cool danke.
so wie sich das anhört klemm ich einfach nur (bei variante 2 zb) alles was ich als spielerei haben will (relais, zahlencode, schalter und start knopf) an den anlasser..
lieg ich da richtig? sollte ja einfach nur ein kabel sein welches ich da unterbreche und alles davor hänge, oder?
ein foto von diesem kabel wo man erkennt wo dieses liegt wär super.
bei variante 1 :
habe auch mal drüber nach gedacht. es gibt ein billiges set bei ebay welches genau das verspricht.
ist da der einbau nicht sehr schwierig?
ich meine die weckfahrsperre und die zündung muss doch dann umgelegt werden...kann man das so einfach?
elektronischer Startknopf
Thema bewerten
xXbeny@carismaXx 20.02.2008, 22:16
- 2 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 2280 Zugriffe,
Beobachter: Furious, Sancezz
Servas.
Zur Frage 2 WFS usw.........Nein, das geht eben nicht einfach.
Und einfach irgendwo ein Kabel abklemmen, dazwischen schalten und so..ist leider auch etwas komplizierter..........sag ich mal so.
Du musst schon über Fahrzeugelektrik ein gewisses Grundwissen haben.
Das Zündschloß ist hier der Knackpunkt.
Klar, Umbauen kann man so gut wie alles.......wenn man den weiss, um was es sich handelt und wie was funktioniert.
Nach dem Zündschloß gehen 2 Kabel richtung Anlasserrelais. Erreger und Schaltung.
Das Zusammenspiel zwischen Wegfahrsperre, Lenkradschloß und Zündung muss passen und darf so ohne weiteres nicht verändert werden.
Erst wenn diese Strom-Schaltkreise geschloßen sind, kann man die beiden Kabel fürs Starten "abzweigen" oder eben umleiten.........
Sonst wäre ja das Knacken vom Auto ein Kinderspiel..wie im Film:
Kabelbaum rausreissen, mal eben 2 Kabel anhalten und dann zsammzwirbeln, Motor läuft........
Bei solchen Szenen brech ich jedes mal nieder und will dem Regisseur nen Kasten benzin in den Rachen giesen und anzünden........
Seis drum........man muss sich einigermassen auskennen.........dann ist so ein Umbau wirklich nicht schwer.
Hat man allerdings keine Ahnung.........macht man mit 1 falschen kabel die Elektronik platt und nichts geht mehr.
LG
Martin
Zur Frage 2 WFS usw.........Nein, das geht eben nicht einfach.
Und einfach irgendwo ein Kabel abklemmen, dazwischen schalten und so..ist leider auch etwas komplizierter..........sag ich mal so.
Du musst schon über Fahrzeugelektrik ein gewisses Grundwissen haben.
Das Zündschloß ist hier der Knackpunkt.
Klar, Umbauen kann man so gut wie alles.......wenn man den weiss, um was es sich handelt und wie was funktioniert.
Nach dem Zündschloß gehen 2 Kabel richtung Anlasserrelais. Erreger und Schaltung.
Das Zusammenspiel zwischen Wegfahrsperre, Lenkradschloß und Zündung muss passen und darf so ohne weiteres nicht verändert werden.
Erst wenn diese Strom-Schaltkreise geschloßen sind, kann man die beiden Kabel fürs Starten "abzweigen" oder eben umleiten.........
Sonst wäre ja das Knacken vom Auto ein Kinderspiel..wie im Film:
Kabelbaum rausreissen, mal eben 2 Kabel anhalten und dann zsammzwirbeln, Motor läuft........
Bei solchen Szenen brech ich jedes mal nieder und will dem Regisseur nen Kasten benzin in den Rachen giesen und anzünden........


Seis drum........man muss sich einigermassen auskennen.........dann ist so ein Umbau wirklich nicht schwer.
Hat man allerdings keine Ahnung.........macht man mit 1 falschen kabel die Elektronik platt und nichts geht mehr.
