king1888 26.05.2012, 08:04
Hier kann man sich über allgemeine Dinge rund um Mitsubishi unterhalten (kein Tuning, Styling oder Problem).
(Allgemeine Daten & Infos zum Carisma findest du unter Carisma-Daten und Carisma-History.)
Moderator: Werkstattmeister
1/7 26.05.2012, 08:04

Hallo alle miteinander,
mein Vater fährt einen Toyota Avensis T25 2.4 Automatik, Direkteinspritzer.
Ich darf einen Carisma 1.6 - Modellpflege - als den meinen bezeichnen.
Ein guter Bekannter fuhr bis vor Kurzem einen Carisma 1.8 GDI.

Aber nun zur Sache, der AV wies nach ca. 70Tkm ein ähnliches Ruckeln auf wie der GDI.
Kurzerhand habe ich mir Drosselklappenreiniger von Liquimoly bzw. Caramba besorgt,
und besagten unter vorsichtigem aufschieben der DK unter Zuhilfenahme des mitgelieferten Schlauches bis weit in den Ansaugtrakt gesprüht [nicht geflutet], und alles 5 - 10 min einwirken lassen. Folglich habe ich den "Schnuffi" wieder platziert, den Schlauch des Reinigers am Luftfilterkasten in Richtung DK eingeführt und diskontinuierlich bei laufendem Motor ca. 2 min Sprühstöße in den Ansaugtrakt gesendet. (Ihr braucht eine Person zur Hilfe, da auf Grund des DKR der Motor häufig absterben wird, und Ihr somit öfter starten und gasgeben müsst, während der andere einspritzt. Versucht es nicht ohne "Schnuffi", wenn ihr den LMM umgeht, "ruckt und zuckt" das Ganze Fahrzeug bloß, und ihr bekommt ihn nicht zum laufen, während Reinigungsvorganges. Mehrmalige, oft längere Start Vorgänge beim ersten Start nach dem Einsprühen sind normal, nicht während des Startvorganges einspritzen!

Funktioniert hat es seit nunmehr 20Tkm tadellos, ein absoluter Ruhiglauf ist das Resultat.
Die ganze "schwarze Pampe" ist beseitigt.
Ggf. auf Grund der Wiederverschmutzung durch das AGR alle 15TKm wiederholen (beim normalen Service).
Garstige AGR'S :motz:

Viel Spaß und Erfolg!
+0
Insgesamt 1x geändert, zuletzt am 26.05.2012, 17:48 von king1888.
king1888
Werbe/Affililink * 16.06.2024, 08:11
2/7 26.05.2012, 08:20

das ganze hab ich bei meinem alten auch schon gemacht... ich hab dabei festgestellt, dass es einfacher ist, wenn der motor auf betriebstemperatur ist... dann zündet er beim starten schneller und läuft während der sprühvorgänge stabiler... wenn man zu zweit ist, sollte einer den motor immer so auf 3000 - 4000 umdrehungen halten, dann hält der motor auch längere/stärke sprühstöße aus... :ok:
wenn man noch ne mechanische dk hat, gehts auch allein, da man ja dann direkt an der dk gas geben kann...

das mit dem schlauch durch den luffi ist beim cari nicht möglich, da ein sehr feines gitter vorne am gehäuse des lmm ist, wo der schlauch des reiniges nicht durchpasst (jedenfalls is es beim vorface mpi so).. und, wie oben beschrieben, läuft der motor nich, wenn man den lmm umgeht... ich habe aber festgestellt, dass man mit bisschen fingerfertigkeit den schlauch des reiniges zwischen dk und luftzufuhrschlauch klemmen kann... :ok:
+0
Benutzeravatar
Alter-Hase (4000+)
Alter-Hase (4000+)
24.08.2009
124 Themen, 5130 Beiträge
159x erhalten, 69x gegeben
Skoda Octavia III 1.4TSI
21 Bilder
Verbrauch
3/7 26.05.2012, 09:37

kong1888 schrieb:26.05.2012, 08:04... unter vorsichtigem aufschieben der DK unter Zuhilfenahme des mitgelieferten Schlauches bis weit in den Ansaugtrakt gesprüht [ca. 1/4 - 1/2 Flasche], und alles 5 min einwirken lassen.

Versteh ich das richtig dass du ne knappe halbe Dose DK-Reiniger bei stehendem Motor in den Ansaugtrakt gesprüht hast?!
Sowas ist entweder sehr mutig oder sehr dumm.

