Ja ist schon klar,aber warum, tourt er dann plötzlich so extrem hoch,d.h ohne Grund auf 3000 U/min,dabei spielt es keine Rolle, ob er mit oder ohne geschaltete Verbraucher läuft.Zieht man in dieser Phase den Stecker ab und steckt ihn neu drauf, ist der Leerlauf, wieder völlig normal.Also irgendwas, stimmt da nicht.
(geschrieben per Mobile Phone)
1.8 GDI Problem Carisma 1,8GDI
Thema bewerten
Altblechinstandhalter 22.05.2015, 20:30 Vorfacelift, Automatik
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 18606 Zugriffe,
Beobachter: frink89
+0

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

Bei 3000 wird der Servo voll offen stehen,nehme ich an
Jetzt stellt sich die Frage was bringt den Servo dazu grundlos voll zu öffnen.
Funktionsfähig wird er ja sein ,sonst würd er nicht öffnen/schliessen.
Falsch iniziiert wird er auch nicht sein ,denn dann sollte es keine normale Drehzahl geben,von etwa 700-800 gehe ich aus.
Ein Kontaktproblem am /im Stecker wäre vielleicht eine Möglichkeit?
Der Motor wird getaktet geschaltet ,4 Takte sind möglich ,meine ich .
Wenn ich richtig liege ,wo sollten die 4 Takte auf ein mal herkommen?
Von den einzelnen Sensoren zur gleichen Zeit? nee !
Vermuten würde ich ,das dass Motorsteuergerät den Motor falsch ansteuert.
Bei deinem Automatik haste Getriebe- und Motorsteuerung getrennt ?
Die neueren haben nur ein STG.
Jetzt stellt sich die Frage was bringt den Servo dazu grundlos voll zu öffnen.
Funktionsfähig wird er ja sein ,sonst würd er nicht öffnen/schliessen.
Falsch iniziiert wird er auch nicht sein ,denn dann sollte es keine normale Drehzahl geben,von etwa 700-800 gehe ich aus.
Ein Kontaktproblem am /im Stecker wäre vielleicht eine Möglichkeit?
Der Motor wird getaktet geschaltet ,4 Takte sind möglich ,meine ich .
Wenn ich richtig liege ,wo sollten die 4 Takte auf ein mal herkommen?
Von den einzelnen Sensoren zur gleichen Zeit? nee !
Vermuten würde ich ,das dass Motorsteuergerät den Motor falsch ansteuert.
Bei deinem Automatik haste Getriebe- und Motorsteuerung getrennt ?
Die neueren haben nur ein STG.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Hallo Kodiak,
wir haben doch eigentlich das selbe Fahrzeug, also müsste ich theoretisch auch nur ein Steuergerät haben, laut Schaltplan, hängt da ja einiges dran, auffällig ist der Motoröltemp Sensor, der ist meines Wissens, nicht neu, aber ob der allein den Fehler verursacht????? Ein neues Steuergerät, kostet so um 120 Euro, dann muß man ja auch noch den Rattenschwanz, also die Wegfahrsperre beachten, diese Teile braucht man auch noch.
Ich glaube persönlich nicht an diesen Fehler, sonst würde er ja nicht so gut laufen.
Ich baue die Drosselklappe nochmal auseinander, aber erst im Januar. Weißt Du wie groß im Leerlauf der Startspalt an der Drosselklappe ist???
Salve
wir haben doch eigentlich das selbe Fahrzeug, also müsste ich theoretisch auch nur ein Steuergerät haben, laut Schaltplan, hängt da ja einiges dran, auffällig ist der Motoröltemp Sensor, der ist meines Wissens, nicht neu, aber ob der allein den Fehler verursacht????? Ein neues Steuergerät, kostet so um 120 Euro, dann muß man ja auch noch den Rattenschwanz, also die Wegfahrsperre beachten, diese Teile braucht man auch noch.
Ich glaube persönlich nicht an diesen Fehler, sonst würde er ja nicht so gut laufen.
Ich baue die Drosselklappe nochmal auseinander, aber erst im Januar. Weißt Du wie groß im Leerlauf der Startspalt an der Drosselklappe ist???
Salve
+0