LG
Martin
0

so...das klingt immer komplizierter...
also muss ich zuerst den schlüssel halb drehen das die zündung an ist und dann kann ich die kabel umleiten damit ich den startknopf anschließen kann.??
muss ich den dann parallel schalten oder brauch der anlasser gar nicht mehr zum zündschloss? (verstehst mich
)
werde es auf jeden fall machen...
deswegen wäre ich über eine möglichst detaillierte anleitung sehr erfreut!
zumindest muss ich wissen welche kabel, wo sind und in welcher reihenfolge angeklemmt werden müssen/dürfen!
also muss ich zuerst den schlüssel halb drehen das die zündung an ist und dann kann ich die kabel umleiten damit ich den startknopf anschließen kann.??
muss ich den dann parallel schalten oder brauch der anlasser gar nicht mehr zum zündschloss? (verstehst mich

werde es auf jeden fall machen...
deswegen wäre ich über eine möglichst detaillierte anleitung sehr erfreut!
zumindest muss ich wissen welche kabel, wo sind und in welcher reihenfolge angeklemmt werden müssen/dürfen!
0
O.ô
bist du gut in elektronischen dingen? wenn nicht.. dann würde ich mir noch jemanden dazu holen.. der mehr ahnung hat.
Wenn irgendwas falsch verbunden ist.. kann dir im schlimmsten fall die karre abbrennen
Wenn irgendwas falsch verbunden ist.. kann dir im schlimmsten fall die karre abbrennen

0
was heist denn gut in elektronischen dingen...
sag mir was, wo , wie und ich mah das...
kann mit sowas schon gut umgehen aber weis halt nicht was zu tun ist...
sag mir was, wo , wie und ich mah das...
kann mit sowas schon gut umgehen aber weis halt nicht was zu tun ist...
0
O.ô
Servas.
Ok...ich könnt ja jetzt ne Erklärung schreiben......aber es geht auch einfacher.
Multimeter nehmen, Schlüßel drehen und messen, wo wann welche Spannung fliest......bis man den Starterstrom hat.........
Abzweigverbinder, Kabel dran, Taster dran......freude haben.
Klar kannst auch direkt am Anlasser anschließen.......ob nun vom Zündschloß der Stromimpuls kommt oder vom Taster spielt keine Rolle.
ABER.........
Detailliert beschrieben müssen sowohl WFS als auch Zündungsspannung beachtet werden, je nachdem, in wie weit das Zündschloß mit der Boardelektronik geschaltet ist.
Das Kabel, das beim Schlüßel drehen den Strom hergibt, muss nicht gleich das richtige Kabel sein....was, wenn der Starter über das Steuergerät geschaltet wird?
Schaust halt mal den Schaltplan dafür an....vielleicht hilft Dir das weiter.
Bei mir dauerts noch........hab derzeit keine Zeit, sowas zu testen oder einzubauen, kommt aber sicher noch die nächsten 2 Monate.
LG
Martin
Ok...ich könnt ja jetzt ne Erklärung schreiben......aber es geht auch einfacher.
Multimeter nehmen, Schlüßel drehen und messen, wo wann welche Spannung fliest......bis man den Starterstrom hat.........
Abzweigverbinder, Kabel dran, Taster dran......freude haben.
Klar kannst auch direkt am Anlasser anschließen.......ob nun vom Zündschloß der Stromimpuls kommt oder vom Taster spielt keine Rolle.
ABER.........
Detailliert beschrieben müssen sowohl WFS als auch Zündungsspannung beachtet werden, je nachdem, in wie weit das Zündschloß mit der Boardelektronik geschaltet ist.
Das Kabel, das beim Schlüßel drehen den Strom hergibt, muss nicht gleich das richtige Kabel sein....was, wenn der Starter über das Steuergerät geschaltet wird?
Schaust halt mal den Schaltplan dafür an....vielleicht hilft Dir das weiter.
Bei mir dauerts noch........hab derzeit keine Zeit, sowas zu testen oder einzubauen, kommt aber sicher noch die nächsten 2 Monate.
