Hi,
folgende Fragen treiben mich grade um:
- Verträgt der 1600er Motor eigentlich E10 und
- ist es möglich, die Hinterachse beim 2001er 1600er von Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umzurüsten? Und mit welchem Aufwand?
Gruß
Harry
Facelift 1.6er Fragen zu E10 & Bremsenumbau hinten
Thema bewerten
Harry211 16.03.2016, 02:20
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 5271 Zugriffe,
+0
Danke für deine Antwort, allerdings haben meine eigenen Recherchen was anderes ergeben. Zitat aus det DAT Liste bezüglich Mitsubishi:
Alle Modelle sind E10verträglich außer:
Fahrzeuge mit GDI Motor (GDI Schriftzug auf der Motorabdeckung und am Heck des Fahrzeuges)
Fahrzeuge, die gemäß Bedienungsanleitung Super Plus (98 Oktan) tanken müssen (z.B. Lancer Evolution / Lancer
Ralliart) können auch mit E10 betankt werden, dabei ist aber mit einer Leistungs/Komforteinbuße zu rechnen
Die Frage nach den Scheibenbremsen hat mein Schrauber übrigens heute wie folgt beantwortet: Möglich aber sehr aufwendig.
Alle Modelle sind E10verträglich außer:
Fahrzeuge mit GDI Motor (GDI Schriftzug auf der Motorabdeckung und am Heck des Fahrzeuges)
Fahrzeuge, die gemäß Bedienungsanleitung Super Plus (98 Oktan) tanken müssen (z.B. Lancer Evolution / Lancer
Ralliart) können auch mit E10 betankt werden, dabei ist aber mit einer Leistungs/Komforteinbuße zu rechnen
Die Frage nach den Scheibenbremsen hat mein Schrauber übrigens heute wie folgt beantwortet: Möglich aber sehr aufwendig.
+0
Hiho,
also mit deinem 1.6er kannst du E10 tanken.
Nur, wie du schon selbst rausgefunden hast, sind Direkteinspritzer (also bei uns der GDI) davon ausgeschlossen.
Beim GDI sollte Benzin mit maximal 5% Ethanol eingenommen werden, wie es in Benzin "Super" vorhanden ist.
Letztendlich ist das eine Empfehlung seitens Mitsubishi, ob 5% mehr (also 10% Ethanol) wirklich die Direkteinspritzung verklebt oder zerfrisst oder anders beschädigt weiß ich nicht, probieren könnte man es, wenn man keinen Wert mehr auf seinen Carisma legt.
>Edit:
Ich habe dazu nochmal das alte Thema von damals rausgesucht: Probleme für gdi mitsus durch E10
also mit deinem 1.6er kannst du E10 tanken.

Nur, wie du schon selbst rausgefunden hast, sind Direkteinspritzer (also bei uns der GDI) davon ausgeschlossen.
Beim GDI sollte Benzin mit maximal 5% Ethanol eingenommen werden, wie es in Benzin "Super" vorhanden ist.
Letztendlich ist das eine Empfehlung seitens Mitsubishi, ob 5% mehr (also 10% Ethanol) wirklich die Direkteinspritzung verklebt oder zerfrisst oder anders beschädigt weiß ich nicht, probieren könnte man es, wenn man keinen Wert mehr auf seinen Carisma legt.
>Edit:
Ich habe dazu nochmal das alte Thema von damals rausgesucht: Probleme für gdi mitsus durch E10
+0

if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read Carisma FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
else
{ use brain; make post; }
Also ich habe auch mal bei der omv das maxx motion getankt sprich 100 Oktan und mein gdi Leuft ruhiger und etwas sprittparend
(geschrieben per Mobile Phone)
(geschrieben per Mobile Phone)
+0
Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben
Bremsenumbau:
Grundsätzlich ist dies möglich. Allerdings stellen sich hier zwei Fragen:
1. Wofür? Die relevante Bremsleistung wird eh von der Vorderachse übernommen.
2. Wie ändert sich die Bremskraftverteilung? Wenn der Umbau durchgeführt wird, sollte man sich auch mit der Bremsanlage an der Vorderachse beschäftigen. Wird durch den Umbau die Bremsbalance zu sehr nach hinten verschoben, kann bei harten Bremsmanövern das Heck instabil werden. Es muss nicht so sein, sollte jedoch trotzdem beachtet werden.
E10:
Die meisten Fahrzeuge mit Saugrohreinspritzung vertragen E10. Ausgenommen sind von den meisten Herstellern lediglich ältere Vergasermodelle und Benzindirekteinspritzer. Was passiert, wenn man ein Fahrzeug ohne Herstellerfreigabe mit E10 fährt, hat der ADAC ausprobiert (klick).
Die Frage ist, warum das passiert ist. Informiert man sich genauer über das Modell, stellt sich heraus dass Opel eigentlich für alle Fahrzeuge eine Zulassung gegeben hat. Ausnahme: Motortyp Z22YH. Recherchiert man noch etwas zu dem Triebwerk, entpuppt sich dieser als ein 2,2 Liter Direkteinspritzer. Und genau hier liegt das Problem: Ethanol wirkt korrosiv auf diverse Aluminiumlegierungen. Dieser Effekt ist allerdings überschaubar, solange die Brühe nicht übermäßig unter Druck gesetzt wird. Genau dies passiert allerdings bei Benzindirketeinspritzern, welche den Kraftstoff auf >50bar komprimieren.
Daher: 1.6 MPI soweit bedenkenlos, 1.8 GDI Tod der HD-Pumpe oder Einspritzanlage.
Da kannst auch normales Super+ tanken. Mehr als 98 Oktan erkennt das Steuergerät nicht. Es kann also zwischen Super und Super+ unterscheiden, jedoch ob du jetzt Super+, Shell V-Power 100 oder 120 Oktan Rennbenzin tankst macht für das Steuergerät keinen Unterschied.

