oVi 24.04.2010, 22:20 Facelift
Probleme mit den Benzin-Motoren MPI, sowie GDI.
(Technische Informationen & Details zu Motoren und Ausstattung findest du unter Carisma-Daten, häufig gestellte Fragen unter Carisma-FAQ.)
Moderator: Werkstattmeister
79/206 04.08.2010, 13:41

Laut der oberen Liste gibt es keinen Galant mit Getriebeöltemperatursensor.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!

98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Benutzeravatar
KFZ-Meister (2200+)
KFZ-Meister (2200+)
16.10.2009
29 Themen, 2222 Beiträge
189x erhalten, 112x gegeben
Mitsubishi Carisma GDI1 1.8
0 Bilder
Werbe/Affililink * 16.06.2024, 05:09
80/206 04.08.2010, 15:21

So, wieder ein Update.

Heiko und ich waren heute bei Mitsubishi Austria, also Denzel.

Zu meiner hellen Freude arbeitet seit 1,5 Jahren mein ehemaliger Kollege als Ersatzteil-Leiter dort, was mir jetzt Tor und Türe öffnet.
Ich freu mich echt tierisch.

Also zu den Fakten.
Das 4000.er Problem kennt keiner. War eh klar, das mal wieder keiner Ahnung hat.
Beim Fehlerauslesen war nur "Fehlzündung Zylinder 4" angezeigt, also nichts dramatisches. Sonst keinerlei Fehler abgespeichert.

Somit schließe ich jegliche Sensoren aus, die direkt mit der ECU in Verbindung sehen.

Die reine Vermutung seitens der "Meisterschaft" bei Mitsu geht zur HD-Pumpe, die nach einem Zündungsplus-Abfall im warmen Zustand ein Ventil nicht richtig öffnet.

weiters liegt die Vermutung an einem ausgenudelten Nocken in der Pumpe, da die Pumpe beim Facelift per Nocken angetrieben wird.

Alle weiteren Aussagen waren wie befürchtet:

Keine Ahnung.
Weiss ich nicht.
Kann ich nicht sagen, kenn mich nicht damit aus.

Fakt für mich ist:
Ohne eine HD-Pumpe aus dem Facelift kann ich nur raten und Vermuten, liege aber auf der Welle des Austausches, um das Problem zu beheben.

Und da sind wir bei 800 bis 1300 Euro zuzügl. Einbau und Justierung, also runde 2000 Euro Neu.

Es gibt definitiv keine Auslesemöglichkeit der Pumpe, der Benzindruck liegt im absolut grünen Bereich, soweit von MUTII auslesbar.

3 Tage Zeit und eine Pumpe und ich denke, ich komm dem Problem auf die Schliche.

Mein Ex-Kollege wird sich der Sache annehmen und mit der Schulungsleitung in Verbindung treten.
Sobald ich von dort eine Antwort erhalte, werde ich entsprechend Meldung erstatten.

Bis dahin bleibt nur:

Einer muss sich opfern udn eine neue Pumpe (gebrauchte) einbauen lassen.
Erst dann sehen wir, ob das Problem beseitigt ist und ob es in der Tat an der HD-Pumpe liegt.

@visi.

Danke für Deine Hilfe.
Gib mir mal die ganzen Daten von den Sensoren durch, damit ich einen Vergleichswert erhalte.
Dabei spielt es keine Rolle, wie und wo die sind.
Einfach alle Sensoren und Regler, die mit der Motorsteuerung zu tun haben.

Ich habe zwar auch diverse Daten und Zeichnungen, aber oft fehlen mir die Testdaten (Soll/Ist).

Vielleicht stellst mir die Daten ja im Gesamten zu Verfügung, damit eine Nachfragerei wegfällt?

