1.8 GDI selber Blastern (Verkokungs-Problem)
Vorab sei gesagt, das dieser Workshop sehr umfangreich ist und auf NiceIce seinen Forumthema "GDI blastern selbst gemacht" basiert.
Hier nun die Anleitung, wie man seinen GDI selbst blastern, bzw. GRÜNDLICH von der Verkokung befreien kann, OHNE Unmengen an Geld ausgeben zu müssen.
Diese Anleitung bezieht sich auf alle Fahrer und Fahrerinnen, die sich nicht scheuen, Werkzeug in die Hand zu nehmen, dieses besitzen und sich ein wenig auskennen.
Es ist klar, dass eine solche Arbeit nicht ganz ungefährlich ist. Ebenso ist das Wechseln von Bremsbelägen auch nicht so ungefährlich...
Seite 2, 3 und 4 zeigen die Zerlegung und eine einfache Oberflächenreinigung der Ansaugbrücke.
Bis dahin kann nichts am Motor passieren, ausser, man stopft die Lappen ZU WEIT rein und bekommt sie nachher nicht mehr raus... was aber eher unwahrscheinlich ist.
Seite 5 beschreibt, wie dann die gründliche Reinigung abläuft.
Fortsetzung... Den Motor zerlegen
 |
29.
Den kleinen Schlauch entfernen.
|
 |
30.
Hier ist der Schlauch entfernt.
|
 |
31.
UNTEREN kleinen Schlauch entfernen. |
 |
32.
Schlauch entfernt
|
 |
33.
Drosselklappe abschrauben. Die 4 Stück 12.er Schrauben ausdrehen. |
 |
34.
Drosselklappe Richtung Spritzwand legen und den kleinen Schlauch entfernen. Eine Wasserpumpenzange dient zum entfernen der Schlauchklemme.
ACHTUNG: Es fliest nun etwas Wasser aus. Den Schlauch mit einer Schraube der Drosselklappe verschließen.
|
 |
35.
2. Schlauch wie oben beschrieben entfernen und mit einer Schraube der Drosselklappe verschließen.
|
 |
36.
Drosselklappe rausheben.
|
 |
37.
Da, wo mein Finger ist, sitzt der Anschluss vom AGR, das wir danach auch verschließen, also Dichtung aufbewahren als Muster.
|
 |
38.
Die beiden 10.er Schrauben ausschrauben. Vorsicht, gut festhalten, damit sie nicht abstürzen. Eine 1/4 Zoll Ratsche mit 10.er Nuss.
|
 |
39.
An der Ansaugbrücke befinden sich auf der Rückseite Richtung Spritzwand. 2 Schrauben mit 14.er Kopf. Abschrauben. Diese können schon sehr fest sitzen. Also Vorsicht.
|
 |
40.
Rechtsseitig unten findet Ihr 2 Kabelhalter mit 10.er Schrauben. Diese entfernen. Die erste unten, die 2.te Oben.
|
 |
41.
|
 |
42.
Die Schrauben für die Zündspulen der Reihe nach 1/4 Umdrehung lösen.
|
 |
43.
|
 |
44.
Alle Zündspulen markieren, auch den Platz für die erste am Ventildeckel.
|
 |
45.
Alle Zündspulen-Schrauben entfernen, die Zündspulen mit leichten Dreh und Zugbewegungen herausnehmen.
Die Schrauben gleich wieder einschrauben.
|
 |
46.
An der Ansaugbrücke rechts die Mutter abschrauben und die Unterlegscheibe entfernen..
|
 |
47.
Ansaugbrücke alle markierten Schrauben 1/4 Umdrehung lösen, NICHT ganz losschrauben.
|
 |
48.
|
 |
49.
|
 |
50.
|
 |
51.
|
 |
52.
Mutter losschrauben, Unterlegscheibe entfernen. Nun ALLE Schrauben lösen und abnehmen.
|
 |
53.
Die vordere, mittlere Schraube der Ansaugbrücke ist Kürzer als die anderen. Bitte markieren auf Schraube und Ventildeckel.
|
 |
54.
Den Halter vom Bremskraftverstärker-Schlauches abschrauben. Schrauben OHNE Halter gleich wieder eindrehen.
|
 |
55.
Schlauch abziehen.
|
 |
56.
Nun müssen wir unter das Fahrzeug, um eine 10.er Schraube zu lösen. Die sieht man von Oben sehr schlecht, finde ich.
|
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.