Bremsenumbau:
Grundsätzlich ist dies möglich. Allerdings stellen sich hier zwei Fragen:
1. Wofür? Die relevante Bremsleistung wird eh von der Vorderachse übernommen.
2. Wie ändert sich die Bremskraftverteilung? Wenn der Umbau durchgeführt wird, sollte man sich auch mit der Bremsanlage an der Vorderachse beschäftigen. Wird durch den Umbau die Bremsbalance zu sehr nach hinten verschoben, kann bei harten Bremsmanövern das Heck instabil werden. Es muss nicht so sein, sollte jedoch trotzdem beachtet werden.
E10:
Die meisten Fahrzeuge mit Saugrohreinspritzung vertragen E10. Ausgenommen sind von den meisten Herstellern lediglich ältere Vergasermodelle und Benzindirekteinspritzer. Was passiert, wenn man ein Fahrzeug ohne Herstellerfreigabe mit E10 fährt, hat der ADAC ausprobiert (klick).
Die Frage ist, warum das passiert ist. Informiert man sich genauer über das Modell, stellt sich heraus dass Opel eigentlich für alle Fahrzeuge eine Zulassung gegeben hat. Ausnahme: Motortyp Z22YH. Recherchiert man noch etwas zu dem Triebwerk, entpuppt sich dieser als ein 2,2 Liter Direkteinspritzer. Und genau hier liegt das Problem: Ethanol wirkt korrosiv auf diverse Aluminiumlegierungen. Dieser Effekt ist allerdings überschaubar, solange die Brühe nicht übermäßig unter Druck gesetzt wird. Genau dies passiert allerdings bei Benzindirketeinspritzern, welche den Kraftstoff auf >50bar komprimieren.
Daher: 1.6 MPI soweit bedenkenlos, 1.8 GDI Tod der HD-Pumpe oder Einspritzanlage.
BlackCarisma1982 schrieb:17.03.2016, 10:15Also ich habe auch mal bei der omv das maxx motion getankt sprich 100 Oktan und mein gdi Leuft ruhiger und etwas sprittparend
Da kannst auch normales Super+ tanken. Mehr als 98 Oktan erkennt das Steuergerät nicht. Es kann also zwischen Super und Super+ unterscheiden, jedoch ob du jetzt Super+, Shell V-Power 100 oder 120 Oktan Rennbenzin tankst macht für das Steuergerät keinen Unterschied.
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Furious schrieb:18.03.2016, 10:00Wofür? Die relevante Bremsleistung wird eh von der Vorderachse übernommen.
Zwei Gründe: Bei Scheiben gibt's kein Fading und der Ersatz der Beläge ist einfacher und schneller zu machen. Außerdem sehen verrostete Trommeln beim Einsatz von LM-Felgen mit großem Speichenabstand einfach besch...eiden aus.
Mir war schon nach dem Gespräch in der Werkstatt klar daß eigenlich nur eine komplette Transplantation von einem Spenderauto möglich ist, da aber genau so ein Auto mit Frontschaden grade im Hof der Werkstatt steht hatte ich kurz mit dem Gedanken gespielt.
+0
So aufwendig ist das garnicht... Kenne einige die bereits Umgebaut haben. Habe auch mal bei so einem Umbau geholfen. Das fummeligste waren die Handbremsseile.
Bei Scheibenbremsen soll es kein Fading geben? Halte ich für ein Gerücht. Auch ist eine Trommelbremse meiner Meinung nach wartungsärmer als eine Scheibenbremse, würde aber auch aus optischen Gründen umbauen. Die Bremsleistung hat sich nach Aussage aller die umgebaut haben verbessert.
Bei Scheibenbremsen soll es kein Fading geben? Halte ich für ein Gerücht. Auch ist eine Trommelbremse meiner Meinung nach wartungsärmer als eine Scheibenbremse, würde aber auch aus optischen Gründen umbauen. Die Bremsleistung hat sich nach Aussage aller die umgebaut haben verbessert.
+0

