Ich bin MIMOTA aus Berlin und neu hier.
Ich bin seit Mitte Letzten Jahres Besitzer eines Carisma 1.8 GDI Facelift AVANCE Baujahr 2000.
Der Wagen ist in einem super guten Zustand und hat eine Laufleistung von 48 Tkm .Davon bin ich bisher 6 Tkm gefahren.
Leider plagt mich derzeit der stetig steigende Benzinverbrauch.
Im letzten Jahr hatte ich den Verbrauch einmal berechnet, da meine Verbrauchsanzeige gnadenlos auf 9,6 Liter rutschte.
Beim Nachtanken kam ich aber auf einen Verbrauch von 7,3 Liter.
Merkwürdig ist das diese Anzeige bei abnehmenden Tankinhalt den Verbrauchs-wert stetig erhöht von 7,1 bis-hin zu 9,6 Litern.
Nun ist es mittlerweile so das die Anzeige ziemlich schnell nach dem Volltanken und einen Reset den unveränderlichen Wert von 8,6 Liter wiedergibt.
Die letzte Verbrauchs-Berechnung ergab aber einen realen Verbrauch von 52,37 Liter auf 403 Km.
Ich fahre mit dem Wagen einmal in der Woche ziemlich genau die gleich Strecke von etwa 130 Km.Davon sind 50 Km Stadtfahrt und der Rest Überland.
Wenn ich mich recht erinnere, war die Anzahl der Fahrten mit dem was der Tankinhalt hergab immer gleich gewesen.
Die beiden Verbrauchs-Berechnungen unterscheiden sich in sofern das die 7,3 Liter bei einen vorher vollen und Spähter wieder-aufgefüllten Gesamtinhalt errechnet wurden. Bei der zweiten wurde der Gesamtverbrauch nach einigen Fahrten ermittelt.
Nun drängt sich mir der Verdacht auf, das der Verbrauch bei abnehmenden Tankinhalt stetig ansteigt.
Was ich mir nun überhaupt nicht erklären kann,da ich keinen logischen Zusammenhang sehe.
Es sei den das man mich auf der Tankstelle beschissen hat.
Wiederum könnte der Onboard Verbrauchsrechner doch einigermaßen Recht haben wen dieser vorher 7,3 und spähter 9,6 Liter anzeigt.
Aufgefallen war mir das beim Öffnen vom Tankdeckel im Tank selbst ein ziemlicher Unterdruck herrscht und das es ab und zu vorkommt das der Innenraum stark nach Benzin richt.Das ist aber nur ab und zu so, wenn der Wagen am Folgetag gestartet , ruppig angefahren und wieder gebremst wird.
Hat jemand eine Vorstellung was das Problem sein könnte.
Einige Arbeiten und Dinge hatte ich zuvor in Ordnung gebracht oder erneuert.
Allwetterreifen aufgezogen.
Doppel DIN Radio eingebaut wobei das Gehäuse der Umweltregelung modifiziert und umgesetzt wurde.
AGR verschlossen ohne Blastern.Dabei hatte ich das AGR Ventil ausgebaut gehabt ,weil ich die besagte Dichtung nicht finden konnte,Auch hatte ich die Original Dichtung nicht wie besagt herausgezogen bekommen ,und habe daher eine selbst angefertigte Dichtung zwischen-gesetzt.
Drosselklappenmotor Repariert.Diese Arbeit hatte ich zweimal ausgeführt,da die Verklebung der Magneten nicht gehalten hatte.Beim zweiten mal hatte ich mit einen Dremel einmal rum in der Mitte eine Nut geschliffen um einen Federstahlring bündig überzuziehen der beide Magneten auf der Welle spannt.etwa wie ein Gürtel.Den Drosselklappenpoti hatte ich auch runter gehabt.Bei denen bin ich mir nicht sicher ob er wirklich richtig eingestellt ist.
Wegen der damaligen Fehlersuche vom Drosselklappenmotor wurden fast alle Stecker im Motorraum abgezogen und die Kontakte gereinigt.
Eine Leitung zum Klimacompressor Verlängert.
Vielleicht ist da nach einen Zusammenhang zu suchen.
Ergänzung am 09.07.2019 01:41:
Ich hatte vergessen zu erwähnen das ich ein Automatik Getriebe habe.