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

Altblechonstandhalter schrieb:16.12.2015, 22:29Hallo Kodiak,
wir haben doch eigentlich das selbe Fahrzeug, also müsste ich theoretisch auch nur ein Steuergerät haben, laut Schaltplan, hängt da ja einiges dran, auffällig ist der Motoröltemp Sensor, der ist meines Wissens, nicht neu, aber ob der allein den Fehler verursacht????? Ein neues Steuergerät, kostet so um 120 Euro, dann muß man ja auch noch den Rattenschwanz, also die Wegfahrsperre beachten, diese Teile braucht man auch noch.
Ich glaube persönlich nicht an diesen Fehler, sonst würde er ja nicht so gut laufen.
Ich baue die Drosselklappe nochmal auseinander, aber erst im Januar. Weißt Du wie groß im Leerlauf der Startspalt an der Drosselklappe ist???
Salve
Nen Motoröltemperatursensor hat meiner nicht oder meinst du den Getriebeöltemperatursensor,der ist vorhanden.
Aber der hält die Drehzahl bis Zieltemperatur auf ungefähr 800.
Diesen Sensor hast du meines Wissens aber nicht .
Der Automatik hat soviel ich weiss ein extra Steuergerät fürs Getriebe,ich schau aber nochmal nach.
Die Wegfahrsperre brauchst du auch nicht neu ,das wird erst ab dem Facelift nötig.
Ein Leerlaufspalt an der DK in dem Sinne ist auch nicht erforderlich .Das wird über die versenkte Stellschraube an der DK eingestellt(Bypass).
Was aber sein muss ist ,das ein Spalt vorhanden ist weil sonst die DK klemmt
Bin da mal zu gekommen das mal auszuprobieren ,wenn der zu klein war konnte ich die Klappe nur noch mit Gewalt zum öffnen bewegen.In dieser Hinsicht sollte der natürlich vorhanden sein und meiner Ansicht nach so klein wie möglich gehalten werden.
Mit der festen SAS (so nennt sich die gesicherte Stellschraube )verstellt sich auch die Einstellung des Leerlaufschalters deswegen solltest du da auch nicht so grosszügig mit umgehen.
Aber da schau ich auch nochmal nach wie da die Stellschraube gestellt werden sollte.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Ich handle nach dem Motto, "never change a running System", in kenn das Problem mit den SAS Schrauben, aber weiß ich, ob mein Vorbesitzer nicht mal daran rumgespielt hat!!!
Das wäre echt zum lachen, wenn es nicht so gefährlich wäre, während der Fahrt bei 120 auf der Piste, beschleunigt er manchmal von allein
Trete ich auf die Bremse, macht der Drehzahlmesser, sprünge wie ein Kängeruh und die MKL geht an. dann nix wie raus aus dem Verkehr und abschalten, 2min warten, neu starten, alles wieder normal. Erst gestern wieder.
Den Filter den ich mal schauen sollte, finde ich nicht!
Salve
Das wäre echt zum lachen, wenn es nicht so gefährlich wäre, während der Fahrt bei 120 auf der Piste, beschleunigt er manchmal von allein

Trete ich auf die Bremse, macht der Drehzahlmesser, sprünge wie ein Kängeruh und die MKL geht an. dann nix wie raus aus dem Verkehr und abschalten, 2min warten, neu starten, alles wieder normal. Erst gestern wieder.
Den Filter den ich mal schauen sollte, finde ich nicht!
Salve
+0