LG
Martin
0

endlich mal ne antwort...danke
muss ich ja tausendmal den motor an und ausmachen bis ich endlich das kabel gefunden habe
darf ja aber dann das kabel welches rein geht nicht erwischen, oder?
hmm....
kannst noch ein kleinwenig detaillierter beschreiben
stell dann auch fotos rein
muss ich ja tausendmal den motor an und ausmachen bis ich endlich das kabel gefunden habe

darf ja aber dann das kabel welches rein geht nicht erwischen, oder?
hmm....
kannst noch ein kleinwenig detaillierter beschreiben

stell dann auch fotos rein

0
O.ô
habe mal eine anleitung gesucht und auch gefunden... kann sie mal jemand durchlesen und mir dann sagen ob das so passt?
habe hier ja leider keine umfangreiche antwort bekommen
diese anleitung ist für einen vw golf... ich schätze aber so wie das alles gemessen wird wird das wohl auf jedes auto zutreffen, oder?
danke schonmal
Bauanleitung Startknopf
!!! Bitte erst komplett durchlesen und dann erst mit dem Basteln anfangen!!!
Hier erst mal die Teile die ihr dazu braucht...
4-Poliges KFZ-Relais 40A 12VDC
5-Poliges KFZ-Relais 40A 12VDC
Flachsteckhülse voll Isoliert (ca.15Stck)
Abzweigverbinder (rot, blau, gelb) (oder Lötkolben)
Sonstiges :
2x 10A KFZ-Sicherungen
Schrumpfschlauch
Isolierband
3m 1,5mm² Kabel für Steuerleitung
1m Kabel mind. Genauso dick wie das Kabel am Zündschloss ca.6mm²
Lötzinn
Kabelbinder
Werkzeug:
Digitales Messgerät
Kreuz und Schlitzschraubendreher
Crimpzange (zur Not auch kräftige Rohrzange)
Scharfes Messer
Abisolierzange
Lötkolben
Bohrer
Bohrmaschine
Hinweis: Es ist nach dem Einbau kein weiteres Starten des Motors mehr möglich, da das Relais an der Lichtmaschine das Anlassrelais solange unterbricht, bis der Motor wieder aus ist.
Wenn der Motor abstirbt, kann einfach der Startknopf wieder betätigt werden OHNE die Zündung erst aus und dann wieder einschalten zu müssen.
Schritt 1:
Als erstes muss der Startknopf fest im Auto eingebaut werden. Dazu eignen sich am besten Verblendungen (z.B. Golf3 unter der Lüftung) Dazu die Verblendung mit einem kleinen Bohrer in der Mitte aufbohren und dann mit einem Senkbohrer das Loch so groß machen, dass der gekaufte Schalter sauber reinpasst.
Wenn das Loch groß genug ist, den Schalter fest einbauen und 2 Kabel am Schalter anbringen. Hier reichen dünne Kabel, da hier nur eine Steuerspannung fließt.
Schritt 2:
Nun geht’s erst mal in den Motorraum... Wir brauchen das Kabel der Lichtmaschine das bei laufendem Motor konstant 12VDC bringt. (Golf3 dünne Leitung vom Anlasser abgehend)
Dadurch wird gewährleistet, dass man bei laufendem Motor nicht noch einmal den Anlasser betätigt. Wenn dieses Kabel nicht berücksichtigt wird und irgendjemand während der Fahrt den Knopf drückt, dreht der Anlasser erneut und es kann zu üblen Schäden kommen.
Das Dicke Kabel das vom Anlasser zur Batterie läuft kann ignoriert werden. Wir brauchen das dünne Kabel. Bei VW-Golf 2/3 ist es meist ein blaues Kabel.
Vorgehensweise:
Am besten zu zweit prüfen...
Das schwarze Kabel des Messgerätes an einen ordentlichen Massepunkt anbringen und das Messgerät auf 20VDC schalten.
Motor und Zündung aus.
Alle Kabel (ausser das dicke natürlich) messen, keines der Kabel darf nun eine Spannung anzeigen.
Motor aus Zündung an.
