Also auf dieser Seite hier hab ich die beste Anleitung zum einbauen einer 2 Batterie gefunden. Alles verständlich und genau erklärt.
http://www.polozone.de/index.php?&news_id=27
Auto Batterie
Thema bewerten
destroyer 20.05.2007, 14:37
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 12275 Zugriffe,
@cccp carisma, genau nach dem hab ich gesucht
,danke
Da der eine oder andere diese anleitung ganz bestimmt auch brauchen wird,werde ich es hier posten.
.....................................................................................................................
Das Prinzip der Zweitbatterie ist folgendes: Autoradio, Carhifi, Innenbeleuchtung etc.werden an einem getrennten Stromkreis betrieben, der von einer Zweitbatterie gespeist wird. Dadurch wird erreicht, dass bei längeren Standzeiten kein Strom aus der eigentlichen Fahrzeugbatterie entnommen wird und das Fahrzeug somit auch nach längeren Standzeiten noch anspringt. Wenn der Motor läuft, sind Startbatterie und Zweitbatterie parallel geschaltet und werden durch die Lichtmaschine geladen. Wenn der Motor nicht läuft, dann sind beide Batterien getrennt. (Bewirkt wird das durch ein Trennrelais.) Die Zu- und Abschaltung erfolgt durch den Schaltkontakt des Trennrelais.
Ihr braucht für den Umbau folgendes Material:Eine zweite Batterie Batteriehalter Trennrelais (min. 30A) Kabel
Als Trennrelais kann man ein handelsübliches Arbeitsstromrelais verwenden, (z.B. Bosch 0332014151).
Auch ein Relais für das Abblendlicht eignet sich ideal . Je mehr Schaltleistung das Relais hat, desto besser. 30A Schaltleistung sind aber das Minimum. Der Minuspol der Zweitbatterie wird mit der Masse verbunden.
Der Pluspol von Start- und Zweitbatterie werden jeweils an einem Ende des Schaltteils vom Trennrelais angeschlossen, (die Klemmen sind oft mit "30" und "87" gekennzeichnet). Gesteuert wird das Relais vom Anschluß D+ der Lichtmaschine (i. d. R. blaues Kabel), welche die Ladekontrollleuchte am Armaturenbrett steuert. Wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine Strom erzeugt, liegen 12V an diesem Anschluß, der das Trennrelais gegen Masse steuert.
Der eine Anschluß des Steuerteiles des Relais wird also an D+ der Lichtmaschine der andere an Masse angeschlossen (der Steuerteil des Relais ist mit "85" und "86" gekennzeichnet).
Zur Befestigung der Zweitbatterie empfiehlt sich ein original Batteriehalter. Gehen wir davon aus, daß das Trennrelais bei der Zweitbatterie verstaut wird. Natürlich kann das Trennrelais auch an jeder anderen geeigneten Stelle im Auto untergebracht werden.
Es sind zwei Leitungen vom Motorraum zur Zweitbatterie nötig: Ein dünnes von D+ und ein rotes Kabel mit mindestens 6 mm² Querschnitt vom Pluspol der Startbatterie. Ein größerer Querschnitt schadet nicht! D+ kann man aber auch an der Armaturentafel anklemmen, schließlich führt die Leitung zur Kontrolleuchte dorthin (D+ wird übrigens auch als Klemme "61" bezeichnet).
Es muss der entsprechende Gummistopfen in der Spritzwand durchbohrt werden und die Kabel dann dadurch gesteckt werden. Der Gummistopfen muß durchbohrt werden, damit das Kabel nicht am Blechrand scheuert; Also nicht nur den Stopfen einfach entfernt. Das gleiche gilt auch für die weiter Verlegung der Kabel; sie dürfen nirgendwo scheuern !!!!
Außerdem empfiehlt es sich ein Schutzrohr zu verwenden. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann an beiden Enden des roten Kabels fliegende Sicherungen anbringen (30 A sollten angemessen sein). Die Anschlüsse der Zweitbatterie werden am besten mit abgedeckten Batteriepolklemmen versehen. Nachdem die Massekelmme der Startbatterie abgetrennt wurde, kann damit begonnen werden, die verlegten Leitungen an die Batterien und das Relais anzuschließen.
Die Nummern im Schaltplan geben Aufschluß über die Reihenfolge, die dabei eingehalten werden sollte (die Anschlüsse ohne Nummern wurden zuvor angeschlossen). Nachdem alles noch einmal ganz genau kontrolliert wurde, wird zuerst der Minuspol der Zweitbatterie und erst ganz zum Schluß der Minuspol der Startbatterie angeschlossen. Ob alles richtig gemacht wurde, enthüllt der folgende Test:
bei der Prüfung einen Verbraucher (z.B. Standlicht) einschalten, spätestens dann müssen sie sich unterscheiden. Wenn die Spannungen auch beim Zuschalten von Verbrauchern gleich bleiben, sind beide Batterien verbunden, dann liegt ein Fehler vor. Vermutlich falsches Relais (Öffner anstatt Schließer).
Die Kabel zuerst in ausreichender Länge verlegen, ohne irgend etwas anzuschließen. Dann werden auf die Kabelenden die passendenKabelschuhe gequetscht und mit entsprechend isoliert.
Bei abgeschaltetem Motor und ausgeschalteten Verbrauchern, darf kein Strom in die Zweitbatterie fließen (mit geeignetem Gerät messen).
Man kann auch die Spannungen der beiden Batterien messen, normalerweise unterscheiden die sich. Wenn sich die Spannungen nicht unterscheiden
Wenn man den Motor startet, sollte gleichzeitig mit erlöschen der Ladekontrolleuchte das Relais klicken (manche Relais klicken sehr leise). Wenn die Ladekontrolleuchte nicht erlischt, ist etwas mit der Verbindung D+ zum Relais nicht richtig angeschlossen.
Bei laufendem Motor sollte Strom in die Zweitbatterie und in die Startbatterie fließen. Wieder wird mit die Spannung gemessen. In diesem Betriebszustand wird an beiden Batterien die Ladespannung der Lichtmaschine gemessen, normalerweise ca. 13,8V. Diese Spannungen dürfen sich an beiden Batterien nicht unterscheiden
Bitte verbaut auch je eine Sicherung pro Batterie, max. 30cm entfernt.
.............................................................................................................
Also genauer gehts nicht
,nochmals danke!

