Auto Batterie

Thema bewerten
Bewertungen: 0 - Durchschnittlich: 0.00 Bewertungen: 0 - Durchschnittlich: 0.00 Bewertungen: 0 - Durchschnittlich: 0.00 Bewertungen: 0 - Durchschnittlich: 0.00 Bewertungen: 0 - Durchschnittlich: 0.00

destroyer 20.05.2007, 14:37
Hier dreht sich alles über den fetten Sound und den geilsten Multimedia-Anlagen.
(Radio, DVD, TFT, Konsolen, Boxen, Verstärker, ...)
Moderator: Hi-Fi Guru
14/35 22.05.2007, 09:54

Nun habe ich eine genaue anleitung gefunden...doch keine bilder :denk:

Einbau einer zweiten Autobatterie



Wenn man eine größere Musik-Anlage (ab 2 Verstärkern) oder sonstige elektrische Zusatzverbraucher (z.B. Kühlbox...) in ein Auto baut, wird man sicher bald merken, wie die Bordspannung absinkt. Bei jedem Bass wird die Beleuchtung taktweise dunkler. Je kleiner die werksseitig verbaute Batterie (Erstbatterie) ist, desto stärker tritt dieser Effekt auf. Werden die Verbraucher bei eingestelltem Motor betrieben, so muss darauf geachtet werden, dass die Batterie nicht allzu sehr entladen wird, denn sonst ist Anschieben oder Starthilfe angesagt. Abhilfe schafft hier der Einbau einer zweiten Autobatterie (Zweitbatterie). Diese wird über ein Schaltrelais/ Trennrelais mit der ersten gekoppelt. Das Relais verbindet die beiden Batterien erst dann, wenn die Lichtmaschine eine entsprechende Ladespannung für beide Batterien erzeugt bzw. wenn der Motor läuft.

Für diese Schaltung gibt es zwei Gründe:

1.) Zwei parallel geschaltete Batterien entladen sich bei abgestelltem Motor gegenseitig.



2.) Die Zweitbatterie kann zur Not bis zur völligen Entladung genutzt werden. Die Erstbatterie bleibt voll betriebsbereit.



3.) Die Zweitbatterie stellt einen guten Puffer gegen Spannungsschwankungen im Bordnetz dar (Wichtig bei großen Hifi-Endstufen!!).



Du benötigst einige Sachen zum Einbau, die ich Dir hier mal aufliste:



1x Batterie z.B. 12V/45Ah



1x 70A-Schaltrelais (die Firma Dietz hat ein Trennrelais für den Car-Hifi-Bereich), Batteriekabel 35mm/2 (zur Verbindung der beiden Batterien, Länge abhängig vom Einbauort der Zweitb.),



1 kurzes Stück Massekabel 1mm/2 als Minus für die Relais-Ansteuerung, 2x grosse Steck-Kabelschuhe ( Durchmesser des Batteriekabels),



2x kleine Steck-Kabelschuhe (Durchmesser der Steuerleitung), 2x große Ring-Kabelschuhe (Durchmesser des Batteriekabels), 2x kleine Ring-Kabelschuhe (Durchmesser der Steuerleitung), 2x Batterieklemmen, Befestigungsmaterial für die Zweitbatterie.



Anleitung zum Schaltplan:

Zuerst sollte ein geeigneter Platz für die Zweitbatterie für die Zweitbatterie gefunden werden. Es muß unbedingt darauf geachtet werden, dass eine Entlüftung für die bei der Ladung entstehenden Gase vorhanden ist. Sollte diese fehlen, kann Knallgas entstehen!! Explosionsgefahr!!