Es müssen noch immer alle Kabel 0V anzeigen, wenn eines der Kabel eine Spannung liefert. Fällt dieses schon mal raus.
Motor laufen lassen
Nun muss mindestens 1 Kabel 12V anzeigen. Beim Ausschalten des Motors muss die Spannung sofort wieder abfallen auf 0V.
Dieses Kabel brauchen wir jetzt.
An einer passenden Stelle entweder die Quetschabzweiger verwenden oder mit einem scharfen Cuttermesser das Kabel durchtrennen und anschließend ein neues Kabel mitauflöten.
d.h. Es geht nun ein Kabel vom Anlasser weg. Aus diesem Kabel werden dann zwei Kabel (Y-Stück bauen) Ganz wichtig ist, wenn gelötet wird, die Lötstelle unbedingt mit einem Schrumpfschlauch oder mit dem Isolierband isolieren. Das „neue“ Kabel dann in den Innenraum an einen zugänglichen Platz legen. (Golf 3 unter der Lüftung!)
Schritt 3:
Wir brauchen nun 2 Kabel vom Zündschloss und noch ein 3. Kabel.
!!!Das ist nun der wichtigste Teil und muss ASTREIN ausgeführt werden!!!
Verkleidung um den Lenkstock abbauen (Golf 3 – 2 Schrauben von unten. Am besten noch die Verkleidung unter dem Lenkrad abbauen, damit man absolut frei an das Zündschloss rankommt)
Kabel 1:
Es wird das Kabel benötigt das 12V liefert, wenn die Zündung an ist UND wenn der Motor gestartet wird. Dabei wieder mit dem Messgerät die Kabel des Steckers am Zündschloss nachmessen. Am besten die Messspitze von hinten in den Stecker auf die einzelnen Pins halten.
Vorgehensweise:
Schwarzes Kabel des Messgerätes wieder an einen ordentlichen Massepunkt halten.
Das Messgerät wieder auf 20V stellen
Motor aus Zündung an.
Alle Kabel am Zündschloss messen
Mindestens 1 Kabel zeigt 12V an.
Das ist der Dauerstrom. Dieses Kabel wird nicht benötigt und beim nächsten Messen auch nicht mehr beachtet.
Motor aus Zündung an.
Jetzt müssen mehrere Kabel 12V anzeigen.
Kabel die jetzt noch 0V anzeigen, werden beim nächsten Messen auch nicht mehr beachtet.
Zündung an, Motor laufen lassen ( Am besten wieder zu zweit)
Vor, während und nach dem Anlassen des Motors muss jetzt ein Kabel IMMER 12V anzeigen. Das ist das 1. Kabel was wir brauchen. Alle anderen Fallen raus. Das muss wirklich sauber gemessen werden. Lieber 2 oder 3 mal messen ob es auch das richtige Kabel ist!!
Kabel 2:
Es wird das Kabel gebraucht, das NUR beim Anlassen des motors 12V bringt und in allen anderen Positionen des Zündschlosses 0V anzeigt.
Vorgehensweise:
Schwarzes Kabel des Messgerätes wieder an einen ordentlichen Massepunkt halten.
Das Messgerät wieder auf 20V stellen
Motor aus Zündung an.
Alle Kabel am Zündschloss messen.
Die Kabel die 0V anzeigen werden beim nächsten Messen nicht mehr beachtet.
Zündung an, Motor anlassen.
Während des Anlassens des Motors die Kabel prüfen die wir uns im Schritt 2 gemerkt haben (evtl. muss mehrmals der Motor gestartet werden)
Das richtige Kabel darf nur Während des Anlassens des Motors 12V anzeigen. Vor und nach dem Starten darf das Kabel keine Spannung liefern.
So, jetzt haben wir 2 Varianten zur Auswahl...
1.
Es soll neben dem Starterknopf auch noch weiterhin mit dem Zündschlüssel der Motor gestartet werden können (würde ich empfehlen) Dann dürfen die Kabel NICHT durchtrennt werden.
Mit einem scharfen Messer vorsichtig die Isolierung dieser beiden Kabel entfernen auf ca. 1cm Kabellänge.
