Hey Leutz
Mich interessiert mal welches Motoröl ihr drin habt. Bei meinem ist momentan 5 W 30 drin und wollte mal fragen ob man ihn auch mit dem normalen 10W40 bei dem nächsten Ölwechsel laufen lassen kann?
Motor-ÖL Carisma?
Thema bewerten
derhoeppi 04.03.2006, 13:49
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 5651 Zugriffe,
Beobachter: derhoeppi
+0
- derhoeppi
-
-
- KFZ-Lehrling
- 25.10.2005
- 14 Themen, 156 Beiträge
- 1x erhalten, 0x gegeben
Ich hab 0W40 drin. Hat mir meine Werkstatt empfohlen, die haben übrigens die Empfehlung direkt von Mitsubishi Motors... wegens die Hydrostössel, ne Schwachstelle bei Mitsubishi.
+0
http://www.sloganizer.net/style3,Iceman.png
Der Dalai Lama sagt: "Vertrau auf Gott, aber schließ Dein Auto ab"
Der Dalai Lama sagt: "Vertrau auf Gott, aber schließ Dein Auto ab"
Jupp, hab auch 0W40 drin.
Das Mitsubishi hochwertiges Synthetiköl empfehlt kann ich nur bestätigen -> Mitsubishi FAQ.
Und man kann dabei sogar den Verbrauch senken.

Das Mitsubishi hochwertiges Synthetiköl empfehlt kann ich nur bestätigen -> Mitsubishi FAQ.
Und man kann dabei sogar den Verbrauch senken.

+0

if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read Carisma FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
else
{ use brain; make post; }
Ich müsste auch bald öl wechseln. Das 0W40 ist doch auch für den Carisma DA0 GLX gut oder? wie viel Liter braucht man?
+0
Hey habt ihr 0W40 drin oder so wie in dem Link von carisma das 0W30???
Welcher unterschied besteht eigentlich zwischen 0W30, 0W40, 5W30 und 10W40?
Kann mir das mal jemand verständlich erklären?
Brauch ich für ein anderes Öl dann auch einen anderen Ölfilter? Damit mein ich nicht das prinzipiel eh bei einem Ölwechsel der Filter gewechselt werden muss, sondern ob man dann einen speziellen Filter für ein anderes Öl benötigt.
Welcher unterschied besteht eigentlich zwischen 0W30, 0W40, 5W30 und 10W40?
Kann mir das mal jemand verständlich erklären?
Brauch ich für ein anderes Öl dann auch einen anderen Ölfilter? Damit mein ich nicht das prinzipiel eh bei einem Ölwechsel der Filter gewechselt werden muss, sondern ob man dann einen speziellen Filter für ein anderes Öl benötigt.
+0
- derhoeppi
-
-
- KFZ-Lehrling
- 25.10.2005
- 14 Themen, 156 Beiträge
- 1x erhalten, 0x gegeben
Ich hab da mal was auf die schnelle von www.ADAC.de
Welches Motoröl verwenden? (PDF-Datei)
Zum Ölfilterwechsel, ich würde dabei auch einen machen.
Damit du auch besseren gereinigtes Öl hast, weil der Filter ja Schmutzpartikel vom Öl entfernt.
Mineralöl oder Synthetiköl - was sind die Unterschiede?
Moderne Motoröle basieren in ihrer Art und Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Grundölen bzw. -mischungen. Zusätzlich werden Additive eingesetzt, die durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Eigenschaften der Schmierstoffe verbessern. Nur eine ausgewogene Formulierung von Grundöl und Additivkomponenten ergibt ein leistungsstarkes Motorenöl.
Faustformel: Je höher der Anteil der Additive im Motoröl, desto höher die Qualität – und auch der Preis.
Mineralöle sind die am längsten bekannten und eingesetzten Grundöle. Sie bestehen aus Kohlenwasserstoff-Verbindungen unterschiedlicher Form, Struktur und Größe. Mineralöle sind von Natur aus Einbereichsöle und lassen sich relativ einfach und kostengünstig durch Destillieren und Raffinieren aus Erdöl herstellen.
Wie Mineralöle werden auch Synthetiköle aus Erdöl hergestellt, nur das Herstellungsverfahren (Synthese) ist aufwändiger und teurer. Während mineralische Öle aus vielen unterschiedlichen Kohlenwasserstoff-Molekülen bestehen, sind vollsynthetische Öle weitgehend aus einheitlichen geradlinigen Molekülen aufgebaut, die so im Rohöl nicht vorkommen. Synthetiköle bringen von Haus aus bereits eine Mehrbereichs-Charakteristik mit, weshalb mit dem Einsatz von Viskositätsindex-Verbesserern wesentlich sparsamer umgegangen werden kann. Durch ihren einheitlichen Aufbau sprechen sie besser auf die Wirksamkeit von Additiven an, so dass sich besondere Leistungsmerkmale besser erzielen lassen. Vollsynthetische Öle besitzen gegenüber mineralischen Ölen einige bedeutsame Vorteile:
- besserer Kaltstart bei tiefen Temperaturen
- weniger Verschleiß durch schnellere Versorgung der Schmierstellen
- Schmierfilm reißt auch bei höherer Belastung und hohen Temperaturen nicht ab
Welches Motoröl verwenden? (PDF-Datei)
Zum Ölfilterwechsel, ich würde dabei auch einen machen.
Damit du auch besseren gereinigtes Öl hast, weil der Filter ja Schmutzpartikel vom Öl entfernt.
+0

