Ebay verstärker.. Müll?
Thema bewerten
Sancezz 21.05.2009, 23:38
- 3 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 3744 Zugriffe,
Beobachter: Sancezz, christain, LaZyHaZa
Habe damals auch den größten fehler meines lebens gemacht, wo ich bei dem "Guten" Bommtownshop meine komplette anlage gekauft habe. Als anfänger hatte ich noch nicht wirklich ahnung, mich hat eigentlich nur der preis gelockt. Jetzt ist mir schon klar: wer billig kauft, kauft zwei mal, also nie wieder ebay- oder mediamarktschrot kaufen, lieber 1000 euro ausgeben dann hat man die nächsten 5 jahre ruhe und spaß damit.
0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
Wie gesagt mit der Maximal Leistung kann man nicht anhand der Sicherungen rechnen.
Das kann Dir aber jeder Elektriker erklären.
I nenn und I max sind dabei das Stichwort.
I nenn ist der Dauerstrom der durch den Auslöseteil fließen muss um diesen soweit zu erwärmen das dieser sich verzieht und somit der Kontakt nichtmehr gegeben ist.
I max gibt dabei den maximal für 2 Sekunden möglichen Strom an der dort durch gehen kann bis sie das Metall verbiegt.
Also wenn ich 20A habe kann ich auch immer wieder für 1 Sekunde 50A durch jagen wenn imax das 2,5fache von I nenn ist.
Natürlich muss man berücksichtigen das zwischendurch genug Zeit ist zum abkühlen.
Nun hab ich einen Verstärker welcher Digital (Class D oder Class H) aufgebaut ist und somit einen Wirkungsgrad von rund 85% besitzt,
dieser ist mit 3x 40A abgesichert.
Heisst nach grober einschätzung ohne zu Messen:
120A mal 2,5 = 300A * 14,4 V = 4320W * 0,85 = 3672 W
Das wären dann die absolut mögliche Maximal Leistung die der Verstärker aus deinem Netz bezieht.
Wobei 3x 40A schon recht viel sind.
Weiterhin müsste man noch eine Schwankene Boardspannung berücksichtigen, Kabellängen, den Wirkungsgrad des Subwoofers und und und.
Aber was soll diese ganze schönrechnerei, man kann es einfach mit einem Multimeer und Zangenampermeter messen.
Man splitet hierfür das Lautsprecherkabel auf das Plus und Minus seperat sind, das geht am besten am Verstärker.
Jetzt misst man an den Anschlussklemmen vom Verstärker mit einem Multimeter den Umax, gute geräte spechern diesen auch. und mit dem Zangenampermeter, welches nur um eine Leitung (Plus oder Minus da Sinuskurve) gelegt wird, misst man gleichzeitig das Imax. Diese beiden Werte addiert man und bekommt sein Pmax.
Wer sowas mal machen will, sollte einfach beim Elektriker zum Feierabend hin anfragen am WE, solche Spässe machen die meisten gerne mit, wenn man noch mit nem Pfund Kaffee nett fragt.
So jetzt mal zu den Links die hier zusehen waren von Elektronikstar:
Der Audiobahn Subwoofer:
Kenne keinen Subwoofer welcher einen Wirkungsgrad von mehr als 92 bis 94 db besitzt, es gibt nur ein paar ausnahmen im PA Bereich.
Zudem hat der subwoofer 6Ohm, was auch eher auf Pa euten lässt und nicht sehr paraktisch im Fahrzeug ist für Einsteiger.
Kann nur immer wieder sagen, wer sich von schöner Optik verführen lässt, sollte die frau auch am morgen danach sehen.
Eine aluminiumschwingspule ist auch sehr praktisch, weil Aluminium schlechter leitet als Kupfer, deswegen werden alte Aluleitungen auch nichtmehr verbaut.
Zur Chrunch:
* 4 x 75 W RMS an 4 Ohm, 4 x 100 W RMS an 2 Ohm
* Brückbar: 2x 400 Watt Peak
* Mono gebrückt bei 14.4 Volt - Watt an 4 Ohm: 300x2
Was ist denn das wieder für eine Rechnung? Also geht man gleich mal davon aus das es an 4 Ohm nur 50W sind. Warum hat sich die Sinusleistung nicht durchgesetzt, RMS kann auch auf mehrer Weisen gemessen werden.
Peak/Spitze/Max sagt meistens sogar den Tod des Produktes aus, welcher auch nach 1s eintretten kann, aber für diese Zeit hat ers ja überlebt.
