Hi Leute,
heut morgen auf dem Weg zur arbeit ist mir aufgefallen das beim gräftigen Gasgeben ne regelrechte Qualm oder Rußwolke aus dem Auspuff kommt.
Von 80 kräftig beschleunigt,Automatik schaltet runter und die Drehzahl springt auf ca. 4000 upm
Ist mir bisher nie aufgefallen aber heute morgen wahr es grad so Dämmerung da konnte ich in den Scheinwerfern des Hintermanns ganz gut erkennen wie ich ihn einneble. Die Farbe konnte ich aber nicht erkennen.
Wasser und Ölverbrauch habe ich keinen (hab grad 1000km Autobahn hinter mir) Auch sonst keine größeren Probleme.
Schon seit ich den Wagen habe ( 6 Monate) leicht unrunder leerlauf. Der verbrauch erscheint mit einen Tick zu hoch (1-1,5l mehr als angezeigt) und die Leistungsentfaltung ist etwas zäh.( denke aber das liegt an der Automatik)
Jemand ne Idee was das sein könnte? Ist ein Vor-Facelift mit jetzt 77tkm wollte mal die Zündkerzen austauschen sind bestimmt noch die ersten!?
Gruß Tobias
GDI Rußt / Qualmt beim gasgeben.
Thema bewerten
Turbotobi76 11.09.2009, 11:50
- 2 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 2088 Zugriffe,
Beobachter: Done, JimRaynor
hmm vielleicht nur wasserdampf weils morgens doch schon recht kalt is?
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




freeeak hat am 11.09.2009, 15:11:hmm vielleicht nur wasserdampf weils morgens doch schon recht kalt is?
Darauf würde ich auch mal tippen. Stell ihn doch einfach mal auf den Parkplatz und gib im Leerlauf en paar mal richtig Gas. Am besten Mittags wenn die Temperaturen nicht mehr so weit unten sind. Oder wenns morgens machst gleich aussteigen und mal die Nase in den "Qualm" heben. Wenn du ne unsaubere Verbrennung hast wirst es riechen.
Zu den Zündkerzen: Die werden beim GDI eigentlich nur alle 90.000 km mit dem Zahnriemen getauscht. Sind Platinzündkerzen.
+0
Naja, rußen sollte er aber auch bei kaltem Wetter nicht. Denke mal, dass die Verkokung sich auf die Dichtigkeit der Ventile ausgewirkt hat und durch die nun nicht mehr optimierte Verbrennung der Ruß entsteht, der dann durch den Auspuff rausgeblasen wird.
+0
Hi,
Kondenzwasser und Wasserdampf schließe ich mal aus. So kalt war es bei uns noch net außerdem bin ich schon fast 10km gefahren als das passiert ist.
Der Auspuff ist hinten auch sehr rußig und schwarz.
Ich werds mal weiter beobachten und mir bei gelegneheit auch die Zündkerzen ansehen. Wenns wirklich noch die ersten sind,sind 80tkm ja durchaus schon ne Menge auch für Platinkerzen.
Gruß Tobias
Kondenzwasser und Wasserdampf schließe ich mal aus. So kalt war es bei uns noch net außerdem bin ich schon fast 10km gefahren als das passiert ist.
Der Auspuff ist hinten auch sehr rußig und schwarz.
Ich werds mal weiter beobachten und mir bei gelegneheit auch die Zündkerzen ansehen. Wenns wirklich noch die ersten sind,sind 80tkm ja durchaus schon ne Menge auch für Platinkerzen.
Gruß Tobias
+0
Macht meiner auch ist eigendlich schon seit dem ersten Tag so ich denke das wird sein wenn er von der Schichtladung umstellt. Ist im Stand nicht nur wenn der Motor unter last ist und man Schlagartig die Drehzahl erhöht. Wie z.B. durch runter schalten.
Deswegen sind die AUspuff Endrohre auch immer ich sage mal verrust. (Schwarz)
Deswegen sind die AUspuff Endrohre auch immer ich sage mal verrust. (Schwarz)
+0
Also bei mir kommt auch mords die Rauchwolke wenn ich die Drehzahl hochjage!
Aber das sehe ich auch nur wenn hinter mir Scheinwerferlicht ist!
Im Stand und im Hellen habe ich noch nichts mitbekommen.
Ich vermute das es im Scheinwerferlich nur viel Extremer aussieht als es wirklich ist.
Weil die Wolke kam vor und nach dem Blastern, Ölverbrauch gibts nahezu keinen und sonst scheint mir auch sonst alles in Ordnung zu sein!
LG Done
Aber das sehe ich auch nur wenn hinter mir Scheinwerferlicht ist!
Im Stand und im Hellen habe ich noch nichts mitbekommen.
Ich vermute das es im Scheinwerferlich nur viel Extremer aussieht als es wirklich ist.
Weil die Wolke kam vor und nach dem Blastern, Ölverbrauch gibts nahezu keinen und sonst scheint mir auch sonst alles in Ordnung zu sein!
LG Done
+0
Hab mal was zu dem GDI-Prinzip gelesen.
(Das mit dem Rußen ist mir bei meinem übrigens noch nicht aufgefallen)
Aber das der ein bisschen rußt soll normal sein. Da der GDI das Benzin direkt einspritzt bleibt grad bei hohen Drehzahlen nicht mehr genug Zeit dass das Benzin vollständig verdampft. Die Folge ist dass die Benzintröpfchen (wie sie eben eingespritzt werden) nur oberflächlich/unvollständig verbrennen. Was übrig bleibt wird noch durch den Kat gejagt und kommt hinten als Ruß raus.
Klingt für mich halbwegs logisch da die TDI ja auch ziemlich rußen
(Das mit dem Rußen ist mir bei meinem übrigens noch nicht aufgefallen)
Aber das der ein bisschen rußt soll normal sein. Da der GDI das Benzin direkt einspritzt bleibt grad bei hohen Drehzahlen nicht mehr genug Zeit dass das Benzin vollständig verdampft. Die Folge ist dass die Benzintröpfchen (wie sie eben eingespritzt werden) nur oberflächlich/unvollständig verbrennen. Was übrig bleibt wird noch durch den Kat gejagt und kommt hinten als Ruß raus.
Klingt für mich halbwegs logisch da die TDI ja auch ziemlich rußen
+0
Ich tipp mal das deine AGR noch offen ist? Wenn ja mach dir keinen kopp. macht meiner auch so. 

