500+)
- 12.02.2009
- 21 Themen, 581 Beiträge
- 5x erhalten, 0x gegeben
Also ich habe zZ 136k km runter...meine ersten Stabis+Koppelstangen verbaut...sowie Querlenker alle vier noch die ersten!
Habe ebenfalls bei ca. 120k km auf ein KW-Var I gewechselt und dabei lediglich die Domlager erneuert....Alles andere war noch i.O..... und ich muss sagen, das ich imo mich auch net beklagen kann, das ich etwas nach dem Wechsel bemerkt habe, was mehr klappert oder quietscht etc. als davor....was nicht heißen soll, das ich net erkenne, wenn etwas unnormale Geräusche macht.
Mein Tipp, solange die sachen i.O. sind vorm Fahrwerkwechsel, dann empfehle ich lediglich die Domlagererneuerung und dazu gleich das behandeln der neuen Lager damit die Knack-Geräusche net nach 3 Monaten auftreten...
Ansonsten reicht es....eventuell muss der Federdom(keine ahnung ob das richtige Begriff ist...halt der Metalldeckel in den das Lager kommt) getauscht werden, wenn der arg angerostet ist oder schon Metall vom Rand um die Stelle, wo das Lager reinkommt weggebrochen/gegimpelt ist. Falls nicht, reicht da auch wieder Rostbekämpfung. Bei mir sah dieser Deckel selbst nach 120k km noch richtig gut aus.... neu belackt konnte man diesen auch weiter verwenden.
Natürlich ist die teuerste Variante auch die mit der besten Langzeitwirkung....sprich alles neu.... Koppelstangen, Domlager/deckel und wer dann noch Lust hat die Querlenker.... dann ist man auf der sicheren Seite und man hat definitiv alles richtig gemacht.
Mal ne Frage an unsere gelernten Mechis..... ich habe oft auf den Service-Rechnungen meines Dads den Stabiwechsel aufgeführt gesehen (er beschwerte sich bei seinem Golf IV über heftiges durchschlagendes Geräusch auf der Hinterachse). Allerdings immer Kleinbeträge was die Teilekosten angeht..... kann es sein das da auch lediglich die Koppelstangen gewechselt wurden (waren auch die Ursache für das Durchschlagende Geräusch).....weil ich vermute mal das so ne richtige Metallstange, also der Stabi direkt, bestimmt mehr kosten würde.
Gruß
D€
Habe ebenfalls bei ca. 120k km auf ein KW-Var I gewechselt und dabei lediglich die Domlager erneuert....Alles andere war noch i.O..... und ich muss sagen, das ich imo mich auch net beklagen kann, das ich etwas nach dem Wechsel bemerkt habe, was mehr klappert oder quietscht etc. als davor....was nicht heißen soll, das ich net erkenne, wenn etwas unnormale Geräusche macht.
Mein Tipp, solange die sachen i.O. sind vorm Fahrwerkwechsel, dann empfehle ich lediglich die Domlagererneuerung und dazu gleich das behandeln der neuen Lager damit die Knack-Geräusche net nach 3 Monaten auftreten...
Ansonsten reicht es....eventuell muss der Federdom(keine ahnung ob das richtige Begriff ist...halt der Metalldeckel in den das Lager kommt) getauscht werden, wenn der arg angerostet ist oder schon Metall vom Rand um die Stelle, wo das Lager reinkommt weggebrochen/gegimpelt ist. Falls nicht, reicht da auch wieder Rostbekämpfung. Bei mir sah dieser Deckel selbst nach 120k km noch richtig gut aus.... neu belackt konnte man diesen auch weiter verwenden.
Natürlich ist die teuerste Variante auch die mit der besten Langzeitwirkung....sprich alles neu.... Koppelstangen, Domlager/deckel und wer dann noch Lust hat die Querlenker.... dann ist man auf der sicheren Seite und man hat definitiv alles richtig gemacht.
Mal ne Frage an unsere gelernten Mechis..... ich habe oft auf den Service-Rechnungen meines Dads den Stabiwechsel aufgeführt gesehen (er beschwerte sich bei seinem Golf IV über heftiges durchschlagendes Geräusch auf der Hinterachse). Allerdings immer Kleinbeträge was die Teilekosten angeht..... kann es sein das da auch lediglich die Koppelstangen gewechselt wurden (waren auch die Ursache für das Durchschlagende Geräusch).....weil ich vermute mal das so ne richtige Metallstange, also der Stabi direkt, bestimmt mehr kosten würde.
Gruß
D€
0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.