Hallo, ich wollte letztens Kühlflüssigkeit nachfüllen. In dem Regal gab es gelbe, blaue und rote. Nun meine Frage, welche ist für meinen Carisma GDI, Bj, 2002 die richtige.
Danke
Kühlflüssigkeit, Rot, Blau Gelb...???
Thema bewerten
s.-wagner 11.11.2011, 10:54
12 Beiträge • Seite 1 von 1
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 5219 Zugriffe,
Beobachter: Dark Lord of Bone
+0
- s.-wagner
-
-
- Fahrschüler
- 11.11.2011
- 1 Themen, 1 Beiträge
- 0x erhalten, 2x gegeben
Also ich hab rote drin. Ob das maßgeblich ist, kann ich nicht sagen.
Preston oder so hieß die Marke.
Da stand auch für alle Farben glaube ich. Hatte ich damals bei ATU geholt (yeye... ATU XD) ,aber hey, ich hatte rotes drin, jetzt ist es mit grün gemischt und es macht kein Problem.
Da stand auch für alle Farben glaube ich. Hatte ich damals bei ATU geholt (yeye... ATU XD) ,aber hey, ich hatte rotes drin, jetzt ist es mit grün gemischt und es macht kein Problem.
Dark Lord of Bone:Preston oder so hieß die Marke.
Da stand auch für alle Farben glaube ich. Hatte ich damals bei ATU geholt (yeye... ATU XD) ,aber hey, ich hatte rotes drin, jetzt ist es mit grün gemischt und es macht kein Problem.
Achtung! Normalerweise immer auf die Farbe achten! Je nach dem was du vorher drin hattest. Sonst gründlich durchspülen bevor du eine frische Kühlflüssigkeit rein schüttest. Wenn´s blöd läuft kann (muss nicht zwingend sein, kommt aber häufiger vor) sein dass die alte und die neue Kühlflüssigkeit sich nicht vertragen und anfangen zu flocken. Das kann sich wiederum überall festsetzen und den Kühlmittelzufluß behindern. Folge wäre ein überhitzen des Motors.
Also schaun was du für welches jetzt drin hast, in den Laden maschieren und die jeweilgie Farbe raus suchen. Dann noch die Angaben hinten drauf (für Alu-Motoren etc.) mit deinem Motor vergleichen.
Willst du auf Nummer sicher gehen, altes Kühlmittel komplett ab lassen, Kühlkreislauf gut durchspülen und dann mit destiliertem Wasser und neuem Kühlmittelschutz wieder befüllen.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Stimmt, das mit dem Flocken hab ich auch schonmal gehört.
+0
Moment. Soweit die Vorsicht richtig, ABER:
Das was ich vorgeschlagen habe, hat mich ja selbst stutzig gemacht und informiert. Aber es ist so eine Art.. Gemisch (ich bin kein Chemiker), das ist vermischbar mit beiden. Zumindenst habe ich noch keine Flocken gehabt.
Im Betrieb nutzen wir dies auch, für Transporter, PKW's, LKW's... bisjetzt keine Probleme.

Aber ich will halt keine Garantie geben.
Das was ich vorgeschlagen habe, hat mich ja selbst stutzig gemacht und informiert. Aber es ist so eine Art.. Gemisch (ich bin kein Chemiker), das ist vermischbar mit beiden. Zumindenst habe ich noch keine Flocken gehabt.
Im Betrieb nutzen wir dies auch, für Transporter, PKW's, LKW's... bisjetzt keine Probleme.

Aber ich will halt keine Garantie geben.
+0
Mich würde mal interessieren, wie man nach dem Ablassen ordentlich spült... Sprich, wo soll man mit klarem (destill.) Wasser nachspülen... ich meine nur den Kühler zu spülen ist ja nicht die ganze Arbeit... schließlich befindet sich ja noch Zeug in den Schläuchen und den restlichen Kühlkreislauf oder???
Gruß
D€
Gruß
D€
+0
Hab´s bisher nur bei nem Honda gemacht, k.A. ob sich das so auf den Cari übertragen lässt:
Thermostat ausbauen, alles wieder zusammen bauen und nur den oberen Schlauch zwischen Kühler und Motor offen lassen. Dann mit dem Wasserschlauch in den Kühlerschlauch und ordentlich durch laufen lassen.
Destiliertes Wasser würde ich nur zum wieder befüllen nehmen.
Thermostat ausbauen, alles wieder zusammen bauen und nur den oberen Schlauch zwischen Kühler und Motor offen lassen. Dann mit dem Wasserschlauch in den Kühlerschlauch und ordentlich durch laufen lassen.
Destiliertes Wasser würde ich nur zum wieder befüllen nehmen.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Zum durchspülen kannste auch normales Leitungswasser nehmen...
Ich befülle die anlage immer min 3mal mit normalen leitungswasser und lasse dann das Auto im stand mit aufgedrehter heizung laufe, nach jedem neu befüllen. (Wärmetauscher der Heizung soll mitlaufen)
Es gibt von Liqid Moly so ein
Kühlerkreislauf Reinigungsmittel^^ das sollte man beim ersten spühlgang einsetzen um bei den darauffolgenden spühlgänngen wirklich sauber spühlen zu können.
Manche schwören auch auf
essig^^ jedoch habe ich mir das zweimal überlegt
Den wer weiss schon wie essig sich auf die schläuche auswirken kann...
Ich befülle die anlage immer min 3mal mit normalen leitungswasser und lasse dann das Auto im stand mit aufgedrehter heizung laufe, nach jedem neu befüllen. (Wärmetauscher der Heizung soll mitlaufen)
Es gibt von Liqid Moly so ein

Manche schwören auch auf


+0
[quote="Vale"Den wer weiss schon wie essig sich auf die schläuche auswirken kann...[/quote]
Da seh ich ein ganz anderes Problem: Die meißten Kühler sind aus Kupfer wegen dem hohen Wärmeleitwert. Folge wäre die Entstehung von Grünspan. Und das will ich echt nicht in meinem Kühlkreislauf haben.
Da seh ich ein ganz anderes Problem: Die meißten Kühler sind aus Kupfer wegen dem hohen Wärmeleitwert. Folge wäre die Entstehung von Grünspan. Und das will ich echt nicht in meinem Kühlkreislauf haben.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Grundsätzlich, spülen nur mit Wasser, oder und auch mit Pressluft.
Es gibt 3 Arten von Kühlerzusatz, silikathaltige, silikatfreie und welche mit silikonen, die auch die neueren sind. Die einen bauen eine Schutzschicht auf die sich schleimig anfühlt, die anderen versehen das gesamte Kühlsystem mit einer Patina, die nach Trocknung sich stumpf anfühlt.
Mischen sollte man das nicht, weil das eine die Eigenschaften des anderen abbaut. Klumpen tut das nicht, es geht nur der Schutz verloren.
Es gibt 3 Arten von Kühlerzusatz, silikathaltige, silikatfreie und welche mit silikonen, die auch die neueren sind. Die einen bauen eine Schutzschicht auf die sich schleimig anfühlt, die anderen versehen das gesamte Kühlsystem mit einer Patina, die nach Trocknung sich stumpf anfühlt.
Mischen sollte man das nicht, weil das eine die Eigenschaften des anderen abbaut. Klumpen tut das nicht, es geht nur der Schutz verloren.
+0
Dieses Thema wurde verschoben: aus ⁉️ Carisma Probleme, nach 🚘 Allgemein, von carisma, am 12.02.2017, 15:43.
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
12 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.