Da der eine oder andere diese anleitung ganz bestimmt auch brauchen wird,werde ich es hier posten.

.....................................................................................................................
Das Prinzip der Zweitbatterie ist folgendes: Autoradio, Carhifi, Innenbeleuchtung etc.werden an einem getrennten Stromkreis betrieben, der von einer Zweitbatterie gespeist wird. Dadurch wird erreicht, dass bei längeren Standzeiten kein Strom aus der eigentlichen Fahrzeugbatterie entnommen wird und das Fahrzeug somit auch nach längeren Standzeiten noch anspringt. Wenn der Motor läuft, sind Startbatterie und Zweitbatterie parallel geschaltet und werden durch die Lichtmaschine geladen. Wenn der Motor nicht läuft, dann sind beide Batterien getrennt. (Bewirkt wird das durch ein Trennrelais.) Die Zu- und Abschaltung erfolgt durch den Schaltkontakt des Trennrelais.
Ihr braucht für den Umbau folgendes Material:Eine zweite Batterie Batteriehalter Trennrelais (min. 30A) Kabel
Als Trennrelais kann man ein handelsübliches Arbeitsstromrelais verwenden, (z.B. Bosch 0332014151).
Auch ein Relais für das Abblendlicht eignet sich ideal . Je mehr Schaltleistung das Relais hat, desto besser. 30A Schaltleistung sind aber das Minimum. Der Minuspol der Zweitbatterie wird mit der Masse verbunden.