Habe schon einen solchen Test gesehen wo das Gerät schon bei der halben Leistung angefangen hat zu BRENNEN.
# Dämpfungsfaktor: >180
# Signal-Rauschabstand: >90dB
# Kanaltrennung: >70dB
Auch sehr genaue Angaben, gute Hersteller sind da auch genauer!
Zum Testbericht kann ich nur sagen: es gibt zwei Firmen die soclhe Zeitschriften finanzieren, beide schließen in den Tests mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gut ab.
Zu guter letzte Marquant (nicht Magnat, wobei mich das nicht gewundert hätte):
echten 45W RMS (entspricht 450W max.) also was denn nu?
Allein 45W aus nen MOSFET wären echt fett. Syrincs beweist ja das für nen 20er/8" ganze 25W vollkommen reichen, aber die wissen auch wie man Gehäuse baut.
# Lautstärke stufenlos einstellbar
# Frequenzgang: 80Hz bis 180 Hz
Mensch das geht ja richtig durch Mark und Bein bei so einer tiefen Frequenz und extrem nett das man die Lautstärke einstellen kann.
Will euch nur sagen lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht am Preis.
Crunch und Audiobahn is nicht mal was für den ATU-Parkplatz um damit zu prahlen.
Schaut lieber mal über den Tellerrand und auch gebrauchte Sachen sind meist besser als Elektroschrott.
Zu aller letzt zu McHammer: Hab letztens ein Bild gesehen, dort waren sogar die Kondensatoren und Widerstände schief auf die Platine aufgebaut.
Sowas würde ich nicht noch mit einem Sichtfenster versehen, wie peinlich.
Gute Produkte erkennt man als Laie schonmal an der sauberen (symetrische) verarbeitung und wie gesagt, lieber schlicht als blitzelndes Chrom.
Ciao Nicky
Das kann Dir aber jeder Elektriker erklären.
I nenn und I max sind dabei das Stichwort.
I nenn ist der Dauerstrom der durch den Auslöseteil fließen muss um diesen soweit zu erwärmen das dieser sich verzieht und somit der Kontakt nichtmehr gegeben ist.
I max gibt dabei den maximal für 2 Sekunden möglichen Strom an der dort durch gehen kann bis sie das Metall verbiegt.
Also wenn ich 20A habe kann ich auch immer wieder für 1 Sekunde 50A durch jagen wenn imax das 2,5fache von I nenn ist.
Natürlich muss man berücksichtigen das zwischendurch genug Zeit ist zum abkühlen.
Nun hab ich einen Verstärker welcher Digital (Class D oder Class H) aufgebaut ist und somit einen Wirkungsgrad von rund 85% besitzt,
dieser ist mit 3x 40A abgesichert.
Heisst nach grober einschätzung ohne zu Messen:
120A mal 2,5 = 300A * 14,4 V = 4320W * 0,85 = 3672 W
Das wären dann die absolut mögliche Maximal Leistung die der Verstärker aus deinem Netz bezieht.
Wobei 3x 40A schon recht viel sind.
Weiterhin müsste man noch eine Schwankene Boardspannung berücksichtigen, Kabellängen, den Wirkungsgrad des Subwoofers und und und.
Aber was soll diese ganze schönrechnerei, man kann es einfach mit einem Multimeer und Zangenampermeter messen.
Man splitet hierfür das Lautsprecherkabel auf das Plus und Minus seperat sind, das geht am besten am Verstärker.
Jetzt misst man an den Anschlussklemmen vom Verstärker mit einem Multimeter den Umax, gute geräte spechern diesen auch. und mit dem Zangenampermeter, welches nur um eine Leitung (Plus oder Minus da Sinuskurve) gelegt wird, misst man gleichzeitig das Imax. Diese beiden Werte addiert man und bekommt sein Pmax.
Wer sowas mal machen will, sollte einfach beim Elektriker zum Feierabend hin anfragen am WE, solche Spässe machen die meisten gerne mit, wenn man noch mit nem Pfund Kaffee nett fragt.
So jetzt mal zu den Links die hier zusehen waren von Elektronikstar:
Der Audiobahn Subwoofer:
Kenne keinen Subwoofer welcher einen Wirkungsgrad von mehr als 92 bis 94 db besitzt, es gibt nur ein paar ausnahmen im PA Bereich.
Zudem hat der subwoofer 6Ohm, was auch eher auf Pa euten lässt und nicht sehr paraktisch im Fahrzeug ist für Einsteiger.