LG
Martin
+0
Bild
Benutzeravatar
KFZ-Meister (2200+)
KFZ-Meister (2200+)
17.03.2008
52 Themen, 2983 Beiträge
84x erhalten, 2x gegeben
AMC Jeep Wrangler YJ 4.2 HP
2 Bilder
81/206 04.08.2010, 18:13

hui,
hier bewegt sich ja was im thread :D
Tjo, von meiner Seite aus ist jedenfalls weiterhin ernüchternd.
Ich war mit meinem nun auch nochmal bei einem Ex-Mitsu-Techniker und der hat auch mal seine MUT II drangehängt und meinte auch, das es die Pumpe "sein kann"

...diese Unklarheit bzw. dieses "könnte sein" bei einem der wohl teuersten Bauteile in dem Auto geht mir total auf den Zeiger...
Dabei sah es eher so aus, als hätte er auch keine Lust sich dem Problem zu widmen!
Hätte ich bloß nicht erwähnt, das die anderen das Problem auf die HD-Pumpe schieben.
Könnte mir evtl. mal einer die Teilenummer der Hochdruckpumpe vom 2001 Facelift durchgeben? ich würde mich mal in der Nähe bei allen möglichen Schrotthändlern umhören und nach einer Pumpe ausschau halten. Denn eine neue kommt definitiv nicht in das Auto... zumindest keinesfalls für ~1000€

Nun hab ich auch noch die Ehre mich mit dem Kack Autohaus rumzustreiten, die mir hier Utopische Rechnungen aufgestellt haben...
Die stellen hier in Rechnung, das Steuergerät ausgebaut, geöffnet und kontrolliert zu haben und sollte wohl nach Rechnung 3-4h Arbeit (~200€ Arbeitskosten) gekostet haben.

Hier das Bild, was ich NACH der Reparatur von meinem Auto gemacht hab:
Bild
(Der kleine Fleck rechts unten, das war ich mit dem Finger, als ich getestet hab, wie fest der Staub drauf und Siffig ist, aber nein, man kann ihn einfach wegwischen...)

Also für mich sieht es nicht so aus, das da einer vor wenigen Tagen mal das Steuergerät ausgebaut hat... oder was meint ihr?
Ich finde es eine Frechheit einen Kunden so über den Tisch zu ziehen, wenn man das Problem des Fahrzeuges nicht mal behoben hat! Nachdem der Cari dort auch noch 5 Wochen rumstand!

@NiceIce, es wäre echt top, wenn du das Problem aufspüren kannst. Das ist mal echt nen fieses Problem und jeder bastelt nur dran rum und hällt die Tasche auf, um dort Geld reinzuschmeißen...
Dateianhänge
IMAG0051.jpg
IMAG0051.jpg (172.98 KiB) 1341x betrachtet
+0
Insgesamt 2x geändert, zuletzt am 04.08.2010, 18:20 von oVi.
oVi
Fahrschüler
Fahrschüler
22.03.2007
1 Themen, 48 Beiträge
1x erhalten, 0x gegeben
82/206 04.08.2010, 18:16

Also die Daten zur verfügung stellen ist ohneweiteres nicht möglich.. sind rund 4gb und behandelt alle volvos von 1990 bis 2005.. nur den GDI zu extrahieren ist nicht möglich.

Benzindrucksensor:
If the control unit detects that the signal from the fuel pressure sensor is too high or too low for 2 seconds, diagnostic trouble code ECM-0190 is set.

Substitute value
-Fuel pump (low pressure) is shut off if the fuel pressure is greater than 6.9 MPa.
-No combustion in ultra-lean combustion position.

Fault symptom[s]
-Malfunction indicator light is on
-Engine does not start.

-Engine misfiring.


FUEL PRESSURE
Measurement range –0.98– +8.82 MPa
The control module derives the value from the fuel pressure sensor.
Normal value when idling is approximately 4.5–5 MPa.
If the engine does not start, and the starter motor is operated, the pressure must be 4.5–5 MPa within 10 seconds.

Drosselklappenmodul

If the control unit detects a fault in the throttle system control or a communication fault between the engine control module and the electronic throttle module, diagnostic trouble code ECM-1220 is set.

Substitute value
Limited engine output.
Cruise control is switched off.