Der Pluspol von Start- und Zweitbatterie werden jeweils an einem Ende des Schaltteils vom Trennrelais angeschlossen, (die Klemmen sind oft mit "30" und "87" gekennzeichnet). Gesteuert wird das Relais vom Anschluß D+ der Lichtmaschine (i. d. R. blaues Kabel), welche die Ladekontrollleuchte am Armaturenbrett steuert. Wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine Strom erzeugt, liegen 12V an diesem Anschluß, der das Trennrelais gegen Masse steuert.
Der eine Anschluß des Steuerteiles des Relais wird also an D+ der Lichtmaschine der andere an Masse angeschlossen (der Steuerteil des Relais ist mit "85" und "86" gekennzeichnet).
Zur Befestigung der Zweitbatterie empfiehlt sich ein original Batteriehalter. Gehen wir davon aus, daß das Trennrelais bei der Zweitbatterie verstaut wird. Natürlich kann das Trennrelais auch an jeder anderen geeigneten Stelle im Auto untergebracht werden.
Es sind zwei Leitungen vom Motorraum zur Zweitbatterie nötig: Ein dünnes von D+ und ein rotes Kabel mit mindestens 6 mm² Querschnitt vom Pluspol der Startbatterie. Ein größerer Querschnitt schadet nicht! D+ kann man aber auch an der Armaturentafel anklemmen, schließlich führt die Leitung zur Kontrolleuchte dorthin (D+ wird übrigens auch als Klemme "61" bezeichnet).
Es muss der entsprechende Gummistopfen in der Spritzwand durchbohrt werden und die Kabel dann dadurch gesteckt werden. Der Gummistopfen muß durchbohrt werden, damit das Kabel nicht am Blechrand scheuert; Also nicht nur den Stopfen einfach entfernt. Das gleiche gilt auch für die weiter Verlegung der Kabel; sie dürfen nirgendwo scheuern !!!!
Außerdem empfiehlt es sich ein Schutzrohr zu verwenden. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann an beiden Enden des roten Kabels fliegende Sicherungen anbringen (30 A sollten angemessen sein). Die Anschlüsse der Zweitbatterie werden am besten mit abgedeckten Batteriepolklemmen versehen. Nachdem die Massekelmme der Startbatterie abgetrennt wurde, kann damit begonnen werden, die verlegten Leitungen an die Batterien und das Relais anzuschließen.
Die Nummern im Schaltplan geben Aufschluß über die Reihenfolge, die dabei eingehalten werden sollte (die Anschlüsse ohne Nummern wurden zuvor angeschlossen). Nachdem alles noch einmal ganz genau kontrolliert wurde, wird zuerst der Minuspol der Zweitbatterie und erst ganz zum Schluß der Minuspol der Startbatterie angeschlossen. Ob alles richtig gemacht wurde, enthüllt der folgende Test:
bei der Prüfung einen Verbraucher (z.B. Standlicht) einschalten, spätestens dann müssen sie sich unterscheiden. Wenn die Spannungen auch beim Zuschalten von Verbrauchern gleich bleiben, sind beide Batterien verbunden, dann liegt ein Fehler vor. Vermutlich falsches Relais (Öffner anstatt Schließer).
Die Kabel zuerst in ausreichender Länge verlegen, ohne irgend etwas anzuschließen. Dann werden auf die Kabelenden die passendenKabelschuhe gequetscht und mit entsprechend isoliert.
Bei abgeschaltetem Motor und ausgeschalteten Verbrauchern, darf kein Strom in die Zweitbatterie fließen (mit geeignetem Gerät messen).
Man kann auch die Spannungen der beiden Batterien messen, normalerweise unterscheiden die sich. Wenn sich die Spannungen nicht unterscheiden
Wenn man den Motor startet, sollte gleichzeitig mit erlöschen der Ladekontrolleuchte das Relais klicken (manche Relais klicken sehr leise). Wenn die Ladekontrolleuchte nicht erlischt, ist etwas mit der Verbindung D+ zum Relais nicht richtig angeschlossen.
Bei laufendem Motor sollte Strom in die Zweitbatterie und in die Startbatterie fließen. Wieder wird mit die Spannung gemessen. In diesem Betriebszustand wird an beiden Batterien die Ladespannung der Lichtmaschine gemessen, normalerweise ca. 13,8V. Diese Spannungen dürfen sich an beiden Batterien nicht unterscheiden
Bitte verbaut auch je eine Sicherung pro Batterie, max. 30cm entfernt.
.............................................................................................................
Also genauer gehts nicht

+0
Bitte bitte, hab selbst damals lange gesucht. gab viele verschiede anleitungen, aber ich fand diese am besten irgendwie. aber ausprobiert hab ich es leider noch nicht. Wir probieren es bald bei nen Kumpel im auto aus, weil er braucht eine 2 Batterie für nen PC im auto 

+0
Ich hoffe dass du paar fotos schiesst
Und hier reinstellst,mann kann einfach nicht genug haben

