ich habe jetzt schon ein paar Stunden damit verbracht mir so manche Motorproblemthemen hier im Forum durchzulesen, aber ich kommen nicht auf das Problem. Vielleicht kann mir jemand mit seiner Erfahrung weiter helfen.
1. Problem Motor:
Ich habe bisher imm von ruckelnden und ausgehenden Motoren gelesen. Das passt aber denke ich nicht zu meinem Problem.
Mein Carisma BJ. 1999 1,8 GDI (125PS), 113tkm hat teilweise eine schlechte Gasannahme, das Problem tritt nur manchmal auf. Beim beschleunigen habe ich oft sehr WEICHE aussetzer, es ist kein Ruckeln oder Rupfen, es fühlt sich eher so an, als würde ich beim Beschleunigen selbst wieder leicht vom Gas gehen und wieder drauf latschen. Wenn ich auf der Autobahn bei gleichbleibender Geschwindigkeit fahre, dann gibt es auch manchmal das Problem dieser weichen kurzzeitigen aussetzer.
Diese kommen dann manchmal öfters hintereinander vor, wenn ich dann aber vom 5. Gang in den 4. Schalte, und die Drehzahl wieder etwas nach oben bringe und dann wieder in den 5. Gang schalten, dann ist das Problem oft die nächsten 100 bis 200 km weg. Ich tippe mal auf irgendein Sensorproblem, oder hat das Gaspedal ein Poti oder ähnliches dessen Kontaktbahnen schon verschlissen sein können? Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem?
Vorbesitzer war mein Großvater, da hatte ich knappe 8 Liter Verbrauch auf der Durchschnittsanzeige bei einer Fahrleistung von 93tkm in 15 Jahren. Als ich ihn dann (letztes Jahr) übernommen habe, habe ich den Cari dann auf der Autobahn etwas freigeblasen und der Durchschnittsverbrauch sank auf ~ 7,3 Liter / 100km und stieg dann im Winter wieder auf ~7,8 Liter/100km.
Ein Freund der vor kurzem hinter mir gefahren ist, hat mir mitgeteilt, das mein Cari schwarz aus dem Auspuff hustet wenn ich stark beschleunige, ich denke das solle bei einem Benziner auch nicht sein.

Motorkontrollleuchte ist bei mir noch nie angegangen und auch Fehlercodes gibt es keine. Der Cari wurde auch immer bei Mitsubishi gewartet, vollgestempeltes Serviceheft.
2. Problem Klima:
Klima ging bei Übernahme des Fahrzeuges nicht mehr! Ich habe bei einer freien Werkstatt das Klimagas überprüfen lassen. Sollfüllmenge sind 700 Gramm (+/- 20Gramm). Die Anlage hatte nur noch 120 Gramm Kältemittelinhalt. Das kann schon mal nach 14 Jahren entweichen. Die Anlage ist nach einer Vakuumprobe und nach einer Druckprobe als Dicht anzusehen. Nach dem wiederbefüllen kam es auch kalt aus den Lüftungsschlitzenk, aber erst nach dem erhöhend er Motordrehzahl. Am Heimweg von der Werkstatt kam aber manchmal auch wieder warme Luft, vorallem dann wenn ich an Kreuzungen bei rot gestanden hatte und der Motor im Leerlauf war.
Ich habe danach alle 3 Relais (Lüfter low, Lüfter high und Klimakupplkung) überprüft. Bei allen 3 Relais ziehen die Spulen sauber an, die Kontakte sehen sauber aus, und schalten auch den Strom durch.
Ich habe dann den Pollenfilter ausgebaut und gereinigt und habe mir gestern einen Schnorchel für meinen Staubsauger im 3D Drucker gebastelt und den Filz der sich über die Jahre am Verdampfer angesammelt hat abgesaugt. Die Luft die aus den Schlitzen kommt ist jetzt deutlich kühler als vor dem Reinigen.
Aber es besteht immer noch das Problem, das die Kühlung aussetzt wenn ich an einer Ampel stehen bleibe oder in einem Drehzahlbereich unter 2000U/min unterwegs bin, dann bläst es wieder warm aus den Lüftungsschlitzen. Sobald ich wieder ineinem Drehzahlbereich über 2000 U/min bin, kommt die Kühlung wieder deutlich.
Wo kann das Problem noch liegen? Relais schalten sauber, Verdampfer und Pollenfilter sind gereinigt, Kältemittelfüllstand passt auch.
Ich hoffe auf Hilfe von euch, denn ich weiß momentan nicht mehr weiter.
lg Seppo