Heute habe ich mich mit meinem "Klapper-dröhn und Brems"-Problem beschäftigt.
Kleine Ursache......RIESEN Wirkung:
Radbolzen locker. WAIA.......wer hat mich nicht mehr Lieb?
Nein, Ensthaft. Die Bolzen waren am Konus doch sehr angerostet.......und deswegen wurden sie locker, als sich der Rost eingearbeitet hatte......
Wusste auch, das ich die Bolzen schmieren muss......
Na ja, egal, zurück zum Thema:
Trommelbremse hinten beim Carisma:
Bei der Gelegenheit hab ich mir mal aus Interesse und akuter Langeweile die hinteren Radlager gegönnt.....man muss ja wissen, warum die so teuer sind.
Zum Thema Preis........hab ich keine Ahnung, warum die Billigen Teile so teuer sein sollen:
Doppellager mit aufgesetzten Rollenführungen......Lager von SKF.......also schon mal nur 1/4 vom Mitsupreis....wenns gut geht.
ABER.......Was um Gottes Willen hat sich Mitsubishi dabei gedacht, Thermo-Fett für die Schmierung zu verwenden, und das in einer Menge, die nicht mal an das Fett im Lenkkopflager meines Sohnemanns Fahrrad ranreicht?
Kein wunder, das die Dinger verrecken.....denn normalerweise halten diese Art Lager ALLES aus........die besten Lager, die man im Grunde verbauen kann.
Ich habe mich gewundert, warum trotz Dunlop Sp Sport ein solches Geräusch auftaucht......ich hätte WETTEN können, es sind die Reifen.........
Jetzt ist es mir klar, warum.......VIEL zu wenig Fett.
So, Fakt und Klartext:
Macht euch die Mühe und besorgt euch ein gutes Radlager -Hochleistungs-Fett (Ich habe Castrol).
Reifen runter........dann die Staubkappe (Nabenkappe) vorsichtig lösen.
Auto muss gegen abkippen vom Wagenheber gesichert sein, Handbremse anknallen und möglichst Keile unter die Räder, die noch auf dem Boden stehen.
2. te Person, die auf die Bremse latscht......mit aller Kraft.
30.er Nuss ansetzen, Verlängerung, da die Radnabenschraube angeknallt ist......und merken, wie dolle.....na ja, abreissen kann man da eh nix, ausser der Nuss vielleicht.
Nabenmutter lösen, bis sie von Hand ausgedreht werden kann.
Nun Handbremse lösen, Nabenmutter raus und Trommel mitsamt Radlager rausnehmen.
Durch drehen und gleichzeitigem ziehen klappt das meistens mit etwas Geduld.
Es KANN sein, dass die hintere Lagerschale drin bleibt........einfach rausfriemeln, wenn Trommel draussen.
Ist die Trommel raus, die vordere Scheibe des Radlagers von hinten mit Schraubendreher flach und Hämmerchen mit leichten Schlägen ZWISCHEN die beiden Scheiben (Ihr seht, was ich meine) nach aussen austreiben......geht recht leicht, an mehreren Stellen leicht klopfen.
Ist das raus......Staunen und Fett suchen...das weisse Zeug SOLL das Fett sein, das Silberne, was schimmert und glänzt, sind die Radlager........die normalerweise Fett haben SOLLTEN.......
Also, da auf die Kugeln REICHLICH!!! Fett, auch auf die Scheibe des Radlagers.
Dann einstöpseln und die hintere Scheibe aushebeln, geht auch ganz leicht raus.
FALLS sie nich da sitzt, wo sie soll.....ansonsten aufpassen:
Die MUSS extra Sauber sein.....also gut reinigen.
Selbes Spiel, VIEL Fett verwenden.
Scheibe drauf.
Jetzt bitte das Fett abwischen, das dazwischen, davor, dahinter, drüber und drunter rausgedrückt wurde.......
Dann Trommel wieder aufschieben.
Darauf achten, dass die Scheibe von vorne nicht rauspurzelt.....einfach mit reinschieben.....gleichzeitig.
Daumen an die Scheibe und reindrücken, Hände drehen dabei die Trommel drauf.
Mutter auf die Radnabe setzen, Handfest anziehen.
Trommel jetzt mehrfach leicht drehen, vor und zurück.
Nun mit der Nuss etwas mehr anziehen.....wieviel ist egal, nur nicht anknallen.
Trommel wieder drehen.
Jetzt 30.er Nuss und Verlängerung und FEST anknallen........ich habe mit Drehmoment gearbeitet, 180 NM ist Vorschrift.
Wer keinen Drehmoment hat......ANKNALLEN.......na ja, keine 2 Meter Verlängerung nehmen........mit ner normalen Ratsche wirds jedenfalls nichts.
Ich würde sagen, eine Verlängerung mit ca. 50 CM.......
Ich würde aber bei Interesse ausmessen, wieviel Grad bzw. Umdrehungen ab Ratschenfest der Richtige Anzugsmoment wäre.......aber 180 NM sind ein HAUFEN Zeug.......Räder werden mit ca. 110 NM angezogen, so als Vergleich.
Ich war erstaunt..........und bins immer noch.........Ruhe herrscht.
Ich kann mir aber vorstellen, obwohl ich nichts bemerkt habe, das meine Radlager das zeitliche schon gesegnet haben............das wird man ja sehen, wenn es wieder anfängt.
Übrigens:
Mitsubishi gibt vor, einen zerlegten "LagerInnenlaufring" niemals wieder zu verwenden.......ich zitiere:
Beim Entfernen der hinteren Nabe sitzt evtl der Lagerinnenlaufring noch auf der Spindelseite.
In diesem Falle sollte die hintere Nabe immer ausgewechselt werden.
Niemals wieder verwenden.
Zitat Ende.
Also, wer seine hinteren Längsträger erneuern muss, muss evtl. auch die Nabe erneuern. Zusatzkosten für den "Schwachsinn": Viele Euro pro Seite..in Etwa.
Ich habe und werde Nie !!! neue Naben kaufen, nur weil ich die Lagerschalen, die eh lose drin sitzen, wenn die Trommel draussen ist, evtl. noch auf der Spindel sitzen.
Und bislang ist mir KEIN Radlager um die Ohren geflogen oder ist eingegangen.
So....dies wollte ich euch mitteilen.
Wies dann Vorne gemacht wird......sag ich jetzt lieber nicht........
Das Teil ist gepresst und muss laut Mitsubishi erneuert werden...........
ABER NICH MIT MIR...........egal was Mitsubishi hier vorgibt.........
Ich kauf kein neues, nur weil Fett fehlt...........
Aber Vorne ist ein ganz anderes Thema und gehört hier nicht hin.
Ich hoffe, Ihr habt nun mehr Durchblick.........und wisst wieder etwas mehr.
Vielleicht mach ich mal ne Bildserie.......wenns wieder langweilig wird.

LG
Martin