Jetzt mit dem Lötkolben an dieser freien Kabelstelle ein mindestens genauso dickes Kabel anlöten und danach sauber und ordentlich mit Isolierband wieder isolieren. Das Kabel sollte bis zum Startknopf reichen. (Kabel wird dann an das Relais angeschlossen)
2.
Die zweite Variante schaut dann folgendermaßen aus... Ihr startet euer Auto nur noch mit dem Startknopf. Die Position der Zündung am Zündschloss hat dann KEINE Funktion mehr.
Hierzu muss das Kabel durchtrennt werden. An das eine Ende das in das Auto hinein verschwindet, wir dann ein mind. Genauso dickes Kabel an den Startknopf gelegt.
Das andere Ende, das noch am Zündschloss hängt, wird dann mit Isolierband isoliert!
Kabel 3:
Das dritte und letzte Kabel ist für die Schließung des Stromkreises... Also die Masse!
Unter dem Armaturenbrett findet Ihr genug schrauben, an denen Ihr ein ca. 6mm² Kabel mit einer Ringöse befestigen könnt.
So, wenn jetzt alle Kabel am Startknopf liegen, können jetzt die beiden Relais an ihren Platz in der Nähe des Startknopfes angebracht werden. Relais aber noch nicht befestigen, da die Kabel ja auch noch ran müssen
Schritt 4:
Wenn nun wirklich alle Kabel das sind und die Relais einen Platz gefunden haben, kann es losgehen. Ihr folgt nun bitte dem Anschlussplan!
Auf die richtige Lage der Relais achten!!!
Mind. Ein Pol des Relais ist immer Quer und in der Zeichnung immer oben. Die Sicherungen sind auch wichtig, da ein Relais auch mal kaputt gehen kann. Wichtig: Beim Aufquetschen der Flachsteckhülsen darauf achten, dass die Kabel wirklich fest in den Hülsen sitzen.
Beim anschließen bitte viel Zeit und Geduld mitbringen, da die Relais durch einen Falschanschluss kaputt gehen können.
Falls irgendwelche Unklarheiten auftreten sollten, einfach noch einmal mit dem Messgerät nachmessen. Am Ende JEDES Kabel noch einmal zurückverfolgen, damit es wirklich Sicher ist, das die Kabel auch wirklich richtig stecken.
So, nun zum abschließenden Test...
Zündung an, die Relais im Auge behalten und den Motor über den Startknopf starten.
Wenn der Motor läuft, bitte den Startknopf noch einmal kurz drücken (um zu überprüfen ob die Schaltspannung von der Lichtmaschine auch ankommt) Wenn nichts passiert (d.h. Der Anlasser dreht wiederholt durch, obwohl der Motor schon läuft, habt ihr einen Fehler in der dünnen Leitung von der Lichtmaschine zum Relais!)
Ansonsten: GRATULATION!!! Dein Startknopf funktioniert nun!!
ACHTUNG!!!!! : Wenn ihr mit dem Startknopf den Motor anlasst, dann sperrt das Relais
lediglich den Startknopf zum wiederstarten!! Wenn ihr nach dem Anlassen des Motors den Zündschlüssel noch einmal rumdreht, dann dreht der Anlasser noch mal!! Also Aufpassen!!
So Leute, ich hoffe es hat geklappt!
Viel Spaß mit eurem Knopf!!
Das muss leider sein:
Der Bau und die Nutzung dieser Anleitung und des Ergebnises erfolgt auf eigener Gefahr.
d.h. ich übernehme keine Haftung auf Richtigkeit der Angaben oder Schäden an euren Autos.
Vielen dank an den Autor www.daniel84.com
habe hier ja leider keine umfangreiche antwort bekommen

diese anleitung ist für einen vw golf... ich schätze aber so wie das alles gemessen wird wird das wohl auf jedes auto zutreffen, oder?
danke schonmal
Bauanleitung Startknopf
!!! Bitte erst komplett durchlesen und dann erst mit dem Basteln anfangen!!!
