Servas.
So ist es auch........ein Direkteinspritzer hat keine Kondensprobleme.
Wohl aber Verwirbelungs-Probleme.
Wenn Du ins innere deiner Ansaugbrücke schaust, wirst Du zapfen, Wellen und megaraue Oberflächen sehen.
Im Bereich der DK sieht es gar nicht mal so wild aus, aber in den Bereichen, in denen aus 1 Rohr 4-Rohr wird.
Alle Zapfen und Wellen braucht der
GDI, um eine Verwirbelung der Ansaugluft zu erreichen, hat auch viel mit den beiden Unterdrucksensoren zu tun, die ein ..ich nenns mal Flatterventl haben........
Aber rauhe oberflächen bremsen den Luftstorm.
Ich habe ein Proxxon mit flexibler Welle, einen Schleifaufsatz und eine Polierscheibe, ich schätze aus Leder waren die...fühlte sich so an.
Damit hab ich den vorderen und hinteren Teil zuerst sanft geschliffen, dann mit Polierpaste (Louis) und den Aufsätzen .....sagen wie anpoliert........damit halt eine weichere Struktur ergibt.
Innen und an den Stellen, wo ich eher schlecht hinkam, habe ich einen Polierstab bekommen, der ebenso eine flexible Welle hatte, aber in größeren Dimensionen als das von Proxxon.
Mittlweweile habe ich so einige Zusatzinfos zusammen getragen, wie das ganze evtl. leichter zu machen ist.
Das einzigste, was ich noch tüfftle, ist eine Art Maschine, die eine Trianguläre Bewegung macht, also auf 3 Achsen.........vielleicht würds auch mit 2 Achsen gehen.......hab das noch nicht angetestet.
Jedenfalls müsste man sich Granulat besorgen, in der Art, wie es die Felgenreiniger haben bei manchen Reifenhändlern.
Um halt Alufelgen richtig sauber zu bekommen.
Dieses Granulat in die Ansaugbrücke, verschließen und drehen lassen, eben über mind. 2, besser alle 3 Achsen, bis eben eine Oberfläche da ist, die passt.
Nachteil daran wäre wohl, das auch die Zapfen und Wellen geschliffen werden.
Da das Granulat aber eher Zart ist (was weiss ich, was da verwendet wird) würde ich fast sagen, das es kein Material in der Stärke abträgt oder zerstört.
Obs der
GDI dann immer noch packt, kann man eigentlich nur rausfinden in dem mans macht.........bei mir hat es sich nach dem Polieren deutlich besser angefühlt.......was aber auch sehr am Gesamtpaket lag, sprich:
Blastern, Hydros. Sporti und dem Polieren.
Aber das Paket wird ja eh durchgezogen.......bevor es ans polieren geht, sonst wärs ja nur die halbe Miete.
Auch könnte man mal versuchsweise einen Test mit Säure machen........Ist ja nur Alugus die Brücke.........könnte evtl. auch klappen.
Danach So ein granulat per Hand oder Betonmischmaschine (oder sowas in der Art) durchmischen und das Resultat mal begutachten........
Könnte Sandstrahlen das auch so hinbekommen? Wär auch nen test wert.
Müsste halt mal schaun..........leider bei Panik vergessen.......wo ich für Umsonst ne Brücke herbekomm zum antesten, was am besten klappt und wie sich der
GDI danach fährt...........also obs gewiss was bringt, sich dem ganz genau zu widmen und es so gut wie Möglich durch zu ziehen, nicht nur so "Ja, mach ich halt mal ein Wenig, wird schon gut gehen", wie bei mir.
LG
Martin