Und hier reinstellst,mann kann einfach nicht genug haben

+0
ich hab schon öfter son zeug eingebaut und ich wills bei mir jetzt auch machen wenn der Woofer rein kommt dann noch eine 2 Batterie in Kofferraum
jedenfalls wenn man jetzt so ein grosses 150 Ampere Schütz einbauen will is es besser an des D+ signal von der Lima noch ein normales Relais dazwischen zu machen!
jedenfalls wenn man jetzt so ein grosses 150 Ampere Schütz einbauen will is es besser an des D+ signal von der Lima noch ein normales Relais dazwischen zu machen!
+0
Danke Destroyer, nur leider habe ich diesen Adapter schon bei meinem Sony Radio dabei gehabt.
Aber wie ich ja sagte ist der Anschluss der in meinem Auto ist nur ein ganz klein wenig zu dünn. Der Adapter den du mir da gezeigt hast ist für die Anschlüße die aus dem Radio rauskommen wo man die Kappe drauf setzt.
Sprich mein Radio hat nen Din Anschluss, meine Antenne auch.
Nur ist der Anschluss meiner Antenne irgendwie zu dünn. Er passt zwar rein, sitzt aber nicht fest. Und ich fürchte die Aussenwand des Steckers berührt nicht die Wand des Anschlusses so das da kein Kontakt zu stande kommt.
Ich find immerhin nie Sender, die Antenne funzt aber. Und der Stecker sitzt locker drin.
Aber wie ich ja sagte ist der Anschluss der in meinem Auto ist nur ein ganz klein wenig zu dünn. Der Adapter den du mir da gezeigt hast ist für die Anschlüße die aus dem Radio rauskommen wo man die Kappe drauf setzt.
Sprich mein Radio hat nen Din Anschluss, meine Antenne auch.
Nur ist der Anschluss meiner Antenne irgendwie zu dünn. Er passt zwar rein, sitzt aber nicht fest. Und ich fürchte die Aussenwand des Steckers berührt nicht die Wand des Anschlusses so das da kein Kontakt zu stande kommt.
Ich find immerhin nie Sender, die Antenne funzt aber. Und der Stecker sitzt locker drin.
+0
Stolzer Besitzer eines Mitsubishi 3000 GT Twin Turbo Targa Gen.2
Redbull hat am 25.05.2007, 03:06:ich hab schon öfter son zeug eingebaut und ich wills bei mir jetzt auch machen wenn der Woofer rein kommt dann noch eine 2 Batterie in Kofferraum
jedenfalls wenn man jetzt so ein grosses 150 Ampere Schütz einbauen will is es besser an des D+ signal von der Lima noch ein normales Relais dazwischen zu machen!
Meinst du relai oder sicherung? Weil D+ geht ja schon zu einen Relai