Hier erst mal die Teile die ihr dazu braucht...
4-Poliges KFZ-Relais 40A 12VDC
5-Poliges KFZ-Relais 40A 12VDC
Flachsteckhülse voll Isoliert (ca.15Stck)
Abzweigverbinder (rot, blau, gelb) (oder Lötkolben)
Sonstiges :
2x 10A KFZ-Sicherungen
Schrumpfschlauch
Isolierband
3m 1,5mm² Kabel für Steuerleitung
1m Kabel mind. Genauso dick wie das Kabel am Zündschloss ca.6mm²
Lötzinn
Kabelbinder
Werkzeug:
Digitales Messgerät
Kreuz und Schlitzschraubendreher
Crimpzange (zur Not auch kräftige Rohrzange)
Scharfes Messer
Abisolierzange
Lötkolben
Bohrer
Bohrmaschine
Hinweis: Es ist nach dem Einbau kein weiteres Starten des Motors mehr möglich, da das Relais an der Lichtmaschine das Anlassrelais solange unterbricht, bis der Motor wieder aus ist.
Wenn der Motor abstirbt, kann einfach der Startknopf wieder betätigt werden OHNE die Zündung erst aus und dann wieder einschalten zu müssen.
Schritt 1:
Als erstes muss der Startknopf fest im Auto eingebaut werden. Dazu eignen sich am besten Verblendungen (z.B. Golf3 unter der Lüftung) Dazu die Verblendung mit einem kleinen Bohrer in der Mitte aufbohren und dann mit einem Senkbohrer das Loch so groß machen, dass der gekaufte Schalter sauber reinpasst.
Wenn das Loch groß genug ist, den Schalter fest einbauen und 2 Kabel am Schalter anbringen. Hier reichen dünne Kabel, da hier nur eine Steuerspannung fließt.
Schritt 2:
Nun geht’s erst mal in den Motorraum... Wir brauchen das Kabel der Lichtmaschine das bei laufendem Motor konstant 12VDC bringt. (Golf3 dünne Leitung vom Anlasser abgehend)
Dadurch wird gewährleistet, dass man bei laufendem Motor nicht noch einmal den Anlasser betätigt. Wenn dieses Kabel nicht berücksichtigt wird und irgendjemand während der Fahrt den Knopf drückt, dreht der Anlasser erneut und es kann zu üblen Schäden kommen.
Das Dicke Kabel das vom Anlasser zur Batterie läuft kann ignoriert werden. Wir brauchen das dünne Kabel. Bei VW-Golf 2/3 ist es meist ein blaues Kabel.
Vorgehensweise:
Am besten zu zweit prüfen...
Das schwarze Kabel des Messgerätes an einen ordentlichen Massepunkt anbringen und das Messgerät auf 20VDC schalten.
Motor und Zündung aus.
Alle Kabel (ausser das dicke natürlich) messen, keines der Kabel darf nun eine Spannung anzeigen.
Motor aus Zündung an.
Es müssen noch immer alle Kabel 0V anzeigen, wenn eines der Kabel eine Spannung liefert. Fällt dieses schon mal raus.
Motor laufen lassen
Nun muss mindestens 1 Kabel 12V anzeigen. Beim Ausschalten des Motors muss die Spannung sofort wieder abfallen auf 0V.
Dieses Kabel brauchen wir jetzt.
An einer passenden Stelle entweder die Quetschabzweiger verwenden oder mit einem scharfen Cuttermesser das Kabel durchtrennen und anschließend ein neues Kabel mitauflöten.
d.h. Es geht nun ein Kabel vom Anlasser weg. Aus diesem Kabel werden dann zwei Kabel (Y-Stück bauen) Ganz wichtig ist, wenn gelötet wird, die Lötstelle unbedingt mit einem Schrumpfschlauch oder mit dem Isolierband isolieren. Das „neue“ Kabel dann in den Innenraum an einen zugänglichen Platz legen. (Golf 3 unter der Lüftung!)
Schritt 3:
Wir brauchen nun 2 Kabel vom Zündschloss und noch ein 3. Kabel.
