Hi Leute, ich bräuchte eure Hilfe:
Und zwar ist bei meinem Carisma Vor-Facelift die Luftdüse am Beifahrer kaputt gegangen, rechts vom Handschuhfach (die Lamellen sind abgebrochen).
Der Freundliche meinte, für den Austausch dieser Düse müsste das gesamte Amaturenbrett ausgebaut werden, Arbeitszeit ca. 5 Stunden.
Jetzt hab ich gerade entdeckt, dass ich hinter dem Handschuhfach mit meiner Hand sogar selber bis zu dieser Düse komme.
Jedoch weiss ich nicht genau, wie ich diese Düse ausbauen kann. Kann mir jemand von euch einen Tipp geben?
Wäre euch echt dankbar!!!
Luftdüse selber tauschen
Thema bewerten
martina123m 09.07.2009, 17:45
9 Beiträge • Seite 1 von 1
- 2 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 1419 Zugriffe,
Beobachter: Schmanta, Sancezz
von hinten mit sanfter gewalt drücken..... das ding was du meinst ist einfachnur mit son paarkunststoffnüppis fest...
+0
Mercedes 200 TE
SCHADSTOFFSTARK UND LEISTUNGSARM
SCHADSTOFFSTARK UND LEISTUNGSARM
meiner meinung nach sollten die auch mit ner kunststoffspachtel von vorne rauszudrücken sein?!?
+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Dat Ding kann mit dem Lüftungskanal vorsichtig rausgezogen werden, dieses Lüftungsteil ist nämlich am Luftkanal mit den Klippsen befestigt, und der daran befindliche Luftkanal ist nur in den Hauptkanal gesteckt. also mit som Kunststoffspchtel von vorn, oder eben von hinten drücken, beides geht ... aber mit gefühlvoller Gewalt! An der Seite sind nämlich sone Metalspangen (nenn ich jetzt mal so) die dagegendrücken, also das nach vorn rausschieben eingentlich erhindern, aber das macht nichts wenn man kräftig, aber mit Gefühl diese rausdrückt (egal ob nun von vorn oder hinten), die Metaldinger geben nach (ohne kaputt zu gehen).
+0
ähm ihr meint diese lüftung nah an der a-säule? den kann man einfach rausziehen da ist kein clips oder sonst irgendwas dran. Wenn man ein bisschen fingernägel hat kann man die ohne probleme nach vorne ziehen
habs schon oft auf der fahrerseite aus lange weile gemacht.. lol
sogar mit links (obwohl ich rechtshänder bin)
ausserdem.. wenn es schon kaputt is.. "reiß" es raus

habs schon oft auf der fahrerseite aus lange weile gemacht.. lol


ausserdem.. wenn es schon kaputt is.. "reiß" es raus

+0
Sancezz hat am 09.07.2009, 23:03:ausserdem.. wenn es schon kaputt is.. "reiß" es raus
Kann ich so nicht empfehlen, mit nem Minibohrer, können nämlich in die Lamellen neue Löcher gebohrt werden, und mit dementsprechend großen (bzw. kleinen) Nägeln, können die Lamellen repariert werden, und doch da sind Klippse! Wie gesagt, das was Sancezz beschreibt, ist der gesamte "Tunnel" nach hinten, der ist nur gesteckt, und wird mit diesen Spangen gehalten ... diese Spangen geben wie schon geschrieben nach, wenn man kräftig genug zieht.
Aber das Lüftungsplasteteil, ist mit Klippsen an den Tunnel befestigt, und wenn man zu stark zieht, können die brechen!!!
+0
*buddel* *buddel*
Hat jemand nen Plan, wie die beim Facelift am besten wieder einzubauen gehen?
Hatte beide raus und hab die Lamellen repariert, per Minibohrer und Drahtstiften, geht super und ist mal extrem billiger als Neuteile.
Das Problem beim Montieren ist jetzt das Bedienrad für die Sperrklappe. Am Rad ist hinten ein senkrechter Stift und an der Sperrklappe eine entsprechende Aussparung. Nur, das will nicht wieder zusammen passen...



Hat jemand nen Plan, wie die beim Facelift am besten wieder einzubauen gehen?
Hatte beide raus und hab die Lamellen repariert, per Minibohrer und Drahtstiften, geht super und ist mal extrem billiger als Neuteile.

Das Problem beim Montieren ist jetzt das Bedienrad für die Sperrklappe. Am Rad ist hinten ein senkrechter Stift und an der Sperrklappe eine entsprechende Aussparung. Nur, das will nicht wieder zusammen passen...
+0

Mein Cari: DA2A, 1.8 GDI, Elegance, Automatik, 07/2001, momentan 139.134km
@HerrVorragend
meinst dass der stift nicht komplett in der aussparung rein geht .. das ist bei mir auch so .. also normal .. wenn das meinst
meinst dass der stift nicht komplett in der aussparung rein geht .. das ist bei mir auch so .. also normal .. wenn das meinst
+0
Besuche uns auf https://pchmg.net
wartech24 hat am 03.05.2010, 22:18:@HerrVorragend
meinst dass der stift nicht komplett in der aussparung rein geht .. das ist bei mir auch so .. also normal .. wenn das meinst
Nö, der Stift geht, zumindest auf der Fahrerseite, garnicht in die Aussparung. Somit ist die Düse entweder dauer-auf oder dauer-zu. Die "Zunge" mit der Aussparung wird immer weggedrückt, wenn ich Regler und Zunge auf Mitte stelle. Ganz nach links oder rechts stellen hat auch nicht geholfen, da scheint der Stift erst garnicht anzukommen.
Ich dachte da gäbs irgendeinen Trick, wie die Lamellen stehen müssen oder so. Die Beifahrerseite flutschte einfach locker rein, nachdem ich an der Fahrerseite ne Viertelstunde erfolglos rumgepult hab...
+0

Mein Cari: DA2A, 1.8 GDI, Elegance, Automatik, 07/2001, momentan 139.134km
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
9 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.