Getriebeöl
Thema bewerten
mikexxx 12.09.2009, 09:25
- 2 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 4627 Zugriffe,
Beobachter: mikexxx, Done
pro liter so um die 20€ wenn mich nicht alles täuscht
0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Uff....mit dem Getriebeöl tue ich mich schwer.
Was Motoröl betrifft bin ich ja (dank der Ölkunde von DeadEye - X) ja einigermaßen im Bilde.
Die Bezeichnungen für Getriebeöle finde ich verwirrend. (ATF und CVT und was weiß ich nicht noch alles)
Ich habe unter oeldepot24.de und unter ravenol-shop.demal geschaut und weiß nicht was ich nehmen soll.
Das in den FAQ erwähnte DIA QUEEN ATF SP III habe ich noch nicht gefunden.
Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen.
Grüße,
Lazarus
Was Motoröl betrifft bin ich ja (dank der Ölkunde von DeadEye - X) ja einigermaßen im Bilde.
Die Bezeichnungen für Getriebeöle finde ich verwirrend. (ATF und CVT und was weiß ich nicht noch alles)
Ich habe unter oeldepot24.de und unter ravenol-shop.demal geschaut und weiß nicht was ich nehmen soll.
Das in den FAQ erwähnte DIA QUEEN ATF SP III habe ich noch nicht gefunden.
Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen.
Grüße,
Lazarus
0
naja kein plan was da direkt reinmuss...aber auf keinen fall ATF (automatic transmission fluid) das zeug kommt nur ins automatikgetriebe und vereinzelt auch in die servolenkung
0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Danke....werde mich noch mal bei verschiedenen Onlineshops umsehen.
Mir kam gerade noch eine kühne Idee bezüglich des Getriebeölwechsels:
Die Ablassschraube ist gut zugänglich, der Filter auch - raus dürfte demnach kein Problem sein.
Kann ich anschließend nicht das neue Öl durch die Öffnung des Messstabes einfüllen?
Ok...das ist eng....aber mit Gedult wäre das doch möglich - oder?
Diese Öffnung ist von oben bequem zu erreichen.
Ob das geht?
Mir kam gerade noch eine kühne Idee bezüglich des Getriebeölwechsels:
Die Ablassschraube ist gut zugänglich, der Filter auch - raus dürfte demnach kein Problem sein.
Kann ich anschließend nicht das neue Öl durch die Öffnung des Messstabes einfüllen?
Ok...das ist eng....aber mit Gedult wäre das doch möglich - oder?
Diese Öffnung ist von oben bequem zu erreichen.
Ob das geht?
0
Lazarus66 hat am 25.09.2009, 18:01:Danke....werde mich noch mal bei verschiedenen Onlineshops umsehen.
Mir kam gerade noch eine kühne Idee bezüglich des Getriebeölwechsels:
Die Ablassschraube ist gut zugänglich, der Filter auch - raus dürfte demnach kein Problem sein.
Kann ich anschließend nicht das neue Öl durch die Öffnung des Messstabes einfüllen?
Ok...das ist eng....aber mit Gedult wäre das doch möglich - oder?
Diese Öffnung ist von oben bequem zu erreichen.
Ob das geht?
Gibts für das Getriebeöl einen messstab?
Wär mir neu
LG Done
0
Ja, den gibt es in der Tat.
Ist aber wohl nicht bei allen Carismas so - keine Ahnung ob das abhängig vom Baujahr ist.......der GDI Automatik Bj. 1997 hat einen Messstab.
Edit: 1 zeigt den Motorölmessstab, 2 zeigt den Messstab für das Getriebeöl
Ist aber wohl nicht bei allen Carismas so - keine Ahnung ob das abhängig vom Baujahr ist.......der GDI Automatik Bj. 1997 hat einen Messstab.
Edit: 1 zeigt den Motorölmessstab, 2 zeigt den Messstab für das Getriebeöl
0
klar automatik hat nen messstab(oder peilstab?!?)...da muss dann auch das ATF öl rein und kein normales getriebeöl.
am besten misst du ab wieviel öl rauskommt und genausoviel füllst du auch wieder rein.
dann den motor starten und auf stellung N den ölstand prüfen.ggf nachfüllen.
das automatikgetriebeöl muss im lauf gemessen werden.
am besten misst du ab wieviel öl rauskommt und genausoviel füllst du auch wieder rein.
dann den motor starten und auf stellung N den ölstand prüfen.ggf nachfüllen.
das automatikgetriebeöl muss im lauf gemessen werden.