Fault symptom[s]
-Malfunction indicator light on.
-Deterioration in performance.
-High fuel consumption.
-Cruise control not working at all.


das sind die sensoren die mit dem problem auf die schnelle zu tun haben könnten.. ich schau ob ich noch weiter was finde

gruß, visi

P.S. Fällt die Spannung an der Batterie beim 2. start unter 10V ? dazu finde ich bei mehreren sensoren das sie dann falsch initialisiert werden.. versuch ist es wert..
Läuft der motor nach dem 2. starten noch im schichtlademodus? (eco lampe)
+0
visi
Fahrschüler
Fahrschüler
12.02.2009
3 Themen, 34 Beiträge
0x erhalten, 0x gegeben
83/206 04.08.2010, 19:30

@ Ovi

Ich würde mir mal von dem Autohaus zeigen lassen, was sie angeblich gemacht haben. Wenn sie dir genau die Stelle zeigen, die du da fotofiert hast, dann würde ich sie mit selbigem Foto konfrontieren und fragen, ob sie sich ihre Rechnung nochmal überlegen wollen, oder du gleich zum Anwalt gehen sollst.

Wenn die das richtig ausgebaut haben wollen, dann is das Betrug. Da war nie einer dran gewesen, außer dein Finger ^^

Auf keinen Fall zahlen.
+0
Benutzeravatar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Elite-Master (8000+)
Elite-Master (8000+)
24.04.2004
230 Themen, 11556 Beiträge
213x erhalten, 176x gegeben
2x Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
14 Bilder
84/206 05.08.2010, 15:15

Servas Ovi.

Ich würde dem Autohaus (Werkstatt) die Fakten vor den Kopf knallen und sagen, das Du einen Anwalt einschalten wirst, und zwar unverzüglich.

Definitiv war da keiner am Steuergerät und ich denke auch, das sonst einiges nicht so abgelaufen ist, wie es die Rechnungen aussagen.

Was nun die Suche nach Ersatz angeht, soll es laut Fish und Daten nur eine Pumpe geben für alle Facelift 122 PS, müsste das aber noch genauer nachforschen.
Ansonsten schaust bei Deiner nach der Nummer und Heiko soll das auch mal (nach seinem Urlaub) kontrollieren und mitteilen.

Das Problem ist nur, das es durchaus sein kann das die Austauschpumpe ebenso defekt ist, oder beim Ausbau total verstellt wurde.
Ich weiss bislang noch nicht, wiedie Funktionsweise genau abläuft und ob es eine genaue Einstellung der Mechanik geben kann, aber so aus den Manuals heraus würde ich sagen, das nur Nut und Zapfen da sind, also eher eine "einfache" Sache.

Nur kann ich keine Kaufen nur um sie zu zerlegen. Wer weiss, wo da der Defekt liegt, wenns genial läuft ist es nur eine Scheibe oder Dichtung, die 50 Cent kostet und das Teil geht wieder wie neu.


@ visi.

Danke für die Infos.
Diese Informationen sind ebenfalls (nach bisserl suchen) in den Mitsubishi-Manuals zu finden, sogar in Deutsch. Somit also gar nicht notwendig, wie ich es sehe bis jetzt.

LG
Martin
am Wochenende in Wien, also nicht Online.
+0
Bild
Benutzeravatar
KFZ-Meister (2200+)
KFZ-Meister (2200+)
17.03.2008
52 Themen, 2983 Beiträge
84x erhalten, 2x gegeben
AMC Jeep Wrangler YJ 4.2 HP
2 Bilder
85/206 05.08.2010, 16:17