Im Motorraum ist für die Zweitbatterie erfahrungsgemäß nur bei den kleineren Motörchen ausreichend Platz vorhanden. Deshalb bietet sich der Kofferraum als idealer Einbauort an. Die Batterie muss sehr gut befestigt werden, da sie sonst bei einer Vollbremsung zum Geschoß wird. Das Schaltrelais wird im Motorraum möglichst nahe an der Erstbatterie montiert. Das Steuerkabel wird an der Lichtmaschine befestigt, direkt am Anschluss der Ladekontrolllampe (Kl.61,kleiner Anschluss mit dünnen Kabel an der Lichtmaschine). Man kann das Steuerkabel aber auch am Zündungsplus holen, d.h. das Relais ist auf, wenn der Zündschlüssel kurz vorm Anlassen ist. Das andere Ende der Steuerleitung wird auf das Relais gesteckt (Kl.86). Den Anschluss 85 verbindet man über das kurze 1mm/2-Kabel mit der Karosserie. Das Batteriekabel wird mit dem Pluspol der Erstbatterie sowie mit dem Relaisanschluss 30 verbunden. Nun den Relais-Anschluss 87 mit dem Pluspol der Zweitbatterie verbinden. Den Minusanschluss der Zusatzbatterie über das Massekabel zur Karosserie führen.
......................................................................................................................

Kann mir bitte einer aus diesen forum...bildlich erklären wie dass nun aussehen würde???

Danke
+0
Benutzeravatar
Fahrschüler
Fahrschüler
20.05.2007
1 Themen, 22 Beiträge
0x erhalten, 0x gegeben
Werbe/Affililink * 10.07.2025, 18:45
15/35 22.05.2007, 10:32

so dann werd ich mal wieder:
ich geh mal davon aus das du noch keinen power-cap drin hast.
also als erstes einen besorgen aber achte bitte auf qualität bei dem von dir genannten toxic habe ich gerade nich im kopf wie hoch der innenwiederstand ist.
bei einem guten liegt dieser unter 1mOhm.
Hier! gehts zu Audiotec Fischer die mit Brax sehr gute powercaps vertreiben. diese melden auch wenn die spannung unter einen kritischen wert sinkt.
+0
geisterfahrer auf der datenautobahn
:dj:
Benutzeravatar
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
01.06.2006
76 Themen, 1752 Beiträge
7x erhalten, 9x gegeben
0 Bilder
16/35 22.05.2007, 11:00

Wenn ich richtig verstehe ist es der beste! denn werd ich mir holen.

Bild

Der Name BRAX steht für High Tech im Auto. Bereits 1992 revolutionierte der erste Power Stabilizer (BRAX PST) die Stromversorgung von Car Hifi Anlagen. Bis heute demonstrieren seine Nachfolger in mehr als 40 Ländern eindrucksvoll, was zeitgemäßes Tuning bedeutet: Optimale Leistungsversorgung der Verstärker durch Stabilisierung der Bordspannung. Spannungsschwankungen durch extreme Belastungsspitzen, werden durch BRAX Power Stabilizer eliminiert. Das heißt volle Leistung bis ans Limit.

Das BRAX-Herz, ein eigenes für Car Audio Anforderungen konstruierter Elektrolyt-Kondensator, unterscheidet sich wesentlich von handelsüblichen Speicherelkos. Durch Mehrfach-Kontaktierung (bis 18-fach) und ultraschall-kaltverschweißte Anschlußfahnen zum speziell formierten Folienwickel wird der geringste frequenzunabhängige Innenwiderstand (< 0,9) Ohm erreicht.

Alle Power Stabilizer sind vibrationsgeschützt aufgebaut und mit digitaler Spannungsanzeige ausgestattet. Die intelligente Funktionselektronik mit Überspannungs- und Verpolungsschutz machen die Installation und den Betrieb einfach und sicher.


selektierte, eng tolerierte Bauteile

Verpolungsschutz

Softstart mit optischer Ladeanzeige

Digitale Spannungsanzeige

Automatische Zuschaltung

Integrierter Spannungstester


Technische Daten:



Kapazität
2.000.000 µF

Innenwiderstand
< 1 mOhm

Überspannungsschutz
ab 17,5 V

Durchmesser
90 mm

Höhe
282 mm
......................................................................................................
Bedienungshandbuch
+0
Benutzeravatar
Fahrschüler
Fahrschüler
20.05.2007
1 Themen, 22 Beiträge
0x erhalten, 0x gegeben
17/35 22.05.2007, 15:04

naja wie man sachen in nen post reinkopiert weist du ja :ok:

is wohl erstmal das beste denn bei stundenlang mucke, ohne motor laufenlassen, hören hilft auch die 2. batterie nich wenn du nich mitbekommst wann sie alle is.
+0
geisterfahrer auf der datenautobahn
:dj:
Benutzeravatar
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
01.06.2006
76 Themen, 1752 Beiträge
7x erhalten, 9x gegeben
0 Bilder
18/35 23.05.2007, 09:38

Danke Boxer,werde mir so ein teil zulegen :pleace:
+0
Benutzeravatar
Fahrschüler
Fahrschüler
20.05.2007
1 Themen, 22 Beiträge
0x erhalten, 0x gegeben
19/35 23.05.2007, 16:30

Im Endeffekt würde ich dir auch ein 10F Powercap empfehlen. Die gibts bei Conrad für 169 Euro oder sowas in dem Dreh, damit kommste dann ne Weile hin. Grundsätzlich ist es aber besser beim Betrieb von leistungsstarken Verbrauchern, wie Licht, Endstufe etc den Motor laufen zu haben.

Ein Powercap setzt man ja eigentlich mehr als Puffer ein, um die Spannungsschwankungen der Batterie auszugleichen. Als ewiger Batterieersatz sind die nich gedacht.
+0
Benutzeravatar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Elite-Master (8000+)
Elite-Master (8000+)
24.04.2004
230 Themen, 11556 Beiträge
213x erhalten, 176x gegeben
2x Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
14 Bilder
20/35 23.05.2007, 17:59

@ angel : das glaube ich nicht, erstens bezweifle ich das er komponenten drin hat die eine 10F pufferung erfordern zweitens sind 169 euro eine summe die man ruhig in einen 2F cap investieren kann und dann ein hammergeiles teil hat als für 169 schrott zu kaufen um auf biegen und brechen utopische Faradwerte ins auto zuzaubern.

aber mit dem motor laufen lassen hast du natürlich recht.


@ destroyer : poste doch mal deine komponenten ( nur so für mich aus neugierde )
+0
geisterfahrer auf der datenautobahn
:dj:
Benutzeravatar
Garagen-Tuner (1500+)
Garagen-Tuner (1500+)
01.06.2006
76 Themen, 1752 Beiträge
7x erhalten, 9x gegeben
0 Bilder
21/35 23.05.2007, 18:10

Ich hab das nur durch Zufall heute im Konrad gesehen. Über die Qualitäthabe ich keine Ahnung.
+0
Benutzeravatar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Elite-Master (8000+)
Elite-Master (8000+)
24.04.2004
230 Themen, 11556 Beiträge
213x erhalten, 176x gegeben
2x Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
14 Bilder
22/35 23.05.2007, 22:23

Sorry ich hatte spätschicht! :deal:

Also viel ist es noch nicht,wenn mein auto ohne laufenden motor steht,dann läuft bei mir eigentlich nur eine grosse bassrolle,versträrker,radio mit display,na und die elektrische antenne (bekommt dauerstrom/denke ich) solange dass radio an ist.Das wärs eigentlich! :denk:

Fast vergessen,ja und die anderen lautsprecher wo serienmässig drinne waren.
+0
Benutzeravatar
Fahrschüler
Fahrschüler
20.05.2007
1 Themen, 22 Beiträge
0x erhalten, 0x gegeben
23/35 23.05.2007, 22:41

destroyer hat am 23.05.2007, 23:23:Sorry ich hatte spätschicht! :deal:

Also viel ist es noch nicht,wenn mein auto ohne laufenden motor steht,dann läuft bei mir eigentlich nur eine grosse bassrolle,versträrker,radio mit display,na und die elektrische antenne (bekommt dauerstrom/denke ich) solange dass radio an ist.Das wärs eigentlich! :denk:

Fast vergessen,ja und die anderen lautsprecher wo serienmässig drinne waren.

