Hallo Leute!
Dank diesem Forum kann man ja bei Problemen mit dem Charisma vieles selbst versuchen. Aber leider komme ich momentan nicht weiter.
Ich habe einen Charisma 1.8 GDI Baujahr 1998 mit 125 PS. Folgendes Problem ist aufgetreten: Seit geraumer Zeit habe ich das Problem, dass das Fzg. gerade im kalten Zustand im Stand bzw. beim bremsen (in Verbindung mit getretener Kupplung) einfach ausgeht.Es springt aber gleich wieder ohne Probleme an. Nach einiger Fahrzeit bleibt das Auto dann an, wenn man z. Bsp. an eine roten Ampel fährt und bremst. Dann ist die Drehzahl wirklich sehr gering, nach ganz wenigen Sekunden regelt die Drehzahl dann im Stand hoch. Natürlich habe ich schon den Leerlauf neu angepasst, das hat leider nicht geholfen. Die Drosselklappe war verdreckt, die habe ich dann gereinigt, leider immer noch kein Erfolg. Laut freier Werkstatt ist im Fehlerspeicher Drosselklappensteuereinheit hinterlegt, genauere Prüfung können nur Mitsubishi selbst machen. Eine Checklampe ist nicht aktiv.
Nun habe ich plötzlich zusätzlich folgende Probleme: erhöhter Verbrauch (ca. 10 Liter/ 100 km), ständiges ruckeln, Leistungsverlust und starker Abgasgeruch. Das hängt ja bestimmt mit dem anderen Problem zusammen. Hatte jetzt eigentlich eher das Luftmassenmesser im Verdacht (hatte das abgestöpselt und es gab weder eine Verbesserung noch Verschlechterung), aber das habe ich heute ausgetauscht und die Probleme sind immernoch da.
Habt ihr noch eine Idee, was es sein könnte? Liegt es vielleicht doch an der Drosselklappensteuereinheit? Ist das das gleiche wieder das Drosselklappenpotenziometer? Kann man das selbst prüfen?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Carisma 1.8 GDI Bj 98 komplexes Problem (Fzg geht u. a. aus)
Thema bewerten
haudihos 13.03.2013, 12:37
6 Beiträge • Seite 1 von 1
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 1269 Zugriffe,
Beobachter: haudihos
+0
haudihos schrieb:13.03.2013, 12:37Hallo Leute!
Dank diesem Forum kann man ja bei Problemen mit dem Charisma vieles selbst versuchen. Aber leider komme ich momentan nicht weiter.
Ich habe einen Charisma 1.8 GDI Baujahr 1998 mit 125 PS. Folgendes Problem ist aufgetreten: Seit geraumer Zeit habe ich das Problem, dass das Fzg. gerade im kalten Zustand im Stand bzw. beim bremsen (in Verbindung mit getretener Kupplung) einfach ausgeht.Es springt aber gleich wieder ohne Probleme an. Nach einiger Fahrzeit bleibt das Auto dann an, wenn man z. Bsp. an eine roten Ampel fährt und bremst. Dann ist die Drehzahl wirklich sehr gering, nach ganz wenigen Sekunden regelt die Drehzahl dann im Stand hoch. Natürlich habe ich schon den Leerlauf neu angepasst, das hat leider nicht geholfen. Die Drosselklappe war verdreckt, die habe ich dann gereinigt, leider immer noch kein Erfolg. Laut freier Werkstatt ist im Fehlerspeicher Drosselklappensteuereinheit hinterlegt, genauere Prüfung können nur Mitsubishi selbst machen. Eine Checklampe ist nicht aktiv.
Nun habe ich plötzlich zusätzlich folgende Probleme: erhöhter Verbrauch (ca. 10 Liter/ 100 km), ständiges ruckeln, Leistungsverlust und starker Abgasgeruch. Das hängt ja bestimmt mit dem anderen Problem zusammen. Hatte jetzt eigentlich eher das Luftmassenmesser im Verdacht (hatte das abgestöpselt und es gab weder eine Verbesserung noch Verschlechterung), aber das habe ich heute ausgetauscht und die Probleme sind immernoch da.
Habt ihr noch eine Idee, was es sein könnte? Liegt es vielleicht doch an der Drosselklappensteuereinheit? Ist das das gleiche wieder das Drosselklappenpotenziometer? Kann man das selbst prüfen?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Ne separate Drosselklappensteuereinheit gibts bei dem GDI1 nicht ,weil die DK noch manuell betätigt wird .
Der Poti sagt dem MSG,das die DK auf 0-Stellung ist ,es also auf Standgasbetrieb umschalten muss.
Das heisst die Bypässe dementsprechend öffnen muss.
Reagieren jetzt die zuständigen Faktoren zu langsam ,kommt es zu einer Drehzahlabsenkung die bis zu abwürgen gehen kann.
Dazu gehören z.B. die Bypassventile ,das AGR,der Drehzahlerhöhungsservo (DES),die Tankabsaugung,das PCV ,der Bremskraftverstärker.
Zusätzlich kommt noch die Verkokung des Ansaugsystems ,die den Motor eh nach Luft ringen lässt und den Faktoren die Reaktionsfähigkeit(bzw. die Funktion) nimmt in dem sie die Ansaugluftmenge beeinträchtigt.
Somit ist es nicht nur die DK,die Schwierigkeiten bekommen kann sondern auch alle anderen Komponenten ,die mit dem Ansaugsystem in Berührung kommen.
Bei mir ist es Gottseidank noch nicht so das der Motor abwürgt ,aber Drehzahlabsenkungen hab ich auch um die ich mich demnächst kümmern muss.
Das PCV,Tankabs. ,DES und BKV sind erstmal die am einfachsten zu säubernden Komponenten,für den Rest muss die Ansaugbrücke abgenommen werden.
Kurzum Blastern.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Autsch! Also nix für Leute mit nem einfachen, primitiven Werkzeugkasten und zwei linken Händen. Da wird sich die Reparatur kaum lohnen bei nem kilometerstand von 164.000 km...
+0
ich hab so ein ähnliches problem schon mal gehört... da lags an irgendwelchen unterdruckschläuchen... hab davon aber keinerlei ahnung... evtl weiß da jemand mehr... 

