ich hab mir letzte Woche einen Carisma 1.8 GDI mit 122PS Bj 2003 geleistet. Seitdem habe ich einiges über Verkokung und Blastern gelesen. Beim Probelauf war mir aufgefallen, dass die Leerlauf-Drehzahl langsam zw. 1100 und 1300 geschwankt hat (kalter Motor). Nach ca. ein bis zwei Minuten ging sie dann auf ca. 800 upm zurück und blieb da 10 sek konstant, dann war das für mich ok und ich hab wieder ausgemacht. Mit den neu hinzugewonnenen Erkenntnissen über Verkokung bereitet mir das im Nachhinein etwas Bauchschmerzen. Ist das Verhalten beim kalten Start so normal?
Der ist angeblich erst 30.000 km gelaufen und machte auch den Eindruck, als könnte das stimmen. Bei der Probefahrt lief der Motor ziemlich ruhig (zumindest nicht unauffällig unruhig) und zog auch bis 190km/h ordentlich durch; dann musste ich wieder runter von der Autobahn.
Also meine Frage: Sind bei der Laufleistung bereits ernsthafte Verkokungsfolgen zu erwarten oder kann ich mir das Blastern sparen? Die Abgasrückführung würde ich dann bald versiegeln lassen. Ist bei den neueren Modellen abweichend von der Do-It-Yourself-Anleitung dabei noch etwas zu beachten?
Der Wagen steht noch beim Händler und ich kann ihn erst in 2 Wochen wieder in meine Arme schließen. Bitte helft mir, dass ich bis dahin wieder ruhig schlafen kann
