Ohje!
Was mir bekannst ist, ist, daß wenn der Motor (sehr) warm ist UND Du Verbraucher an hast (Licht + Heizung zb) UND dann noch an die Lenkung kommst, daß dann die Drehzahl etwas springen kann und kurzfristig auch mal pendeln.
Allerdings spielt sich das bis maximal 1000, vielleicht 1100, RPMs ab.
Daher
0) Drehzahlschwankung bei kaltem / warmen / heissem Motor?
1) Hast Du auch absolut den richtigen LMM erwischt? Bei Nissan zB werden bis zu 3 verschiedene verbaut, und Du musst den richtigen pro Baujahr und Motorcode finden, bzw sogar nach Steuergerätrevision. Lambda-Sonde ähnlich.
2) Ist beim LMM auch alles dicht (hat ja auch Dichtungen rundherum, zumindest beim Facelift)? Ebenso gesamter Ansaugtrakt ab LMM (zB Resonator-Kästchen, Drosselklappe selbst schön mit Dichtung versorgt, etc. pp)?
3) Hast Du die Drosselklappe richtig gereinigt, so daß sie schön leichtgängig ist? Als ich das Auto von meinem Vorbesitzer übernommen habe war dieses Springen auch vorhanden, weil die DK geradezu hängenblieb weil verkokt.
Zur AGR:
Die AGR sorgt u.a. auch dafür, daß sich ein magereres Gemisch bildet bzw. auch zum Anheizen des Brennraumgemisches, so daß hier die Temperaturdifferenz vor dem Zünden nicht so hoch ist und somit der Wirkungsgrad steigt (denke analog Dieselmotor).
Allerdings sollte beides durch die Lambda-bzw. Abgastemperatur-Sonde gemeldet angemessen nachgeregelt werden (können). Die anderen hier haben ja berichtet, daß ein verschlossenes AGR eher zu einem ruhigeren Motorlauf führt.
Im Zweifel kannst Du ja auch mal zu einem Motorabstimmer fahren, der Dir Deinen exakten Motor sauber einstellt.
Hier erscheint mir Mitsubishi nicht soviel Erfahrung zu haben wie zB Nissan, die extremst sauber laufen (anspringen, Leerlauf etc) und sich immer wieder nachregeln!
MKL bleibt jetzt aber sauber aus?
GDI Problem (Ruckeln/Motorkontrolleuchte)
Thema bewerten
lesw1896 03.12.2014, 15:43
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 9687 Zugriffe,
+0
Eig. sollte alles Dicht sein. Habe an der DK extra noch zusätzlich mit Dichtpaste gearbeitet...
LMM hatte exakt die selben Nummern drauf. MKL bleibt bisher aus.
und ja DK ging nach der Reinigung leichtgängig.
so langsam bin ich echt genervt davon...
LMM hatte exakt die selben Nummern drauf. MKL bleibt bisher aus.
und ja DK ging nach der Reinigung leichtgängig.

so langsam bin ich echt genervt davon...

