Material:
Wenn du diese Zeiger nutzen willst, kann ich dir kaum weiter helfen. Ich habe keine Ahnung wie die beim Carisma passen. Ich meine aber mal gelesen zu haben dass der Tacho es nicht mag, wenn man ihm die Zeiger einfach weg nimmt. Er scheint nach dem Wiedereinsetzen wohl falsche Werte anzuzeigen. Das Problem könnte aber lösbar sein wenn die Nadeln bei angeschalteter Zündung eingesetzt werden. Bin mir aber diesbezüglich echt nicht mehr sicher, google mal danach oder vielleicht fällt einem hier noch was zu ein. Mir dämmert nur da was in den grauen Zellen.

LEDs:
- Du kannst extra LEDs für den KFZ-Bereich nehmen
- Vorteil: benötigen keinen Vorwiderstand
- Nachteil:teurer als gewöhnliche LEDs, da "Tuning-Teil"; wenig Anpassungsmöglichkeiten
- Standart SMD-LEDs
- Vorteil: sehr klein und daher gute Anpassungsmöglichkeiten; günstig; großer Abstrahlwinkel
- Nachteil: du benötigst einen extra Vorwiderstand, dieser muss abhängig davon um was für eine LED es sich handelt berechnet werden
Sonstiges Material:
- Falls SMD verwendet wird: Vorwiderstand
- etwas Kabel (0,5mm² sollte reichen)
- Lötzinn
- Schrumpfschlauf zur Isolation
Die LEDs schaltest du alle parallel zueinander, vor das ganze Konsortium kommt der Vorwiderstand in Reihe (bei KFZ-LEDs etfällt natürlich der Vorwiderstand). Die Anschlüsse lötest du dann parallel zu einer der Tacho-Lämpchen. LEDs sind Richtungsgebunden, d.h. sie haben so etwas wie einen + und einen - Pol (offizielle Bezeichnung: Anode bzw Kathode). Schließt du sie falsch an, gehen sie glücklicherweise nicht kaputt. Funktionieren werden sie dann allerdings auch nicht.

Von der mechanischen Seite her müssen auf alle Fälle die LWL weg gefräßt und die LEDs unterhalb des Zeigers angebracht werden. Allerdings bin ich mir auch nicht so ganz sicher ob das so klappt wie in deinem Bild dargestellt oder ob die LEDs nicht sogar in die einzelnen Module rein müssen. Das wirst du aber sehen wenn du den Tacho öffnest.
Jetzt ist noch die Frage wie häufig du schon gelötet hast. Gerade in der SMD-Technik braucht es schon etwas Übung so kleine Teile zu verlöten. Ersatzweise kannst auch auf "normale" LEDs umsteigen, diese sind etwas größer und daher auch leichter zu bearbeiten. Achte aber darauf dass sie einen möglichst großen Abstrahlwinkel haben, sonst wird die Ausleuchtung ungleichmäßig.
Grundsätzlich solltest du alle blanken Stellen so gut wie möglich isolieren. Ein Kurzschluß kann den Tacho und unter umständen sogar dein Steuergerät abschießen.
Wenn´s Fragen gibt am besten mit Bild hier rein. Wenn du dich für SMD-LEDs entschieden hast, kann ich dir auch den Vorwiderstand berechnen.