+0
haudihos schrieb:13.03.2013, 18:27Autsch! Also nix für Leute mit nem einfachen, primitiven Werkzeugkasten und zwei linken Händen. Da wird sich die Reparatur kaum lohnen bei nem kilometerstand von 164.000 km...
Nun ja ,mit nem Hammer und ner Wasserwaage gehts nicht.

300tkm sind schon drin,musst nur was machen,musste aber bei anderen in dem Alter auch.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
BOA, verschwinden wieder Beiträge?
Für den Threadersteller, schau mal nach, ob der dicke Schlauch vor der Drosselklappe noch dran ist. Nicht JA sagen, sondern nachschauen. Mir ist er auchmal runtergerutscht. Teste mal die Lambdasonde, wenn die kurz vorm verrecken ist, gibt die auch falsche Werte, die noch nicht als Fehler gespeichert werden.
im Allem wirste aber nicht drum rum kommen, die Ansaugbrücke mal runterzunehmen und die Atemwege wiede frei zu machen. der DIY von NiceIce ist dabei sehr hilfreich und das schaffen auch Leute, die nur mit linken Händen geboren worden sind
Für den Threadersteller, schau mal nach, ob der dicke Schlauch vor der Drosselklappe noch dran ist. Nicht JA sagen, sondern nachschauen. Mir ist er auchmal runtergerutscht. Teste mal die Lambdasonde, wenn die kurz vorm verrecken ist, gibt die auch falsche Werte, die noch nicht als Fehler gespeichert werden.
im Allem wirste aber nicht drum rum kommen, die Ansaugbrücke mal runterzunehmen und die Atemwege wiede frei zu machen. der DIY von NiceIce ist dabei sehr hilfreich und das schaffen auch Leute, die nur mit linken Händen geboren worden sind

+0
Dieses Thema wurde verschoben: aus ⁉️ Carisma Probleme, nach 💨 Benzin-Motor: MPI und GDI, von carisma, am 12.02.2017, 17:41.
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
6 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Zurück zu 💨 Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.