+0
Der Drachen liegt still und schweigend da
aber sein Verstand glüht!
aber sein Verstand glüht!
Gigi hat am 12.09.2009, 04:25:Ich tipp mal das deine AGR noch offen ist? Wenn ja mach dir keinen kopp. macht meiner auch so.
Meins ist Dicht.
Muss demnächst eh zur AU und da wirds rauskommen obs okay ist oder?
+0
Dachte bei der AU fällt das ne auf?
+0
Der Drachen liegt still und schweigend da
aber sein Verstand glüht!
aber sein Verstand glüht!
Gigi hat am 12.09.2009, 14:53:Dachte bei der AU fällt das ne auf?
Nicht? Soll auch recht sein

+0
Servas.
Wie gesagt.
Die AGR wird bei der Au nicht berücksichtigt und nicht geprüft.
Da sie ja auch da ist, ist das Feststellen auch nicht ohne weiteres Möglich.
Die Messwerte werden sich nicht ändern, egal ob offen oder zu.
Aber immer dran denken:
Lange Strecke vorher mit Super Plus und hohen Drehzahlen fahren, und drauf achten, das der Prüfer auch einen optimal betriebswarmen Motor prüft, sonst gibts Probleme mit den Vorface.....die werden öfters 3 bis 4 mal geprüft, bis es passt.
LG
Martin
Wie gesagt.
Die AGR wird bei der Au nicht berücksichtigt und nicht geprüft.
Da sie ja auch da ist, ist das Feststellen auch nicht ohne weiteres Möglich.
Die Messwerte werden sich nicht ändern, egal ob offen oder zu.
Aber immer dran denken:
Lange Strecke vorher mit Super Plus und hohen Drehzahlen fahren, und drauf achten, das der Prüfer auch einen optimal betriebswarmen Motor prüft, sonst gibts Probleme mit den Vorface.....die werden öfters 3 bis 4 mal geprüft, bis es passt.
LG
Martin
+0

Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.