warum den msd umständlich aufmachen und zuschweißen? das sieht ja jeder halbwegs kompetente mann in blau das da was dran rumgepfuscht wurde...
einfach den neuen msd nehmen (oder den alten...) ein rohr suchen das möglichst dünnwandig ist und relativ knapp durch den schalldämpfer passt und das mit n paar punkten anschweißen.
dazu am besten vorher am rohranfang und rohrende einige bohrungen setzen die nachher zum anschweißen dienen.
unauffällig und erfüllt vollkommen den zweck.
bei absorptionsschalldämpfern kein thema-und in etwa so wird der msd aufgebaut sein.
Reflexionsschalldämpfer

Den Schallwellen werden Hindernisse in den Weg gestellt, wodurch sie zurückgeworfen und umgelenkt werden. Zum Teil lösen sie sich dabei gegenseitig auf. Auch durch verschiedene Querschnitte der Rohre wird der Schall reflektiert.
Dieses Prinzip wird auch bei dem Reflexionsschalldämpfer eingesetzt. Verschieden große Kammern werden durch versetzt angeordnete Rohre miteinander verbunden. Durch Perforation und Änderung der Querschnitte wird reflektiert und gedämpft. Dieses Verfahren dämpft vor allem mittlere und tiefe Frequenzen.
Absorptionsschalldämpfer

Die Schallwellen werden in ein poröses Material geleitet und somit durch Reibung in Wärme umgewandelt. Somit wird der Schall "verschluckt". Bei dem Absorptionsschalldämpfer sind Kammern mit Steinwolle oder Glasfaser gefüllt. Durch ein perforiertes Rohr gelangen diese in den Schallschluckstoff und werden gedämpft. Vorallem hohe Töne werden gefiltert.