Kann nur immer wieder sagen, wer sich von schöner Optik verführen lässt, sollte die frau auch am morgen danach sehen.
Eine aluminiumschwingspule ist auch sehr praktisch, weil Aluminium schlechter leitet als Kupfer, deswegen werden alte Aluleitungen auch nichtmehr verbaut.
Zur Chrunch:
* 4 x 75 W RMS an 4 Ohm, 4 x 100 W RMS an 2 Ohm
* Brückbar: 2x 400 Watt Peak
* Mono gebrückt bei 14.4 Volt - Watt an 4 Ohm: 300x2
Was ist denn das wieder für eine Rechnung? Also geht man gleich mal davon aus das es an 4 Ohm nur 50W sind. Warum hat sich die Sinusleistung nicht durchgesetzt, RMS kann auch auf mehrer Weisen gemessen werden.
Peak/Spitze/Max sagt meistens sogar den Tod des Produktes aus, welcher auch nach 1s eintretten kann, aber für diese Zeit hat ers ja überlebt.
Habe schon einen solchen Test gesehen wo das Gerät schon bei der halben Leistung angefangen hat zu BRENNEN.
# Dämpfungsfaktor: >180
# Signal-Rauschabstand: >90dB
# Kanaltrennung: >70dB
Auch sehr genaue Angaben, gute Hersteller sind da auch genauer!
Zum Testbericht kann ich nur sagen: es gibt zwei Firmen die soclhe Zeitschriften finanzieren, beide schließen in den Tests mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gut ab.
Zu guter letzte Marquant (nicht Magnat, wobei mich das nicht gewundert hätte):
echten 45W RMS (entspricht 450W max.) also was denn nu?
Allein 45W aus nen MOSFET wären echt fett. Syrincs beweist ja das für nen 20er/8" ganze 25W vollkommen reichen, aber die wissen auch wie man Gehäuse baut.
# Lautstärke stufenlos einstellbar
# Frequenzgang: 80Hz bis 180 Hz
Mensch das geht ja richtig durch Mark und Bein bei so einer tiefen Frequenz und extrem nett das man die Lautstärke einstellen kann.
Will euch nur sagen lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht am Preis.
Crunch und Audiobahn is nicht mal was für den ATU-Parkplatz um damit zu prahlen.
Schaut lieber mal über den Tellerrand und auch gebrauchte Sachen sind meist besser als Elektroschrott.
Zu aller letzt zu McHammer: Hab letztens ein Bild gesehen, dort waren sogar die Kondensatoren und Widerstände schief auf die Platine aufgebaut.
Sowas würde ich nicht noch mit einem Sichtfenster versehen, wie peinlich.
Gute Produkte erkennt man als Laie schonmal an der sauberen (symetrische) verarbeitung und wie gesagt, lieber schlicht als blitzelndes Chrom.
Ciao Nicky
0
Das ist ja alles schön und gut... Aber braucht man das???
Klar, Grundsatzfrage, braucht man nen offenen Lutfilter, ist klar, aber:
Reichen in einem PKW nicht auch 1000 Watt? Wie laut macht ihr denn euer Radio bitte?
Ich hab auch ne kleine Anlage drin, die ich vielleicht 2 mal im Jahr aufdrehe... Das wars dann aber auch....
Und die hat keine 500 Watt
Klar, Grundsatzfrage, braucht man nen offenen Lutfilter, ist klar, aber:
Reichen in einem PKW nicht auch 1000 Watt? Wie laut macht ihr denn euer Radio bitte?
Ich hab auch ne kleine Anlage drin, die ich vielleicht 2 mal im Jahr aufdrehe... Das wars dann aber auch....
Und die hat keine 500 Watt

0

STVO behindert meinen Fahrstil!
Mein Reden,
lasst euch nicht blenden.
Fürs normale hören reichen schon 25W Aktiv ausm richtig konstruierten Bandpass von Syrincs. nd wenns mehr seinn sollen halt 250W bis 400W, mehr braucht kein Mensch.
Also leiber beim seriösen Hersteller oder Verkäufer kaufen, welcher erst agrnicht solche Utopischen Produkte verkauft.
Das zeigt doch das der Verkäufer ahnung hat und sich nicht nen Reibach machen will.
Ganz wichtig ist halt auch das das Gehäuse auf den Subwoofer und das Fahrzeug abgestimmt ist und keins von der Stande, damit bekommt man am Ende nochmal um die 3dB hin.