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

F4A41/2 elektronisch geregelt (INVECS II) (4-Gang)
Deine Getriebesteuerung
Drosselklappe
1. Ansaugschlauch abnehmen und Sichtprüfung am Drosselklappenteil vornehmen und ggf. reinigen
2. Gasseilzug lösen.
3. Drosselklappenanschlagschraube lösen und prüfen, daß sich die Drosselklappe vollständig schließt.
4. Drosselklappenschraube jetzt soweit hineindrehen, bis Kontakt zum Drosselklappenhebel vorhanden ist.
5. Danach die Anschlagschraube (feste SAS) um weitere 1 Umdrehungen hineindrehen.
6. Anschlagschraube sichern und Gasseilzug befestigen.
Für die Drehzahlen ist der Kurbelwellensensor in Verbindung mit dem MSG / Drehzahlmesser zuständig.
Kein Filter da oder haste den nur nicht gefunden?
Deine Getriebesteuerung
Drosselklappe
1. Ansaugschlauch abnehmen und Sichtprüfung am Drosselklappenteil vornehmen und ggf. reinigen
2. Gasseilzug lösen.
3. Drosselklappenanschlagschraube lösen und prüfen, daß sich die Drosselklappe vollständig schließt.
4. Drosselklappenschraube jetzt soweit hineindrehen, bis Kontakt zum Drosselklappenhebel vorhanden ist.
5. Danach die Anschlagschraube (feste SAS) um weitere 1 Umdrehungen hineindrehen.
6. Anschlagschraube sichern und Gasseilzug befestigen.
Für die Drehzahlen ist der Kurbelwellensensor in Verbindung mit dem MSG / Drehzahlmesser zuständig.
Kein Filter da oder haste den nur nicht gefunden?
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Hallo Kodiak,
den Filter habe ich nicht gefunden, die DK nach deiner Anleitung eingestellt. War ziemlich verwürgt die Schraube, habe sie ersetzt, mein freundlich Japs Händler hatte eine aus einem Mazda.
Der KWS und der NWS, ist laut Rechnung vom Autohaus Beckmann im März 2014 ersetzt worden, dabei viel mir etwas seltsames auf, auf dem Auftrag, steht instabile Drehzahl[
, was auch immer das heißen mag.
Damals wurden die Kerzen, zwei Zündspulen, die Lima und ein Injektor getauscht. irgendwie merkwürdig das ganze. Heute bemerkt, tourt er so hoch, hilft es, auf die Drosselklappe zu klopfen, dann geht die DZ zurück
Grüsse
den Filter habe ich nicht gefunden, die DK nach deiner Anleitung eingestellt. War ziemlich verwürgt die Schraube, habe sie ersetzt, mein freundlich Japs Händler hatte eine aus einem Mazda.
Der KWS und der NWS, ist laut Rechnung vom Autohaus Beckmann im März 2014 ersetzt worden, dabei viel mir etwas seltsames auf, auf dem Auftrag, steht instabile Drehzahl[

Damals wurden die Kerzen, zwei Zündspulen, die Lima und ein Injektor getauscht. irgendwie merkwürdig das ganze. Heute bemerkt, tourt er so hoch, hilft es, auf die Drosselklappe zu klopfen, dann geht die DZ zurück

Grüsse
+0

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

Geht die Dk nicht wieder in die Ausgangsstellung ?Hängt vielleicht sporadisch?
Oder der Drehzahlservo?
Sonst könnte ich mir keinen Reim darauf machen.
Beim hochtouren mal den Ansaugschlauch abstecken und schauen wie die DK steht oder von aussen die Welle beobachten,was passiert wenn geklopft wird.
Oder der Drehzahlservo?
Sonst könnte ich mir keinen Reim darauf machen.
Beim hochtouren mal den Ansaugschlauch abstecken und schauen wie die DK steht oder von aussen die Welle beobachten,was passiert wenn geklopft wird.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Ich bekomme nach den Festtagen eine gebrauchte andere DK, ich werde sie tauschen und dann sehen was passiert.
Ertsmal danke für deine Tips ich wünsche Dir und deiner Familie,besinnliche Feiertage!
Frohe Weihnacht
Ertsmal danke für deine Tips ich wünsche Dir und deiner Familie,besinnliche Feiertage!
Frohe Weihnacht