Wie gesagt, du könntest auch die Innenbeleuchtung übernacht anlassen, das würde deine Batterie genauso leer saugen.

Eine Batterie ist eben Hauptsächlich zum Starten des Motors da und damit andere Elektrische Geräte längere Zeit mit Strom versorgt werden können muss die Batterie gleichzeitig aufgeladen werden und das geschied durch die Lichtmaschine.

Rate mal warum ein Bus z.B. mindestens 2 - die neuen sogar 3 Lichtmaschinen haben, weil die immer Elektronik drin haben.
Und lass mal im Bus die Kaffeemaschine bei abgestellten Motor laufen, dann haste ein Problem.
+0
:opa: Forum Anwendungsvorschrift:

if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read Carisma FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
else
{ use brain; make post; }
Benutzeravatar
Admin & Webmaster
Admin & Webmaster
Elite-Master (8000+)
Elite-Master (8000+)
14.04.2004
375 Themen, 9174 Beiträge
158x erhalten, 47x gegeben
Mitsubishi Carisma 1.8 GDI
75 Bilder
Verbrauch
24/35 24.05.2007, 05:23

Wo wir grad so n bissel beim Thema sind, is zwar nich genau der richtige Thread aber ich denke das geht trotzdem einmal kurz. :)
Ich hab nu n Sony Radio drinne aber der Antennenstecker von Mitsu is irgendwie zu dünn. Der Passt zwar ins radio sitzt aber nichts fest drin und kriegt scheinbar auch kein Kontakt, er findet zumindest keinen einzigen Sender. Gibbet dafür irgendwie Adapter oder so? Sorry fürs abweichen vom Thema. :)
+0

Stolzer Besitzer eines Mitsubishi 3000 GT Twin Turbo Targa Gen.2
Benutzeravatar
Hobby-Tuner (500+)
Hobby-Tuner (500+)
01.02.2007
17 Themen, 588 Beiträge
2x erhalten, 2x gegeben
25/35 24.05.2007, 08:25

@carisma Ich habe es verstanden,ich kann nur dass ganze herauszögern!

Ich habe vor eine zweite Batterie in Kofferraum reinzubauen,einen cap,und die trennrelai zwischen den Batterien,und einen Batteriewächter. :spin:

Also mehr kann mann da wohl nicht mehr machen.

Danke an dass Forum,ich habe sehr viele nützliche Insidertips bekommen :danke:
+0
Benutzeravatar
Fahrschüler
Fahrschüler
20.05.2007
1 Themen, 22 Beiträge
0x erhalten, 0x gegeben
26/35 24.05.2007, 08:40

@J-S-G

Gibts bei ebay (stichwort antennenadapter)

Bild

Dieser Adapter ermöglicht den Anschluß einer Antenne mit 50 Ohm ISO Stecker an ein Autoradio mit DIN 150 Ohm Antennenanschluß.
Neuware
( ISO auf -> DIN )
Antennenadapter altes Radio Modell auf -> neue Antenne
Verwendbar mit allen Radio und allen Fahrzeugherstellern:
Alpine / Becker / Blaupunkt / Clarion / Grundig / JVC / Kenwood / Panasonic / Philips / Sanyo / VDO
Alfa / Audi / BMW / Chrysler / Citroen / Daewoo / Daihatsu / Fiat / Ford / Honda / Hundai / Kia / Mazda / Mercedes / Mitsubishi / Nissan / Opel / Peugeot / Renault / Rover / Seat / Skoda / Smart / Suzuki / Toyota / Volvo / VW
............................................................................................

Also wenn der nicht passt,dann brauchst du ein neues radio,denk ich.
+0
Benutzeravatar
Fahrschüler
Fahrschüler
20.05.2007
1 Themen, 22 Beiträge
0x erhalten, 0x gegeben
Werbe/Affililink * 10.07.2025, 18:45
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.

Zurück zu 🎶 Car-Audio / Multimedia

Wer ist online

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.