!!!Das ist nun der wichtigste Teil und muss ASTREIN ausgeführt werden!!!
Verkleidung um den Lenkstock abbauen (Golf 3 – 2 Schrauben von unten. Am besten noch die Verkleidung unter dem Lenkrad abbauen, damit man absolut frei an das Zündschloss rankommt)
Kabel 1:
Es wird das Kabel benötigt das 12V liefert, wenn die Zündung an ist UND wenn der Motor gestartet wird. Dabei wieder mit dem Messgerät die Kabel des Steckers am Zündschloss nachmessen. Am besten die Messspitze von hinten in den Stecker auf die einzelnen Pins halten.
Vorgehensweise:
Schwarzes Kabel des Messgerätes wieder an einen ordentlichen Massepunkt halten.
Das Messgerät wieder auf 20V stellen
Motor aus Zündung an.
Alle Kabel am Zündschloss messen
Mindestens 1 Kabel zeigt 12V an.
Das ist der Dauerstrom. Dieses Kabel wird nicht benötigt und beim nächsten Messen auch nicht mehr beachtet.
Motor aus Zündung an.
Jetzt müssen mehrere Kabel 12V anzeigen.
Kabel die jetzt noch 0V anzeigen, werden beim nächsten Messen auch nicht mehr beachtet.
Zündung an, Motor laufen lassen ( Am besten wieder zu zweit)
Vor, während und nach dem Anlassen des Motors muss jetzt ein Kabel IMMER 12V anzeigen. Das ist das 1. Kabel was wir brauchen. Alle anderen Fallen raus. Das muss wirklich sauber gemessen werden. Lieber 2 oder 3 mal messen ob es auch das richtige Kabel ist!!
Kabel 2:
Es wird das Kabel gebraucht, das NUR beim Anlassen des motors 12V bringt und in allen anderen Positionen des Zündschlosses 0V anzeigt.
Vorgehensweise:
Schwarzes Kabel des Messgerätes wieder an einen ordentlichen Massepunkt halten.
Das Messgerät wieder auf 20V stellen
Motor aus Zündung an.
Alle Kabel am Zündschloss messen.
Die Kabel die 0V anzeigen werden beim nächsten Messen nicht mehr beachtet.
Zündung an, Motor anlassen.
Während des Anlassens des Motors die Kabel prüfen die wir uns im Schritt 2 gemerkt haben (evtl. muss mehrmals der Motor gestartet werden)
Das richtige Kabel darf nur Während des Anlassens des Motors 12V anzeigen. Vor und nach dem Starten darf das Kabel keine Spannung liefern.
So, jetzt haben wir 2 Varianten zur Auswahl...
1.
Es soll neben dem Starterknopf auch noch weiterhin mit dem Zündschlüssel der Motor gestartet werden können (würde ich empfehlen) Dann dürfen die Kabel NICHT durchtrennt werden.
Mit einem scharfen Messer vorsichtig die Isolierung dieser beiden Kabel entfernen auf ca. 1cm Kabellänge.
Jetzt mit dem Lötkolben an dieser freien Kabelstelle ein mindestens genauso dickes Kabel anlöten und danach sauber und ordentlich mit Isolierband wieder isolieren. Das Kabel sollte bis zum Startknopf reichen. (Kabel wird dann an das Relais angeschlossen)
2.
Die zweite Variante schaut dann folgendermaßen aus... Ihr startet euer Auto nur noch mit dem Startknopf. Die Position der Zündung am Zündschloss hat dann KEINE Funktion mehr.
Hierzu muss das Kabel durchtrennt werden. An das eine Ende das in das Auto hinein verschwindet, wir dann ein mind. Genauso dickes Kabel an den Startknopf gelegt.
Das andere Ende, das noch am Zündschloss hängt, wird dann mit Isolierband isoliert!
Kabel 3:
Das dritte und letzte Kabel ist für die Schließung des Stromkreises... Also die Masse!
Unter dem Armaturenbrett findet Ihr genug schrauben, an denen Ihr ein ca. 6mm² Kabel mit einer Ringöse befestigen könnt.