Aber im Normalfall hört man ja nicht über 110dB dauerhaft, manche vielleicht 120dB.
Kenne nur einen der mit 130dB und mehr dauerhaft durch die gegen fährt.
Aber mal ehrlich, wer glaubt von euch die Werte zu schaffen?!
Wer braucht diese Werte beim Musik hören?
Wer war schonmal im Tresor und hat sein Kopf in die Basshörner gesteckt?
lasst euch nicht blenden.
Fürs normale hören reichen schon 25W Aktiv ausm richtig konstruierten Bandpass von Syrincs. nd wenns mehr seinn sollen halt 250W bis 400W, mehr braucht kein Mensch.
Also leiber beim seriösen Hersteller oder Verkäufer kaufen, welcher erst agrnicht solche Utopischen Produkte verkauft.
Das zeigt doch das der Verkäufer ahnung hat und sich nicht nen Reibach machen will.
Ganz wichtig ist halt auch das das Gehäuse auf den Subwoofer und das Fahrzeug abgestimmt ist und keins von der Stande, damit bekommt man am Ende nochmal um die 3dB hin.
Aber im Normalfall hört man ja nicht über 110dB dauerhaft, manche vielleicht 120dB.
Kenne nur einen der mit 130dB und mehr dauerhaft durch die gegen fährt.
Aber mal ehrlich, wer glaubt von euch die Werte zu schaffen?!
Wer braucht diese Werte beim Musik hören?
Wer war schonmal im Tresor und hat sein Kopf in die Basshörner gesteckt?
0
Also meine biiligst-Anlage hat beim letzten Test 126 dB gebracht... und das finde ich schon nicht zum Aushalten...
0

STVO behindert meinen Fahrstil!
Ich hab selber schon 153dB gespürt und das ist dann so das einem die Luft weg bleibt, also nix zum rumspielen.
Es geht hier aber darum das nicht nur Ebay mit utopischen Werten wirbt,
da es hier keine Gesetzliche Regelung gibt und jeder Messen darf wie er will.
Also lieber auf meine altbewehrte Emfehlungsliste zurückgreifen und ggf. gebaucht kaufen,
wenn neu zu teuer wäre.
Aber niemanden sagen, ich bin zu frieden oder es reicht,
denn das ist nur die eigene Meinung.
Es gibt Menschen die sich in ein Fahrzeug setzen was 30000€ kostet und sagen das klingt Schrott und andere sagen, wie geil ist das denn.
Aber wenn du vorher nicht weisst wie viel die anlage gekostet hat, siehst du das ganze mit anderen Augen.
Wichtig ist das man bei der Musik die augen schließen muss um sich auf die anderen sinne zu konzentriren.
Erst dann nimmt man die Feinheiten so richtig wahr und hört verzerrungen und Rauschen, Gruppendelays und Co.
Fazit: Finger weg von Ebay Müll!!!
Oder kauft ihr alles was bei QVC nur heute einmalig angeboten wird und das jede Woche?
Es geht hier aber darum das nicht nur Ebay mit utopischen Werten wirbt,
da es hier keine Gesetzliche Regelung gibt und jeder Messen darf wie er will.
Also lieber auf meine altbewehrte Emfehlungsliste zurückgreifen und ggf. gebaucht kaufen,
wenn neu zu teuer wäre.
Aber niemanden sagen, ich bin zu frieden oder es reicht,
denn das ist nur die eigene Meinung.
Es gibt Menschen die sich in ein Fahrzeug setzen was 30000€ kostet und sagen das klingt Schrott und andere sagen, wie geil ist das denn.
Aber wenn du vorher nicht weisst wie viel die anlage gekostet hat, siehst du das ganze mit anderen Augen.
Wichtig ist das man bei der Musik die augen schließen muss um sich auf die anderen sinne zu konzentriren.
Erst dann nimmt man die Feinheiten so richtig wahr und hört verzerrungen und Rauschen, Gruppendelays und Co.
Fazit: Finger weg von Ebay Müll!!!
Oder kauft ihr alles was bei QVC nur heute einmalig angeboten wird und das jede Woche?

0
Jersey01 hat am 27.01.2010, 14:33:
Fazit: Finger weg von Ebay Müll!!!
Das heißt aber jetzt nicht dass es bei Ebay nur Schei*e gibt.
Man kann auch genauso Steg, Focal, DLS und was weiß ich nicht alles bei ebay kaufen.