+0
Ja leute,nun ne frage ist dieses trennrelai angemessen? muss ich mir so eine auch zulegen?
...........................................................................................................
Batterie Trennrelais 12 V 180 A mit Schutzdiode zum Schutze der Lichtmaschine
Trennrelais dienen dazu, eine zweite Batterie im Boot bzw. im Fahrzeug mit zu laden wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine lädt, indem beide Batterien über dieses Relais parallel geschaltet werden.
Wird der Motor abgestellt, öffnet das Trennrelais und trennt somit die beiden Batterien wieder.
Dadurch wird sicher gestellt, dass die Starterbatterie immer voll bleibt, auch wenn die zweite Batterie entladen wird.
Dieses 180 A Relais wird dann eingesetzt, wenn höhere Ladeströme zu erwarten sind.
Das wäre der Fall bei entweder größeren Zweitbatterien, starken Lichtmaschinen, starken Verbrauchern oder wenn die Zweitbatterie weit entladen wird.
Dieses Batterie Trennrelais ist nachträglich mit einer speziellen Löschdiode (zum Schutze der Lichtmaschine) versehen worden. Diese Diode befindet sich innerhalb des Relais und ist dicht an der Relaisspule ( dort, wo sie auch hingehört! ) eingelötet. Andere Varianten mit ungeeigneten Dioden oder Dioden in fliegenden Leitungen sind leider wenig wirkungsvoll, wie diverse Laborversuche ergeben haben.
Die Fa. Bosch bietet aus diesem Grunde ebenfalls nur BatterieTrennrelais an, die generell mit eingebauten Löschdioden bestückt sind. Leider aber sind diese Relais nur mit 75 Ampere auf Dauer belastbar und außerdem noch sehr teuer.
Bei meinen Relais mit Schutzdioden dürfen auf keinen Fall die Anschlüsse 85 und 86 vertauscht werden.
Jedes einzelne Relais ist nach der Umrüstung mit Schutzdiode auf volle Funktionstüchtigkeit überprüft worden!
In dieser Preisklasse werden Sie wohl kaum ein stärkeres Trennrelais mit eingebauter Schutzdiode finden.
· mit 4 passenden Kabelschuhen.
· Anschlüsse: 2 x Flachstecker, 2 x Messingbolzen 6 mm.
· Stromaufnahme der Steuerspule ca. 360 mA
· 180 A kurzzeitig, 100 A Dauer belastbar.
· ein leicht verständlicher, farbiger Anschlussplan liegt bei.
· Bei Problemen helfe ich meinen Käufern gerne weiter.
· Klemme D + sollte an der Lichtmaschine vorhanden sein!
· falls nicht, gibt es da noch einige Trick Schaltungen oder andere Lösungen!
..................................................................................................................
...........................................................................................................
Batterie Trennrelais 12 V 180 A mit Schutzdiode zum Schutze der Lichtmaschine
Trennrelais dienen dazu, eine zweite Batterie im Boot bzw. im Fahrzeug mit zu laden wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine lädt, indem beide Batterien über dieses Relais parallel geschaltet werden.
Wird der Motor abgestellt, öffnet das Trennrelais und trennt somit die beiden Batterien wieder.
Dadurch wird sicher gestellt, dass die Starterbatterie immer voll bleibt, auch wenn die zweite Batterie entladen wird.
Dieses 180 A Relais wird dann eingesetzt, wenn höhere Ladeströme zu erwarten sind.
Das wäre der Fall bei entweder größeren Zweitbatterien, starken Lichtmaschinen, starken Verbrauchern oder wenn die Zweitbatterie weit entladen wird.
Dieses Batterie Trennrelais ist nachträglich mit einer speziellen Löschdiode (zum Schutze der Lichtmaschine) versehen worden. Diese Diode befindet sich innerhalb des Relais und ist dicht an der Relaisspule ( dort, wo sie auch hingehört! ) eingelötet. Andere Varianten mit ungeeigneten Dioden oder Dioden in fliegenden Leitungen sind leider wenig wirkungsvoll, wie diverse Laborversuche ergeben haben.
Die Fa. Bosch bietet aus diesem Grunde ebenfalls nur BatterieTrennrelais an, die generell mit eingebauten Löschdioden bestückt sind. Leider aber sind diese Relais nur mit 75 Ampere auf Dauer belastbar und außerdem noch sehr teuer.
Bei meinen Relais mit Schutzdioden dürfen auf keinen Fall die Anschlüsse 85 und 86 vertauscht werden.
Jedes einzelne Relais ist nach der Umrüstung mit Schutzdiode auf volle Funktionstüchtigkeit überprüft worden!
In dieser Preisklasse werden Sie wohl kaum ein stärkeres Trennrelais mit eingebauter Schutzdiode finden.
· mit 4 passenden Kabelschuhen.
· Anschlüsse: 2 x Flachstecker, 2 x Messingbolzen 6 mm.
· Stromaufnahme der Steuerspule ca. 360 mA
· 180 A kurzzeitig, 100 A Dauer belastbar.
· ein leicht verständlicher, farbiger Anschlussplan liegt bei.
· Bei Problemen helfe ich meinen Käufern gerne weiter.
· Klemme D + sollte an der Lichtmaschine vorhanden sein!
· falls nicht, gibt es da noch einige Trick Schaltungen oder andere Lösungen!
..................................................................................................................
+0
google doch mal....da findest alles 

cccp-carisma hat am 25.05.2007, 08:04:Redbull hat am 25.05.2007, 03:06:ich hab schon öfter son zeug eingebaut und ich wills bei mir jetzt auch machen wenn der Woofer rein kommt dann noch eine 2 Batterie in Kofferraum
jedenfalls wenn man jetzt so ein grosses 150 Ampere Schütz einbauen will is es besser an des D+ signal von der Lima noch ein normales Relais dazwischen zu machen!
Meinst du relai oder sicherung? Weil D+ geht ja schon zu einen Relai
so mein ich wenn man jetzt so ein grosses rundes relais mit 8mm Anschlüsse nimmt
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu 🎶 Car-Audio / Multimedia
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.