Huhu,
kommende Woche werde ich auf jeden Fall bei dem Autohaus auf der Matte stehen...
Könnt ihr mir mal bitte sagen, wo ich die Hochdruckpumpe finde bzw. die sie aussieht?
Ganz wichtig wäre noch, wo sich der Benzindrucksensor befindet?
Denn ich bezweifel, das dieser ebenfalls nie angeschaut wurde (bzw. ich ein neues Teil drin habe) und werde auch davon ein Foto incl. Seriennummer machen. Denn dieser wurde angeblich ausgetauscht aber da dieser nicht defekt war meinten die, das sie den wieder zurücktauschen und ich den Materialwert entgegengerechnet bekomme, was nie passiert ist, da der alte Sensor angeblich nicht mehr da war! Was so schon eine Unverschämtheit ist!!!
Denn ich habe das Auto abgeholt und es war "repariert" und am gleichen Tag bin ich wieder hin und meinte das der Cari zu 100% die gleichen Probleme hat, wie vor der Reparatur. Wären es insg. nur 100€ wäre es mir egal, aber nicht bei über 1000€ Kosten, die mein Auto nicht mal teilweise Repariert haben... Absolute Frechheit und das noch von einer Mitsubishi Vertragswerkstatt!

@NiceIce, das wäre echt sehr geil, wenn es wirklich nur eine simple Dichtung oder sowas ist.
Ich hoffe wir kommen irgendwie auf eine Kostengünstige Lösung für das Problem.
Krass ist wirklich, das man das Problem nicht klar analysieren kann und das kaum einer... nein, keiner dieses Problem kennt...
+0
oVi
Fahrschüler
Fahrschüler
22.03.2007
1 Themen, 48 Beiträge
1x erhalten, 0x gegeben
86/206 05.08.2010, 16:45

wenns n mechanisches problem in der pumpe ist-also grad ne dichtung oder so-warum kommt das problem dann immer erst nachm 2ten start?

bzw wurde mal versucht wie lange das problem anhält?
also wenn man des auto abends abstellt-läuft es morgens wieder normal?

ich geh mal eher von nem elektrischen fehler aus.oder vielleicht nichtmal n fehler in form von nem wackelkontakt oder nem kabelbruch oder so sondern eher unplausible sensorwerte aufgrund von batterie über oder unterspannung

irgendwie sowas.


was mir so spontan noch kommt->stromversorgung zum steuergerät.kann man da mal ne dauermessung machen wie sich die verhält?vielleicht fällt ja was auf?
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird

Bild

Bild
Benutzeravatar
Profi-Tuner (3000+)
Profi-Tuner (3000+)
04.08.2008
61 Themen, 3636 Beiträge
30x erhalten, 5x gegeben
87/206 05.08.2010, 17:04

das ist durchaus richtig...
Also ich habe mal versucht es etwas einzugrenzen, aber hier ist mir aufgefallen das die Temperaturanzeige wirklich vom geringsten Wert kommen muss, ansonsten ist das Problem da. Eine Zeitspanne habe ich noch nicht beobachtet.

Macht sich generell doof, weil der Motor schneller warm wird, wie er abkühlt.
Man könnte ja mal nur das Nötigste des Bordnetzes verwenden und alles andere abklemmen (über Sicherungskasten etc.) Vieleicht bricht ja wirklich das Bordnetz durch irgendwas kurz zusammen und löst dieses Problem aus...

Mich wundert halt wirklich, das die Temperaturanzeige wirklich am Vollanschlag Links sein muss, damit dieses Problem beim Start nicht auftritt.
+0
oVi
Fahrschüler
Fahrschüler
22.03.2007
1 Themen, 48 Beiträge
1x erhalten, 0x gegeben
88/206 05.08.2010, 17:22

also ist das problem doch temperaturabhängig-zumindest beim starten

würd ich mal so vorgehen:
widerstand am sensor messen und genau so einen widerstand besorgen und anstatt dem tempsensor dazwischenklemmen.
kannst ja auch n poti so einstellen und zwischenklemmen.dann kann man mim wert rumexperimentieren.

klar der motorlauf wird vielleicht nimmer so sauber sein aber zum testen wirds gehn.


andererseits würden mich auch die abgaswerte interessieren.was machen die werte bei abregeldrehzahl?
die HD pumpe bringt ja immer den gleichen druck.nur die einspritzzeit ändert sich.
dreht er nur bis 4000 muss ja die einspritzzeit irgendwann aufhören sich zu steigern.
auch da wär n vorher-nachher vergleich schön.

dann haben wir ja noch das egas...nicht das die DK irgendwann mal sagt "so 4000 sind erreicht,ich macht jetzt zu"


wenn alles nix hilft dann würd ich den ganzen motorkabelbaum mal durchprüfen.jedes kabel.
und wenn irgendwie die möglichkeit besteht auch das steuergerät mal tauschen und ne weile damit fahren.