+0
Die Jungen rennen schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzungen!
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Freek schrieb:09.01.2015, 22:43Ohje!
Zur AGR:
Die AGR sorgt u.a. auch dafür, daß sich ein magereres Gemisch bildet bzw. auch zum Anheizen des Brennraumgemisches, so daß hier die Temperaturdifferenz vor dem Zünden nicht so hoch ist und somit der Wirkungsgrad steigt
Quatsch!
Mach dich doch erst mal schlau WAS die Abgasrückführung bewirkt bzw. sie überhaupt eingesetzt wird.
Generell wird dabei Abgas den Zylindern zugemischt um die Verbrennungstemperatur zu SENKEN und damit gleichzeitig die Stickoxydentstehung zu senken.
Nachdem gerade beim GDi oft im Magerbetrieb gefahren wird und dadurch sehr hohe NOX Emmisionen erzeugt werden hat man dort eine sehr hohe Rückführungsrate.
Und da muß wirlich nüscht vorgewärmt werden, da ist es schon heiß genug.
Und meine AGR ist zu, der Motor läuft keinen Deut anders, besser oder schlechter als zuvor, mal davon absehen das sowohl das Saugrohr wie auch die Kanäle überraschenderweise sehr sauber sind/waren.
Das Indiz für die geschlossene AGR dürfte wohl eher der etwas erhöhte 5A Wert sein.
+0
Erstens, ich helfe gerne.
Zweitens, eine Antwort genügt, ich diskutiere nicht Seitenweise über richtig oder unrichtig.
Drittens, Wem mein Lösungsvorschlag nicht gefällt kann sich einen anderen suchen, erspare mir aber deine PN.
Viertens, wenn eine Bäckereiaushilfe oder ein Zureicher entgegen besserem Wissens noch dumm kommt ist er unten durch, schlechte Manieren sind scheinbar erblich.
Zweitens, eine Antwort genügt, ich diskutiere nicht Seitenweise über richtig oder unrichtig.
Drittens, Wem mein Lösungsvorschlag nicht gefällt kann sich einen anderen suchen, erspare mir aber deine PN.
Viertens, wenn eine Bäckereiaushilfe oder ein Zureicher entgegen besserem Wissens noch dumm kommt ist er unten durch, schlechte Manieren sind scheinbar erblich.
Hi,
musst nich gleich schimpfen - ich schrieb ja "unter anderem"
Daß durch Sauerstoffreduzierung im Brennraum das NOx und dadurch auch die Verbrennungstemperatur gesenkt wird, ist mir klar.
Ein weiterer Effekt ist jedoch - je nach Schlauheit oder Möglichkeit - das Gemisch vor dem Zünden schon anzuwärmen (um so Effizienz bei der nachgehenden Verbrennung zu steigern) bzw. auch Ansaugarbeit (Drosselklappe heisst nicht ohnehin so) zu sparen.
Aber das führt nun weit weg vom Problem des Herren lesw
@lesw: Hast Du nach Umbau immernoch ruckeln, egal ob Motor warm oder kalt? Lässt sich das auf irgendwas reduzieren als direkten Einfluß? Zündkerzenbild auch mal angeschaut?
Schau auch mal das PCV an, ob die Federspannung noch ausreichend ist. Ich würde es auch kurzfristig mal stillegen und den Eingang an der Ansaugbrücke rechts mit nem (benzinresistenten) Stopfen oder Schlauch verschließen.
Grüße,
F
musst nich gleich schimpfen - ich schrieb ja "unter anderem"

Daß durch Sauerstoffreduzierung im Brennraum das NOx und dadurch auch die Verbrennungstemperatur gesenkt wird, ist mir klar.
Ein weiterer Effekt ist jedoch - je nach Schlauheit oder Möglichkeit - das Gemisch vor dem Zünden schon anzuwärmen (um so Effizienz bei der nachgehenden Verbrennung zu steigern) bzw. auch Ansaugarbeit (Drosselklappe heisst nicht ohnehin so) zu sparen.
Aber das führt nun weit weg vom Problem des Herren lesw