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

So, nach viel Stress, mit der Drosselklappe, (Problem in anderer Form .vorhanden ) und dem Verbrauch, (Problem gelöst ) gibt es nun Probleme anderer Art.
Das erste, nach dem Wechsel der Drosselklappe, der Lamdasonde, dem Flexrohr und dem Bypassventil, ist der Verbrauch auf Langstrecken, bei erträglichen 8,2 im drittel.
Aber der Leerlauf, dieser hält sich kontinuierlich bei ca 650U/min und genauso kontinuierlich geht er weiter bis auf 3500 U/min. Das passiert, nach längeren Autobahnfahrten, dann runter vom Hightway und keine 2min. später tourt er hoch. Hat man die möglichkeit den Wagen 2min stehen zu lassen, ist wieder alles ganz normal.
Des weiteren, hat er öfters einen "Bonanzaeffekt" auf heiterem Himmel und dann, lassen sich am AT Getriebe auch manchmal keine Fahrstufe einlegen. Der Wählhebel funktionukelt, aber nichts passiert. nach mehrfachem hin und her bewegen, knallts, und die Fahrstufe geht rein, . Ich verfluche den Tag, an dem er mir begegnet ist!
Das erste, nach dem Wechsel der Drosselklappe, der Lamdasonde, dem Flexrohr und dem Bypassventil, ist der Verbrauch auf Langstrecken, bei erträglichen 8,2 im drittel.
Aber der Leerlauf, dieser hält sich kontinuierlich bei ca 650U/min und genauso kontinuierlich geht er weiter bis auf 3500 U/min. Das passiert, nach längeren Autobahnfahrten, dann runter vom Hightway und keine 2min. später tourt er hoch. Hat man die möglichkeit den Wagen 2min stehen zu lassen, ist wieder alles ganz normal.

Des weiteren, hat er öfters einen "Bonanzaeffekt" auf heiterem Himmel und dann, lassen sich am AT Getriebe auch manchmal keine Fahrstufe einlegen. Der Wählhebel funktionukelt, aber nichts passiert. nach mehrfachem hin und her bewegen, knallts, und die Fahrstufe geht rein, . Ich verfluche den Tag, an dem er mir begegnet ist!

+0

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

Langsam tuste mir richtig leid ,du scheinst das Montagsauto unter den Montagsautos erwischt zu haben. 
650 ist beim Automatik ein bischen wenig oder täusch ich mich da?

650 ist beim Automatik ein bischen wenig oder täusch ich mich da?
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Hallo Kodiak, laut Handbuch, 850U/min
aber nicht zu machen, 650, mehr ist nicht drin.Gestern, trete auf die Bremse, das knallt es hinten in der Bremse. ein Nachsteller, ist kaputt gegangen. Und heute, geht die Tür rechts nicht auf
frage, was kommt danach??????







+0

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

So,die Odysee geht weiter, Er schaltet wie er will, kommt besetzt kaum den Berg hoch, die Automatik ruckt und zuckt, also ein Pferd würde man erschiessen. Vorgestern, ging plötzlich garnichts mehr, war nach Hause gekommen, 300 km gefahren und wollte nach einer Std weiter fahren, kein Verbraucher an, Batterie im Dezember erneuert aber er sagte keinen Mucks, Batterie hatte laut Batterietester 12V, also voll
Erst Starthilfe brachte ihn wieder ans laufen. Morgen zerlege ich das AT-Getriebe, und prüfe die Schalter im innernen. Ach ja, der Verbrauch geht wieder hoch
er springt schlecht an, d.h er kommt sofort, geht aber dann min. 3x aus und läuft untertourig
Ich weiß nicht mehr weiter, ich bin von Mitsusubisbishi (angesprungen ) geheilt.


Ich weiß nicht mehr weiter, ich bin von Mitsusubisbishi (angesprungen ) geheilt.

+0

Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller
MeinTöffTöff,eIn Mitsubishi Carisma 1,8GDI LX Automatik (F4A42 1-E8A ) 125PS Baujahr 1998 in Mitsubishi St. Moritz weiß W41

Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.