Gehe ich von den älteren Motoren aus, die wir in den 80.ern gemoddet haben.......kein Thema.
Die heutigen haben da absolut keine Probleme mit.
Mein Jetta, Baujahr 86, drehte nach allem drum und dran 11500 U/Min, hatte anstatt 50 knappe 90 PS........also ganz konventinelles Tuning 0815.
Unser Steba Porsche 911 Twin Turbo fährt Heute noch.......und das nach 20 Jahren.
Man muss sich zuerst klar werden, wie der Zustand der Originalmaschine ist.
Also alles zerlegen, auf die Wuchtmaschine, Vermessen und dann handeln.
Die originalteile werden deshalb gecheckt, um die Lagerführungen anzupassen.
Je unwuchtiger das ganze, um so mehr muss bearbeitet werden.
Bis auf den Block wird alles gecheckt, dann erneuert.........am Ende steht ne neue Maschine da, die auf dem Prüfstand einem Leistungs und Dauertest unterzogen wird.
Erst wenn die Vibrationen gegen null gehen..........alles also bis auf 1000.stel gewuchtet ist, gehts ans eingemachte.
Nicht selten haben wir den Motor 3 bis 4 mal zerlegt und nachgewuchtet, verschleifen lassen, angepasst und was weiss ich noch alles.
Ist das dann aber erst mal erledigt, gehts los:
Turbolader, Fächerkrümmer, Auspuff, Motoraufhängung, Elektrik und Steuerung.
Und Dinge wie Pleul etc........wird eh alles auf Maß Angefertigt, fertige Dinge gibt es da eh nie.
Also spielt es auch keine Rolle, obs ein Käfer oder eine Corvette ist....vom Preis mal abgesehen.
Ich würde ja schon längst so Dinge machen.......aber nach einer nur kurzen Rechnung, die eher überschlagen als Genau war, hab ich das abgelegt und vergessen.
Alleine eine Kurbelwellen-Wuchtmaschine kostet 20.000 Euro gebraucht.........
Bis man Motortuning in Eigenregie (also Selbstständig) machen kann, fließen 500.000 Euro alleine in die Maschinen...........
Dann hat man aber immer noch nicht das Wissen, wie und warum man nun da oder dort schleifen muss, damit die Unwucht verschwindet, oder man eine Laufbuchse auf genau das vorberechnete Maß schleift, das Übermasskolben passen und gleichzeitig die Kompression noch passt.......und die Abstreifringe ihren namen alle Ehre machen.........hab das nie kapiert, werd das auch nie kapieren.
Aber wie gesagt:
Mit Turboaufladung, kompletter Motorbearbeitung und passendem Getriebeaufbau überlebt so ein Motor auch mal ne Harte Tour über 250.000 KM.
Und Freeak...wenn ich mich recht erinnere.........ist doch auf der australischen Webseite zu
Mitsubishi Tuning auch der 16.er drauf.
Die bieten da so einige Dinge an aus Titan (oder vergleichbaren Materialien)........
wenn ich jetzt den Link noch wüsste.............
LG
Martin