:edit:
was macht eigentlich die wegfahrsperre?kann die da dazwischenpfuschen?
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird

Bild

Bild
Benutzeravatar
Profi-Tuner (3000+)
Profi-Tuner (3000+)
04.08.2008
61 Themen, 3636 Beiträge
30x erhalten, 5x gegeben
89/206 05.08.2010, 17:53

Ich bräuchte mal nen Foto oder ne lokalisation für den Temperatursensor, dann fake ich diesen mal durch nen passenden Widerstand.

Also am E-Gas wird es denke mal nicht liegen, da die Drehzahl ja stotternd bei 4000 aufhört und nicht sauber hällt. Auch die Leistung bzw. das komplette Motorverhalten ist dann anders. Von daher wird es damit keinen Zusammenhang haben.

Allerdings ist mir noch was eingefallen.
Die MUT II zeigte wohl schon bei Standgas eine Drosselklappenstellung für 4000UPM o.ä.
Aber wie das womit zusammen hängt, kA
Hab den einen Mechaniker noch nicht weiter Konsultiert. Ggf kann ich ja nochmal die Messwerte auslesen lassen in beiden Fällen.
+0
oVi
Fahrschüler
Fahrschüler
22.03.2007
1 Themen, 48 Beiträge
1x erhalten, 0x gegeben
90/206 05.08.2010, 19:27

Servas.

Freeak, setz Dich ins Auto und wenn er warm ist, latsch aufs Gas bis der Begrenzer einsetzt.

Und GENAU SO (ich betone es extra) verhält sich das bei 4000 U/min.

Wenn es die DK wäre, würde das nicht so abrupt abregeln, sondern einfach bei 4000 stehen bleiben.

Also wird die Spritzufuhr abgeregelt, denn nur durch Zündaussetzer würde er die Leistung nicht so schlagartig runterregeln,

Bei meiner Vermutung liegt im Thermischen Bereich der Pumpenmechanik.

Ich versuche es mal zu erklären.

Der Motor ist kalt. Irgendein Teil in der Pumpe, nehmen wir als Beispiel ein Ventil an, verrichtet korrekt seinen Dienst.
Der Motor sowie die Pumpe wird warm, aber durch den Fluß von Kraftstoff wird das Ventil weiterhin in Funktion gehalten, weil ein Gegendruck durch den fließenden Kraftstoff stattfindet. Aber das Ventil hat einen defekt, gehen wir von einer gebrochenen Feder aus, nur so als Anschauung.

Die Feder wird permanent von der Öffnung weg gedrückt, weil Kraftstoff fließt.

Nun wird der Motor abgestellt, die Feder verschließt nun die Öffnung und kann durch den Kraftstoff nicht geöffnet werden, weil die thermische Belastung da ist.

Und das Problem ist da.

Wird der Motor nun kalt, wird die Feder wieder frei und kann sich bewegen bzw. ist offen. Der Motor läuft nun ohne Probleme.

So in der Art wäre meine Erklärung, egal obs jetzt ne Feder, Kugel oder eine Dichtung ist, ich kenne das Innenleben der Pumpe ja nicht.

@Ovi:
Die HD-Pumpe sitzt von Vorne auf den Motor gesehen an der selben Stelle wie in meiner Anleitung, nur sieht die beim Facelift ganz anders aus.

Also rechts hinten am Kopf. Es ist dort eine Leitung angebracht, die Richtung Einspritzdüsen geht und 2 Leitungen für Zu- und Rücklauf.