So, wenn jetzt alle Kabel am Startknopf liegen, können jetzt die beiden Relais an ihren Platz in der Nähe des Startknopfes angebracht werden. Relais aber noch nicht befestigen, da die Kabel ja auch noch ran müssen
Schritt 4:
Wenn nun wirklich alle Kabel das sind und die Relais einen Platz gefunden haben, kann es losgehen. Ihr folgt nun bitte dem Anschlussplan!
Auf die richtige Lage der Relais achten!!!
Mind. Ein Pol des Relais ist immer Quer und in der Zeichnung immer oben. Die Sicherungen sind auch wichtig, da ein Relais auch mal kaputt gehen kann. Wichtig: Beim Aufquetschen der Flachsteckhülsen darauf achten, dass die Kabel wirklich fest in den Hülsen sitzen.
Beim anschließen bitte viel Zeit und Geduld mitbringen, da die Relais durch einen Falschanschluss kaputt gehen können.
Falls irgendwelche Unklarheiten auftreten sollten, einfach noch einmal mit dem Messgerät nachmessen. Am Ende JEDES Kabel noch einmal zurückverfolgen, damit es wirklich Sicher ist, das die Kabel auch wirklich richtig stecken.
So, nun zum abschließenden Test...
Zündung an, die Relais im Auge behalten und den Motor über den Startknopf starten.
Wenn der Motor läuft, bitte den Startknopf noch einmal kurz drücken (um zu überprüfen ob die Schaltspannung von der Lichtmaschine auch ankommt) Wenn nichts passiert (d.h. Der Anlasser dreht wiederholt durch, obwohl der Motor schon läuft, habt ihr einen Fehler in der dünnen Leitung von der Lichtmaschine zum Relais!)
Ansonsten: GRATULATION!!! Dein Startknopf funktioniert nun!!
ACHTUNG!!!!! : Wenn ihr mit dem Startknopf den Motor anlasst, dann sperrt das Relais
lediglich den Startknopf zum wiederstarten!! Wenn ihr nach dem Anlassen des Motors den Zündschlüssel noch einmal rumdreht, dann dreht der Anlasser noch mal!! Also Aufpassen!!
So Leute, ich hoffe es hat geklappt!
Viel Spaß mit eurem Knopf!!
Das muss leider sein:
Der Bau und die Nutzung dieser Anleitung und des Ergebnises erfolgt auf eigener Gefahr.
d.h. ich übernehme keine Haftung auf Richtigkeit der Angaben oder Schäden an euren Autos.
Vielen dank an den Autor www.daniel84.com
0
O.ô
Auch wenn der Autor allem anschein nach ein Golf-Fahrer ist müsste die Schaltung die der da schildert soweit funktionieren.
Achte darauf das dieses Kabel NUR bei "Zündung an" diese Charakteristik aufweist. Ist die Zündung aus, ist auch dieses Kabel stromlos.
Und wie er schon schreibt: auf eigene Gefahr. Kannst einiges kaputt machen wenn du nicht aufpasst.
Hatte selbst schon die Idee, nur keine Vorstellung wo im Amaturenbrett vom Cari der Startknopf nach was aussieht
berserkerbrot hat am 15.06.2009, 14:10:[b]Vor, während und nach dem Anlassen des Motors muss jetzt ein Kabel IMMER 12V anzeigen. Das ist das 1. Kabel was wir brauchen. Alle anderen Fallen raus. Das muss wirklich sauber gemessen werden. Lieber 2 oder 3 mal messen ob es auch das richtige Kabel ist!!
Achte darauf das dieses Kabel NUR bei "Zündung an" diese Charakteristik aufweist. Ist die Zündung aus, ist auch dieses Kabel stromlos.
Und wie er schon schreibt: auf eigene Gefahr. Kannst einiges kaputt machen wenn du nicht aufpasst.
Hatte selbst schon die Idee, nur keine Vorstellung wo im Amaturenbrett vom Cari der Startknopf nach was aussieht
0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.