Harry211 schrieb:18.03.2016, 22:41Zwei Gründe: Bei Scheiben gibt's kein Fading ...
Schon lange keinen solchen Quark mehr gehört. Bremsscheiben führen die Temperatur besser ab, aber das es deswegen kein Fading geben soll ist Humbug. Auch die Teile kannst an ihre Grenzen bringen.
Harry211 schrieb:18.03.2016, 22:41... und der Ersatz der Beläge ist einfacher und schneller zu machen.
Naja, Wenn man bedenkt dass die Bremstrommeln etwa drei mal so lange halten, hat sich der Aufwand mehr als relativiert. Und ich habe Scheiben und Trommeln bereits zur Genüge ausgetauscht um zu wissen was welcher Aufwand bedeutet.
Harry211 schrieb:18.03.2016, 22:41Außerdem sehen verrostete Trommeln beim Einsatz von LM-Felgen mit großem Speichenabstand einfach besch...eiden aus.
DA liegt der Hund begraben.

Beppo schrieb:19.03.2016, 09:02Die Bremsleistung hat sich nach Aussage aller die umgebaut haben verbessert.
Also wirklich eine Verschiebung der Bremsbalance. Solange es sich noch im Rahmen hält, passt alles. Nur wenn es zu hecklastig wird, kann sich der eine oder andere Kurvenbremser damit abschießen.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Furious schrieb:19.03.2016, 10:29Beppo schrieb:19.03.2016, 09:02Die Bremsleistung hat sich nach Aussage aller die umgebaut haben verbessert.
Also wirklich eine Verschiebung der Bremsbalance. Solange es sich noch im Rahmen hält, passt alles. Nur wenn es zu hecklastig wird, kann sich der eine oder andere Kurvenbremser damit abschießen.
Die Meisten (wenn nicht sogar Alle) haben dann aber auch die 15" Bremse des Facelift GDIs vorne verbaut, somit hast du quasi wieder die selbe Bremsverteilung wie beim Facelift ab Werk.
+0

Furious schrieb:19.03.2016, 10:29Schon lange keinen solchen Quark mehr gehört. Bremsscheiben führen die Temperatur besser ab, aber das es deswegen kein Fading geben soll ist Humbug.
Um den Quark für dich transparenter zu machen: Wenn sich eine Trommelbremse erhitzt dehnt sich die Trommel aus und zwar deutlich mehr als die Bremsbacken. Beim Bremsen liegen dann die Beläge nicht mehr flächig an, was zu einer mehr oder stark reduzierten Bremsleistung führt. Das kann bauartbedingt bei einer Scheibenbremse nicht passieren, und das hatte ich gemeint.
Dass man (fast) jede Bremse irgenwie über die Belastungsgrenze bringen kann ist klar.

+0
Na deine Aussage war bei Scheiben gäbe es kein Fading. Und das ist Quark 
Das es bei Trommeln früher eintritt habe ich ja schon (im Umkehrschluss) geschrieben. Allerdings tritt Fading auch bei den meisten Scheibenanlagen noch immer auf. Und "irgendwie über die Belastungsgrenze" bekommt man die Bremsanlagen von Fahrzeugen der unteren und mittleren Klasse sogar meist recht flott.
@ Beppo:
Dann würde ich darauf tippen, dass das Upgrade auf der Vorderachse mehr raus gerissen hat als an der HInterachse. Nicht umsonst ist bei leistungssteigernden Umbauten die hintere Bremse zweitrangig, solange die vorne ausreichend dimensioniert ist

Das es bei Trommeln früher eintritt habe ich ja schon (im Umkehrschluss) geschrieben. Allerdings tritt Fading auch bei den meisten Scheibenanlagen noch immer auf. Und "irgendwie über die Belastungsgrenze" bekommt man die Bremsanlagen von Fahrzeugen der unteren und mittleren Klasse sogar meist recht flott.

@ Beppo:
Dann würde ich darauf tippen, dass das Upgrade auf der Vorderachse mehr raus gerissen hat als an der HInterachse. Nicht umsonst ist bei leistungssteigernden Umbauten die hintere Bremse zweitrangig, solange die vorne ausreichend dimensioniert ist

+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Da haste recht ,bei deiner Begründung kann das nicht passieren .
Aber deine Begründung ist falsch.
Fading hat nichts mit dem Ausdehnen der Trommel zu tun.
Fading ist das Ausgasen der Beläge bei hohen Temperaturen und das kann bei Scheibenbremsen genauso passieren wie bei Trommelbremsen,nur halt etwas später, weil sie besser gekühlt werden können.
Falls du mir nicht glaubst
http://www.at-rs.de/fading.html
Aber deine Begründung ist falsch.
Fading hat nichts mit dem Ausdehnen der Trommel zu tun.
Fading ist das Ausgasen der Beläge bei hohen Temperaturen und das kann bei Scheibenbremsen genauso passieren wie bei Trommelbremsen,nur halt etwas später, weil sie besser gekühlt werden können.
Falls du mir nicht glaubst
http://www.at-rs.de/fading.html
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.