Soooooo, dann will ich mal ne Pro und Contra Liste machen^^
Mal vom Motor her betrachtet
1.6er
Pro:
- keine Verkokung
- im vergleich sicherlich nich ganz so sparsam wie der
GDI
- auch hohe Laufleistung möglich
Contra:
- fehlende Leistung
- damit verbundener höherer Verbrauch, wenns mal zur Sache gehen soll
GDI
Pro:
- bei richtiger Pflege hohe Laufleistung möglich
- sparsam wie Hulle
- leistungsstärker
Contra:
- Verkokung, wenn man nix macht, hat man nich lange Freude am
GDI
- bei Gebrauchten ist davon auszugehen, dass noch nix gegen die Verkokung gemacht wurde, heißt es können Investitionen auf einen zukommen
- Drehzahlschwankungen im Leerlauf
Im Klartext: Man muss wissen, was man mit dem Auto anfangen will. Für ewige Autobahnfahrten oder wenn sogar ne Anhängerkupplung ran soll ist der
GDI empfehlenswerter. Allerdings hat man beim 1.6er nicht das Verkokungsproblem.
Fakt ist: Klackern die Hydros beim
GDI, kann man nich mehr viel machen außer
Blastern lassen und ggf die Hydros tauschen. Auch Fakt ist: Danach is Ruhe, weil gebildete Leser dieses Forums wissen: Nachm
Blastern sollst du dein
AGR zumachen.
Also mein Tipp:
Wenn du von Privat kaufst, sieh zu, dass du Infos über den Motor kriegst, wie oft das Öl gemacht wurde, welches Öl drinne war und hör dir die Karre an. Wenn er tickert wie Omas Schreibmaschine, kann man ruhig erstmal weiter gucken.
Im Allgemeinen ist es so, dass Langstrecken GDIs weitaus besser dastehen als Kurzstreckler. Also ist das auch ein Ausschlaggebender Punkt.
Jedoch kann man sich bei 150tkm sicherlich auf das
Blastern (ca 300 Euro) einstellen und ggf müssen die Hydros auch neu (alles zusammen mit
Blastern dann ca 900 Euro). Vorteil davon ist dann, dass man einen "neuen" Motor hat und wenn man auch gleich das
AGR zumacht, hat man ewig Freude damit.
Ich selbst hab den
Vorfacelift GDI und der wurde bei, ich weiss garnich mehr genau^^, 230tkm oder so geblastert und die Hydros kamen neu. Seitdem hab ich kein Klackern mehr im Normalbetrieb. Bis 265tkm war der auch immer bei Mitsu in der Inspektion. Seitdem mach ich aber alles selber. Hab jetzt 280tkm drauf und der läuft wie ne Eins.
Worauf du aber auf jedenfall achten musst, ist Rost. Radläufe, Türenunterkante, Schweller und GANZ wichtig: Tankstutzen. Wenn du irgendwie die Gelegenheit hast, guck auch von drinnen rein. Wirst du aber im Normalfall nich hinkriegen, weil dazu die Innenverkleidung links im Kofferraum ab muss. Guck ihn dir auch von unten an. Achte auf die Spaltmaße wegen möglichen Unfällen und sie dir die Bremsanlage an, ob Riefen in den Scheiben, oder die Steine ungleichmäßig abgefahren sind, also links mehr als rechts oder so.
Fällt jemandem noch was ein? Mit der Kennzeichenbeleuchtung haben die Facelifts doch keine Probs oder? Also wegen Rost...