Ergänzung am 09.07.2019 21:47:
Ich sehe schon ! es sind hier viele ähnliche Probleme .
Ich hatte mich heute ans Werk gemacht dem Problem auf die Spur zu kommen.
Zu aller erst habe ich meine Arbeiten an Drosselklappe und AGR in Augenschein genommen und überprüft.
Von der Seite her scheint alles OK.
Dann hatte ich mich mit diesen Unterdruck im Treibstofftank intensiver auseinandergesetzt.
"Die einen sagen so und andere so"
Meines Erachtens nach ist der Unterdruck ziemlich stark.Das kann für den Tank bestimmt nicht gut sein.Zudem sehe ich auch keinen Sinn darin.
Ich hatte mich auf die Suche nach der Be und Entlüftung gemacht und bin dann letztlich im Motorraum angekommen.
Vom Tank aus führt eine Leitung in den Motorraum.Diese ist an einen Aktivkohlefilter verbunden.Vom Ausgang des Filters geht diese an einen Magnetventil .Von dort aus geht sie letztlich zum Motor.
Diner externen Batterie funktioniert es einwandfrei.
Leider hat das Herumgepople an den Kontakten und Stecker nichts gebracht.Ich werde noch mal nachforschen ob es dafür noch einen gesonderten Regelkreis gibt.
Vorerst habe ich beide Schläuche vom Magnetventil abgezogen.Die Leitung zum Motor hin habe ich verschlossen.Die vom Filter hängt erstmal offen herum.
Der Aktivkohlefilter ist ja mächtig groß ! Ich vermute mal das sich in diesen eine Blase befinden könnte ,die für den Druckausgleich der Gase sorgt.
Jetzt kann sich im Tank weder ein Positiv noch ein Negativdruck bilden.Inwieweit das jetzt etwas mit meinen Verbrauch zu tun haben könnte ,weis ich auch nicht.
Die darauf folgende Probefahrt lief gut .Gefühl-mäßig hatte ich den Eindruck das es ein wenig spritziger zuging und der Motorlauf ruhiger war.
Morgen werde ich mal eine kleine Tour machen ,meine Eindrücke nochmal überprüfen und Nachtanken.Mal schauen wie es um den Verbrauch steht.
Der große Verbrauchstest wird dann wohl erst in 4 Wochen ein Ergebnis bringen.
Wenn es das nicht war, geht die große Messerei am Regelkreis los. "Ohh Graus"ie Leitungen sind soweit bis zum Tank durchlässig.
Problem scheint das Magnetventil zu sein.Wen ich das richtig sehe sollte es in der Zündeinstellung anziehen und Freimachen.
Aber selbst bei laufenden tut es das nicht.An der Steuerleitung liegen 12,5 Volt an .Das Ventil wird aber nicht angezogen.An einer externen Batterie funktioniert es einwandfrei.
Leider hat das herumgepople an den Kontakten und Stecker nichts gebracht.Ich werde noch mal nachforschen ob es dafür noch einen gesonderten Regelkreis gibt.
Vorerst habe ich beide Schläuche vom Magnetventil abgezogen.Die Leitung zum Motor hin habe ich verschlossen.Die vom Filter hängt erstmal offen herum.
Der Aktivkohlefilter ist ja mächtig groß ! Ich vermute mal das sich in diesen eine Blase befinden könnte ,die für den Druckausgleich der Gase sorgt.
Jetzt kann sich im Tank weder ein Positiv noch ein Negativdruck bilden.Inwieweit das jetzt etwas mit meinen Verbrauch zu tun haben könnte ,weis ich auch nicht.
Die darauf folgende Probefahrt lief gut .Gefühl-mäßig hatte ich den Eindruck das es ein wenig spritziger zuging und der Motorlauf ruhiger war.
Morgen werde ich mal eine kleine Tour machen ,meine Eindrücke nochmal überprüfen und Nachtanken.Mal schauen wie es um den Verbrauch steht.
Der große Verbrauchstest wird dann wohl erst in 4 Wochen ein Ergebnis bringen.
Wenn es das nicht war, geht die große Messerei am Regelkreis los. "Ohh Graus"
Ergänzung am 09.07.2019 21:54:
Mist !!! irgendwie sind die Zeilen durcheinander gekommen ????!!!
Finde auch leider keine Option dieses zu korrigieren