@lesw: Hast Du nach Umbau immernoch ruckeln, egal ob Motor warm oder kalt? Lässt sich das auf irgendwas reduzieren als direkten Einfluß? Zündkerzenbild auch mal angeschaut?
Schau auch mal das PCV an, ob die Federspannung noch ausreichend ist. Ich würde es auch kurzfristig mal stillegen und den Eingang an der Ansaugbrücke rechts mit nem (benzinresistenten) Stopfen oder Schlauch verschließen.
Grüße,
F
+0
Durch anwärmen des Gemisches steigerst du keine Effizienz,das Gegenteil ist eher der Fall.
Kalte Luft speichert mehr Sauerstoff als warme ,ist also zur Verbrennung(Effizienz, wie du es nennst) eher geeignet als warme Luft.
Zudem hat der LMM einen Ansauglufttemperatursensor ,dieser sorgt dann automatisch für die richtige Gemischbildung je nach Lufttemperatur.
Kalte Luft speichert mehr Sauerstoff als warme ,ist also zur Verbrennung(Effizienz, wie du es nennst) eher geeignet als warme Luft.
Zudem hat der LMM einen Ansauglufttemperatursensor ,dieser sorgt dann automatisch für die richtige Gemischbildung je nach Lufttemperatur.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Die Effizienz wäre steigerbar wenn man während des Verdichtungsvorgangs das Gemisch erwärmt (allerdings auch nur bis zur Selbstzündung). Eine Erwärmung während oder vor der Ansaugung ist absolut Kontraproduktiv.
Die AGR dient rein der Senkung der NOx-Werte. Dies geschieht über drei Wege:
Im übrigen verhält es sich damit analog zum Diesel, physikalische Gesetze werden nicht außer Kraft gesetzt.
Die AGR dient rein der Senkung der NOx-Werte. Dies geschieht über drei Wege:
- Durch Zuführung des Abgases wird ein Teil der Frischluft und somit des Sauerstoff verdrängt, ein mageres Gemisch wird also wieder fetter (Reduzierung der überschüssig vorhandenen Sauerstoffmoleküle im Brennraum).
- Die fettere Verbrennung ist kühler als eine magere Verbrennung (Senkung der Brennraumtemperatur)
- Abgas besteht hauptsächlich aus CO2 und H2O und besitzt eine höhere Dichte als Frischluft. Die größere Masse an Molekülen im Brennraum braucht auch mehr Energie um auf Temperatur zu kommen, bzw. im Umkehrschluss: mit der selben Menge Energie wird die Abgas-Frischluft-Mischung nicht so heiß wie reine Frischluft (wieder Senkung der Brennraumtemperaturen).
Im übrigen verhält es sich damit analog zum Diesel, physikalische Gesetze werden nicht außer Kraft gesetzt.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Top! 

+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Also meint ihr, dass das Ruckeln nicht von der verschlossen AGR kommen kann ?
Werde aber nochmal alles aus Dichtigkeit überprüfen und auch die Leichtgängigkeit der DK überprüfen.
Werde aber nochmal alles aus Dichtigkeit überprüfen und auch die Leichtgängigkeit der DK überprüfen.
+0
Die Jungen rennen schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzungen!
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Sooo wieder schlechte Nachrichten
Mein Cari macht nur noch Faxen... Die Leerlaufdrehzahl springt auf bis zu 2000 U/min. Die Schubabschaltung arbeitet nicht richtig. Sprich ist ein gang eingelegt und ich lasse das Gaspedal los, spritzt er weiterhin Sprit ein und beschleunigt bzw. hält konstant die Geschwindigkeit. Es kommt mir vor als würde ich mit Tempomat fahren
Genauso ist es, wenn ich z.B. den 2.ten Gang eingelegt habe und ihn ausrollen lassen will, wird er langsamer und dann plötzlich gibt er wieder mehr Gas, und kann so zu sagen nicht absterben... Ich bin langsam echt am verzweifeln.
Ich vermute jetzt, das entweder der Leerlaufservo einen weg haben könnte...(will den als nächstes ausmessen, bzw. ausbauen und nachschauen) oder, dass die DK hängt...
Das Problem des großen Ruckelns und Motorkontrolllampe ist weg, nachdem ich den LMM gewechselt habe.
Hoffe jemand kann mir hier weiter helfen...
Bin auch schon am überlegen, ob es nicht an der verschlossenen AGR liegen kann
Gruß Daniel

Mein Cari macht nur noch Faxen... Die Leerlaufdrehzahl springt auf bis zu 2000 U/min. Die Schubabschaltung arbeitet nicht richtig. Sprich ist ein gang eingelegt und ich lasse das Gaspedal los, spritzt er weiterhin Sprit ein und beschleunigt bzw. hält konstant die Geschwindigkeit. Es kommt mir vor als würde ich mit Tempomat fahren

Genauso ist es, wenn ich z.B. den 2.ten Gang eingelegt habe und ihn ausrollen lassen will, wird er langsamer und dann plötzlich gibt er wieder mehr Gas, und kann so zu sagen nicht absterben... Ich bin langsam echt am verzweifeln.