Begründung: Du flutest deinen Ansaugtrakt mit einer Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird dann (wenn alles wie bei dir gut geht) nach und nach abgesaugt, durch die Brennräume gejagt und danach in den Abgastrackt geschmissen.
Läuft es aber nicht so glücklich (siehe Murphy´s Gesetz: was schief gehen kann wird schief gehen) bekommt ein Zylinder eine zu große Menge an Flüssigkeit. Flüssigkeiten sind INKOMPRESSIBEL!!!
D.h. dieser eine arme Zylinder donnert mit Vollgas auf einen Anschlag. Normalerweise heißt das:
  • Kolben: beschädigt
  • Kolbenbolzen: schrott
  • Pleul: schrott
  • Kurbelwelle: schrott
  • Kurbelwellenlager: schrott
  • ...

Oder einfacher bezeichnet: Kapitaler Motorschaden.

Also wohl doch eher dumm als mutig.

Mutig ist es nur, wenn du vor dem Einsprühen noch Sprüche wie "no risk - no fun!" oder "wenn´s dich nicht umbringt macht es dich härter!" brüllst.

Grundsätzlich: DK-Reiniger in einen geschlossenen Ansaugtrakt nur bei laufendem Motor sprühen und nur in kurzen Sprühintervallen.

Im übrigen hat NiceIce schon mal so ne "Mini-Blaster"-Anleitung wie das hier raus gegeben. Ein richtiges Blastern ersetzt es trotzdem nicht.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:

UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"

(We Write The Streets, Format67.net)
Benutzeravatar
Moderator
Moderator
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
19.02.2007
32 Themen, 2190 Beiträge
204x erhalten, 29x gegeben
Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
0 Bilder
4/7 26.05.2012, 13:20

Sehe ich ähnlich wie Furious.
Den kompletten Ansaugtrakt wirst du so nicht gereinigt kriegen,was ja auch nicht unbedingt nötig ist .
Die DK und den LMM sind meines Erachtens die Faktoren die das ruckeln verursachen und die können auch so problemlos gereinigt werden.
Den DKR ,den du da rein gesprüht hast ,der wird sich im Resonator gesammelt haben und nach und nach verdunsten ,was einer leichten Reinigungsfunktion gleich kommt.Aber das was sich beim spülen so gelöst hat wird sich am Ende im Resonator gesammelt haben und den zusetzen.
Keine Ahnung wie der Ansaugtrakt beim AV aufgebaut ist ,wenn die ähnlich sind wirds so abgelaufen sein.
Wichtig beim Blastern ist der Flaschenhals" Ventilsitz" und da kommst auf diese Art nicht effektiv dran .
Bei regelmässiger Sprühdunstzugabe wäre eventuell auf dauer ne Reingung möglich,aber bei einmaliger Zugabe sehe ich da keine Chance.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!

98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Benutzeravatar
KFZ-Meister (2200+)
KFZ-Meister (2200+)
16.10.2009
29 Themen, 2222 Beiträge
189x erhalten, 112x gegeben
Mitsubishi Carisma GDI1 1.8
0 Bilder
5/7 26.05.2012, 15:57

Herrschaftszeiten! :wall:

Das mit der 1/2 Flasche war natürlich übertrieben, soviel habe ich weiß Gott net eingesprüht... :-(
Aber max. 1/4 Fläschen (auch laut Anleitung) kann man schon verteilen.....
Beim Einspritzen bewegt man den Schlauch schließlich permanent von vorn nach hinten, eine absolut gleichmäßige Verteilung ist somit selbstredend nicht gewährt, jedoch sammelt sich nicht alles in einem Zylinder.
Hinzu kommt die Wartezeit vorm Start, in 5-10 Minuten (bei geöffneter DK und annähernd betriebswarmen Motor) verflüchtigt sich immerhin min. 1/2 des DKR. Somit wären wir bei max. 1/8 Flascheninhalt verteilt auf 4 Zylinder. :picks:
Jedoch ist der vom Vorredner genannte Aspekt bezüglich der Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens auf Grund der Inkompressibilität von Flüssigkeiten selbstredend nicht zu unterschätzen. :danke:

Ich habe den Artikel heute morgen in aller Eile verfasst, weil ich dies schon seit langen vor mir hin schiebe und es nicht wieder in Vergessenheit geraten sollte. :sorry:

Natürlich ist es nicht ratsam einige Detail auszulassen, aber ich glaube nicht, dass diesbezüglich sofort 1000ende GDI-Fahrer die Verkaufsläden gestürmt haben und jedweden DKR aufgekauft haben.
Ich hoffe nicht unzählige Carismas in die Fänge des Wertstoffhandels getrieben zu haben.... :nacht: :schwitz:

Früher lag das Niveau hier noch deutlich höher und man wurde für Tipps, welche sichtlich nicht nur verneint werden und auch auf Anklang treffen, nicht gleich mit diversen Wortspielereien denunziert... :kiss:

-- Edit 26.05.2012, 16:09 --

Ich habe mir gerade die Bilder von Kodiak angeschaut.... :picks:
so "verschmoddet" sah es beim AV natürlich nicht aus, unglaublich..... :O
Wie viel % der Abgase werden denn durchschnittlich beim GDI zurück geleitet?! 80?! :haha: :x
Aber ich gedenke die Bilder entstanden auch bei einer wesentlich höhere Laufleistung, oder irre ich mich grundlegend?! :denk:
+0
king1888
Also:

Da es sich um DK-Reiniger handelt und nicht um Bremsenreiniger würde ich die sich verflüchtigende Menge als nicht nennenswert bezeichnen. (Sorry, aber die Schlabberbrühe verflüchtigt sich genausogut wie Wasser)

Dann erst eine halbe Flasche (kenn es eigentlich nur in Dosen, sei´s drum), später ne viertel Flasche sind auch ein nennenswerter Unterschied.
Sollten uns mal über die Mengenverhältnisse unterhalten: Ich kenn nur die 400ml Liqui-Moly Dosen. Und würde nie auf die Idee kommen in nen Ansaugtrakt 200ml Flüssigkeit rein zu kippen. Selbst 100ml bereiten mir noch Bauchschmerzen.

Und die Wortspielerei mit dem "Mini-Blastern" fand ich jetzt gar nicht so daneben, da es ebenfalls um ein Reinigen des Ansaugtraktes geht, jedoch weder was den Zeitaufwand noch den Arbeitsaufwand noch das Endresultat angeht mit dem kompletten Blasterprogramm mithalten kann. (Wäre auch zu bitter wenn ne 10min-Anwendug ne 8h-Tortur platt macht)

Egal: Wäre schön wenn du in deinem ersten Thread noch vermerkst/änderst dass man die ASB einsprühen und nicht fluten soll. Man weiß nie wie weit die Leute lesen.

PS: Wenn ich mich grad nicht verrechnet habe müsste der GDI mit 1834cm³ und ner Verdichtung von 12:1 einen Brennraum von 41,68cm³ haben. Also wären schon 100ml durchaus möglich ihn zu killen.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:

UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"

(We Write The Streets, Format67.net)
Benutzeravatar
Moderator
Moderator
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
19.02.2007
32 Themen, 2190 Beiträge
204x erhalten, 29x gegeben
Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
0 Bilder
7/7 26.05.2012, 17:47

Die Wortspielerei bezog sich eigentlich nicht auf das "mini Blastern"....
Doch gehören solch karge Wortgefechte nicht ins Forum. :ok:

Dose / Flasche = "SPRÜH" - (FLASCHE/DOSE),
(Ich weiß, eine Sprühflasche ist zum Selbstpumpen und zumeist nicht vor befüllt, sowie aus Kunststoff.
Eine Sprühdose hingegen ist aus Metall und mit dem gewünschten Produkt, sowie dem Druckmittel befüllt.)
Im normal Sprachgebrauch weiß doch nahezu jeder was gemeint ist, und wird bei der Suche im Internet/der Nachfrage im Fachgeschäft das gleiche Produkt erhalten.
DKR gibt es meines Erachtens nach, im "normalen" Handel, nur in dieser Gebindeform.

DKR kann kein Blaster ersetzen, sonst würde bekanntlich niemand Blastern, jedoch ist es bei einer nicht allzu voran geschrittenen Verschmutzung eine denkbar günstige Möglichkeit die Laufruhe des Fahrzeuges wieder zu erhöhen.

Um deinen Angaben Folge zu leisten, wobei ich Dir vollstens zustimme, werde ich umgehend die genannten Angaben im besagten Thread korrigieren.

Ein versöhnliches: :prost:




Anbei noch ein Hinweis zur Flüchtigkeit der besagten Substanz, jedoch von einem alternativen Hersteller:

http://www.mercateo.com/pdf/Conrad/8932 ... _400ML.pdf

Selbstredend ist der Aussage von Furious beizuwohnen (Flüchtigkeit Br.-Reinger > Flüchtigkeit DKR), jedoch beläuft sich die Flüchtigkeit des DKR nicht gerade gegen 0.....
+0
king1888
Werbe/Affililink * 16.06.2024, 08:11
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.

Zurück zu 🚘 Allgemein

Wer ist online

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste

frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.