if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read Carisma FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
else
{ use brain; make post; }
Hi,
ich hab 10W40 drinn und zwar das billigste und die AGR dicht gemacht.
Mein TDI hat mit dem ÖL 300 TKM geschaft und läuft immernoch super.
ich hab 10W40 drinn und zwar das billigste und die AGR dicht gemacht.
Mein TDI hat mit dem ÖL 300 TKM geschaft und läuft immernoch super.
+0
Also zur Frage was das bei dem Öl alles zu bedeuten hat...
Das vor dem W ist der Viskositätsfaktor, der gibt an wie hoch die Viskosität ist (wie flüssig es ist, bzw. wie schnell ein Testkörper in der Flüssigkeit sinkt.) Umso Niedriger die Zahl vor dem W desto höher ist die Viskosität, desto geringer ist der Wiederstand der Flüssigkeit (hoffe das war verständlich) was die Zahl dahinter zu bedeuten hat weiß ich nicht genau. 0W40 ist mit sicherheit das beste Öl aber der Preis Leistungsvorteil kommt dabei nur im Winter zum tragen weil b 23°C oder so die Viskositäten bei allen Motorölen fast gleich sind...
Das Diagramm dazu hab ich leider nicht im Netz sondern nur im Strömungslehre-Hefter ...
wer mehr zu Viskosität erfahren will klickt hier
Das vor dem W ist der Viskositätsfaktor, der gibt an wie hoch die Viskosität ist (wie flüssig es ist, bzw. wie schnell ein Testkörper in der Flüssigkeit sinkt.) Umso Niedriger die Zahl vor dem W desto höher ist die Viskosität, desto geringer ist der Wiederstand der Flüssigkeit (hoffe das war verständlich) was die Zahl dahinter zu bedeuten hat weiß ich nicht genau. 0W40 ist mit sicherheit das beste Öl aber der Preis Leistungsvorteil kommt dabei nur im Winter zum tragen weil b 23°C oder so die Viskositäten bei allen Motorölen fast gleich sind...
Das Diagramm dazu hab ich leider nicht im Netz sondern nur im Strömungslehre-Hefter ...
wer mehr zu Viskosität erfahren will klickt hier
+0
mfg Freddy


warum schreibt man dann ein W ?!? Ich mein es heißt ja auch nicht Wiskosität, oder?!?
nur mal so eine kleine Frage nebenbei, vllt weiß ja wer warum ^_^


+0
Das mit den Formel und Anteilen und so hatte ich auch mal irgendwo als PDF.
Ja warum W, vieleicht hieß es früher mal anderes oder es gibt noch ein anderes Wort dafür oder so.
Man weiß es nicht, man munckelt noch
Ja warum W, vieleicht hieß es früher mal anderes oder es gibt noch ein anderes Wort dafür oder so.
Man weiß es nicht, man munckelt noch

+0

if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read Carisma FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
else
{ use brain; make post; }
Also ich habe 10W 40 drin
+0
Ich hab auch 10W40 drin...
+0
mfg Freddy


die zahl vorm W ist nen ausdruck fürs Kaltverhalten, in Dtld. ist eigentlich 10W oder 15W ausreichend, wer im winter viel Kurzstrecke fährt kann aber mit 0W oder 5W auch nichts verkehrt machen.
Die Zahl danach fürs Warmverhalten entscheident.
Also welche Geschindigkeit verkraftet der Ölfilm, die Geschwindigkiet ermittelt sich aus Hub und Drehzahl, 40 ist auch hier beim Seirenmotor ausreichend (weiß allerdings nicht ob die Carismas uU sehr große Hübe haben )
60 ist vor allem bei auf drehzahl getrimmte Motoren zu empfehlen.
Worauf man aber besonders achten sollte ist nicht die Viskosität sondern die API ACEA etc spezifikationen..
Außerdem was vorher im Wagen gefahren wurde, wurde schon immer vollmineralischen 15W40 gefahren, kann es auch ein PROBLEM sein auf vollsynthetisches 0W60 umzusatteln (nach mehr als 50000 km) weil reste des mineralischen öls weggespült werden, die Spiel in lagern ausgeglichen haben, was zu Motorschäedn führen kann.
Mfg
Die Zahl danach fürs Warmverhalten entscheident.
Also welche Geschindigkeit verkraftet der Ölfilm, die Geschwindigkiet ermittelt sich aus Hub und Drehzahl, 40 ist auch hier beim Seirenmotor ausreichend (weiß allerdings nicht ob die Carismas uU sehr große Hübe haben )
60 ist vor allem bei auf drehzahl getrimmte Motoren zu empfehlen.
Worauf man aber besonders achten sollte ist nicht die Viskosität sondern die API ACEA etc spezifikationen..
Außerdem was vorher im Wagen gefahren wurde, wurde schon immer vollmineralischen 15W40 gefahren, kann es auch ein PROBLEM sein auf vollsynthetisches 0W60 umzusatteln (nach mehr als 50000 km) weil reste des mineralischen öls weggespült werden, die Spiel in lagern ausgeglichen haben, was zu Motorschäedn führen kann.
Mfg
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.