Ich vermute jetzt, das entweder der Leerlaufservo einen weg haben könnte...(will den als nächstes ausmessen, bzw. ausbauen und nachschauen) oder, dass die DK hängt...
Das Problem des großen Ruckelns und Motorkontrolllampe ist weg, nachdem ich den LMM gewechselt habe.
Hoffe jemand kann mir hier weiter helfen...
Bin auch schon am überlegen, ob es nicht an der verschlossenen AGR liegen kann


Gruß Daniel
+0
Die Jungen rennen schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzungen!
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Nimm doch mal nen Fön und halte ihn an den Ansaugschlauch ,lass den Motor laufen und schau was passiert .
Vielleicht hat der neue LMM auch nen knacks.
Vielleicht hat der neue LMM auch nen knacks.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Würde nicht die MKL leuchten, wenn der neue LMM einen weg hätte ?
Aber fragwürdig wäre auch, was der LMM damit zutun hätte, dass der GDI Sprit einspritzt, obwohl ich während der Fahrt, bei eingelegtem Gang das Gaspedal loslasse.
-- hinzugefügt am 22.01.2015 20:48:
Und meinst du ich soll den Föhn an den Ansaugschlauch, hinter dem LMM ranhalten, oder noch i.wo vor dem LMM? ?

Aber fragwürdig wäre auch, was der LMM damit zutun hätte, dass der GDI Sprit einspritzt, obwohl ich während der Fahrt, bei eingelegtem Gang das Gaspedal loslasse.
-- hinzugefügt am 22.01.2015 20:48:
Und meinst du ich soll den Föhn an den Ansaugschlauch, hinter dem LMM ranhalten, oder noch i.wo vor dem LMM? ?
+0
Die Jungen rennen schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzungen!
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Mitsubishi Carisma GDI Dynamics, Bj.01, Elek. DK, Schalter, Aut. Klima, ABS, Fließheck, 122PS / 90KW,
Direkt am Eingang zum Luftfilter ,ansaugen macht er ja selbst .
Der LMM hat mehrere Funktionen ,die wohl auch nen Sinn haben müssen.
Luftmasse
Lufttemperatur
Atmosphärendruck
So ganz genau weiss ich das auch nicht ,aber ich weiss das die Drosselklappe im Schubbetrieb selbständig komplett auf macht .
Also wird auch der LMM davon betroffen,da die Luftmenge steigt .Dabei wird auch Kraftstoff eingespritzt ,soviel ich weiss aber nur eine kleine Menge .
Mensch ,da war doch noch was .
Ich krieg das nicht zusammen,hab das mal irgendwo in meinen Unterlagen gelesen ,da es aber für den Facelift war ,wars nicht ganz so wichtig für mich .
Obwohl ich davon ausgehe ,das mein Bypass gesteuerter Motor so oder ähnlich reagiert.
Der LMM hat mehrere Funktionen ,die wohl auch nen Sinn haben müssen.
Luftmasse
Lufttemperatur
Atmosphärendruck
So ganz genau weiss ich das auch nicht ,aber ich weiss das die Drosselklappe im Schubbetrieb selbständig komplett auf macht .
Also wird auch der LMM davon betroffen,da die Luftmenge steigt .Dabei wird auch Kraftstoff eingespritzt ,soviel ich weiss aber nur eine kleine Menge .
Mensch ,da war doch noch was .
Ich krieg das nicht zusammen,hab das mal irgendwo in meinen Unterlagen gelesen ,da es aber für den Facelift war ,wars nicht ganz so wichtig für mich .
Obwohl ich davon ausgehe ,das mein Bypass gesteuerter Motor so oder ähnlich reagiert.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Kodiak schrieb:27.12.2014, 22:20Auslesen lassen ,ist mit Sicherheit ein Fehler hinterlegt.
Gehört sich ein bisschen an wie meiner, auf dem ruckel gebiet.
Meiner gibt immer Fehler P0300.
Meiner hat aber einen Fly By Wire (also gasgeben ohne kabel).
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.