0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
Aber nicht als Sofortkauf, die Preise sind meist höher als mit einer anderen Suchmaschine oder bei Amazon (Otto Versand).
Gebraucht is in Foren günstiger ran zu kommen.
Oder einfach mal beim Fachhändler fragen, der macht auch gute Preise wenn man Lieb ist. Geb mir ja auch immer Mühe.
Gebraucht is in Foren günstiger ran zu kommen.
Oder einfach mal beim Fachhändler fragen, der macht auch gute Preise wenn man Lieb ist. Geb mir ja auch immer Mühe.
0
Du machst ja sowieso immer die besten Preise



0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
So war das jetzt nicht gemeint,
aber muss ja auch Werbung für meine leidens Kollegen machen.
Das Internet macht schon ganzschön konkurenz und
wenn man dann Anbieter hat die Preislich alles toppen,
aber dann ewig nicht liefern, dann das flasche ankomt
oder das ganze nen defekt hat. Weiss man warum dieser Anbieter so günstig ist.
Nen Kumpel wartet seit einem Jahr auf einen Verstärker von Extrem...
Das Geld bekommt er aber auch nicht wieder.
Ich warte genau so auf günstig erstanden Bezugsstoff von dennen.
Also lieber Finger von sowas.
Am besten einfach immer die Preise vergleichen,
gibt ja genug Möglichkeiten dafür.
Aber auf die Einstellungen muss man achten,
da tricksen die Suchmaschinen auch gerne mal.
aber muss ja auch Werbung für meine leidens Kollegen machen.
Das Internet macht schon ganzschön konkurenz und
wenn man dann Anbieter hat die Preislich alles toppen,
aber dann ewig nicht liefern, dann das flasche ankomt
oder das ganze nen defekt hat. Weiss man warum dieser Anbieter so günstig ist.
Nen Kumpel wartet seit einem Jahr auf einen Verstärker von Extrem...
Das Geld bekommt er aber auch nicht wieder.
Ich warte genau so auf günstig erstanden Bezugsstoff von dennen.
Also lieber Finger von sowas.
Am besten einfach immer die Preise vergleichen,
gibt ja genug Möglichkeiten dafür.
Aber auf die Einstellungen muss man achten,
da tricksen die Suchmaschinen auch gerne mal.
0
Ich wollte nur damit sagen, dass alles was du mir oder allen anderen hier im forum angeboten hast, hab ich noch niergendwo günstiger gesehen
0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
Hab ja auch nen Hauptberuf,
dadurch muss ich mit dem Car-Hifi nicht mein Leben finanzieren.
dadurch muss ich mit dem Car-Hifi nicht mein Leben finanzieren.
0
Alex86 hat am 27.01.2010, 09:48:Habe damals auch den größten fehler meines lebens gemacht, wo ich bei dem "Guten" Bommtownshop meine komplette anlage gekauft habe. Als anfänger hatte ich noch nicht wirklich ahnung, mich hat eigentlich nur der preis gelockt. Jetzt ist mir schon klar: wer billig kauft, kauft zwei mal, also nie wieder ebay- oder mediamarktschrot kaufen, lieber 1000 euro ausgeben dann hat man die nächsten 5 jahre ruhe und spaß damit.
wenn du ruhe willst, warum gibst du dann 1000 euro für eine Anlage aus?

Aber ich kann da nur zustimmen!
Ich hab fast ein Jahr lang Stück für Stück meine Anlage gekauft!
alle Preise so ca.
Zuerst HU 180€
(wobei ich da im Nachhinein n bissl zu sehr gespart habe! Aber ich hab da dringend eins gebraucht da ich gar keine Musik hatte!
dann etwas später Frontsystem 200€
etwas später AMP 250€
dann Sub 200€
und AMP 250€
Preise für Zubehör (Powercap, Kabel, Klemmen und Verkleidung) is da nicht dabei!
Seit 2 Jahren bin ich sehr zufrieden damit!
Hört sich jetzt teuer an, aber ich hab alles nach und nach gekauft, so sind es immer wieder kleinere Beträge!
0
HU: Clarion DXZ 378 RMP
FS: Audio System Xion 165 FL
AMP FS: Phoenix Gold XS2500
SUB: Hertz ES 300
AMP SUB: Phoenix Gold XS2500
FS: Audio System Xion 165 FL
AMP FS: Phoenix Gold XS2500
SUB: Hertz ES 300
AMP SUB: Phoenix Gold XS2500
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu 🎶 Car-Audio / Multimedia
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.