Schraub den GDI-Deckel ab, dann siehst Du das schon.

Der Benzindruckregler sitzt dann von vorne gesehen Links neben der Pumpe, von Oben wird ein Stecker aufgesteckt. Also eher auch gut zu erkennen.

Ich muss mich ja jetzt aus den Versuchen raushalten, da mir das passende Auto fehlt.

Aber wegen der Sensoren und MUTII waren wir ja auch bei Mitsu und haben es dort vorgeführt. Es wurden keine Anomalien ersichtlich angezeigt, die nicht im normalen Rahmen wären.

Die ECU vom Facelift ist etwas "Moderner" als die vom Vorface und speichert so jeden Furz, was das Auto von sich gibt.

Würde jetzt etwas mit dem Abgas nicht stimmen, wäre auch zumindest ein Lambdafehler vorhanden, wenn das Gemisch zu fett wäre.

Das Abregeln bringt auch keine permanenten Fehlzündungen mit sich, da diese durch den Klopfsensor sofort erkannt werden würden. (War ja ein Fehler gespeichert, Fehlzündung Zylinder 4, aber zurückzuführen auf eine oxydierte Steckverbindung zur Zündkerze).

Weiter gehts mit der Überlegung/Erklärung seitens Temperaturfühler Steuergerät:
Wenn dieser Sensor/Regler einen Fehler hätte und von einem kalten Motor ausgegangen wird, würde die Drehzahlanhebung nicht mehr funzen. Oder bei warm werdenden Motor nicht absinken.
Das abziehen des Steckers verändert am warmen Motor soweit ich erkannt habe, nichts am Lauf.

Nach dem Test bei Mitsu wurde der Motor mehrmals hochgedreht bis er bei 4000 abgeregelt hat.
Keinerlei Anzeichen von Schwankungen der ausgelesenen Daten.
Allerdings wurde kein Abgastest während dessen gemacht, ich glaube aber (da ich ja auch ausgelesen habe) das sich da alles im grünen Bereich bewegt.
Ich weiss, das die Lambdawerte perfekt passten.

So, nun seid Ihr wieder dran, ich bin keinen Schritt weiter als bisher.

LG
Martin
+0
Bild
Benutzeravatar
KFZ-Meister (2200+)
KFZ-Meister (2200+)
17.03.2008
52 Themen, 2983 Beiträge
84x erhalten, 2x gegeben
AMC Jeep Wrangler YJ 4.2 HP
2 Bilder
91/206 05.08.2010, 20:05

das mit dem ventil oder was auch immer in der pumpe klingt eigentlich gut.
nur stört mich da immernoch der begrenzer bei 4000.
hab schon mitgekriegt das der da richtig begrenzt-mit der drosselklappe war nur so ne idee.

würde in der pumpe irgendwas im argen sein dann würde die doch von anfang an nicht den druck bringen den sie haben soll.
die regelt ja nicht oder?also entweder voll druck oder garkein druck.oder nicht?

wenn das wirklich so läuft wie du das beschreibst würde ja beim "warmstart" der druck von anfang an nicht stimmen-denk ich mal.
und demnach der motorlauf über die ganze drehzahl mies sein und nicht schlagartig begrenzen.
kann man anhand der einspritzzeiten was sagen?das die zurückgefahren werden?

ODER

angenommen es ist wirklich zu wenig druck da-wird dann die ventilöffnungszeit anders geregelt und die maximale öffnungszeit ist eben bei 4000 erreicht?
wie wird das mit dem begrenzer geregelt?was spielt da mit rein das der überhaupt begrenzt?

das wäre meiner meinung nach grade die logischste erklärung ohne abgasanomalie und MIL.
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird

Bild

Bild
Benutzeravatar
Profi-Tuner (3000+)
Profi-Tuner (3000+)
04.08.2008
61 Themen, 3636 Beiträge
30x erhalten, 5x gegeben
Werbe/Affililink * 16.06.2024, 05:09
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.

Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI

Wer ist online

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.