0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Zum Messvorgang hatte ich bereits an anderer Stelle mal einen Thread aufgemacht. Dennoch danke für den Hinweis.
Ich war mir jetzt nur nicht sicher, ob ich es durch die Öffnung des Messstabes einfüllen kann - hatte nämlich die weiter oben erwähnte Einfüllschraube heute nicht entdeckt.....aber im Grunde sollte es ja an der gleichen Stelle ankommen.
Vielleicht mache ich es auch so, dass ich die hier (http://www.dreamcarisma.de/mitsubishi/carisma-faq.php) genannten rund 7 Liter einfülle und dann beim Messen vorsichtig nachkippe, bis es zur oberen Markierung reicht.
(Sind das eigentlich wirklich 7,7 Liter? Schwimmt das Getriebe komplett in Öl?)
Zum Öl selbst habe ich auf der Castrol HP etwas gefunden. Das Transmax E soll der Norm von Mitsubishi ( DIA QUEEN ATF SP III) entsprechen.
Das scheint dann mein Projekt für das nächste Wochenende zu werden.
Nachtrag zum Öl:
Ich habe gerade eine Mail von Castrol erhalten (wie spät arbeiten die denn noch am Freitag Abend?):
Sehr geehrter Herr xxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Mitsubishi schreibt für Ihren Carisma 1,8 GDI BJ 1997 ein ATF SP III für das Automatikgetriebe vor.
Aus unserer Einzelhandelsproduktpalette entspricht das dem Transmax-Z. Castrol Transmax Z ist ein vollsynthetischer Automatikgetriebe-Schmierstoff, den Sie völlig bedenkenlos in dem Getriebe Ihres Carisma einsetzten können.
Das von Ihnen angesprochene Transmax-E ist ein reines Fachwerkstättetprodukt, das nur als Fassware an Werkstätten geliefert wird und für den Einsatz in Ihrem Carisma als gleichwertig mit dem Transmax-Z anzusehen ist.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
Ich war mir jetzt nur nicht sicher, ob ich es durch die Öffnung des Messstabes einfüllen kann - hatte nämlich die weiter oben erwähnte Einfüllschraube heute nicht entdeckt.....aber im Grunde sollte es ja an der gleichen Stelle ankommen.
Vielleicht mache ich es auch so, dass ich die hier (http://www.dreamcarisma.de/mitsubishi/carisma-faq.php) genannten rund 7 Liter einfülle und dann beim Messen vorsichtig nachkippe, bis es zur oberen Markierung reicht.
(Sind das eigentlich wirklich 7,7 Liter? Schwimmt das Getriebe komplett in Öl?)
Zum Öl selbst habe ich auf der Castrol HP etwas gefunden. Das Transmax E soll der Norm von Mitsubishi ( DIA QUEEN ATF SP III) entsprechen.
Das scheint dann mein Projekt für das nächste Wochenende zu werden.
Nachtrag zum Öl:
Ich habe gerade eine Mail von Castrol erhalten (wie spät arbeiten die denn noch am Freitag Abend?):
Sehr geehrter Herr xxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Mitsubishi schreibt für Ihren Carisma 1,8 GDI BJ 1997 ein ATF SP III für das Automatikgetriebe vor.
Aus unserer Einzelhandelsproduktpalette entspricht das dem Transmax-Z. Castrol Transmax Z ist ein vollsynthetischer Automatikgetriebe-Schmierstoff, den Sie völlig bedenkenlos in dem Getriebe Ihres Carisma einsetzten können.
Das von Ihnen angesprochene Transmax-E ist ein reines Fachwerkstättetprodukt, das nur als Fassware an Werkstätten geliefert wird und für den Einsatz in Ihrem Carisma als gleichwertig mit dem Transmax-Z anzusehen ist.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
0
Also Lazarus......ich kürz mal ab.
Den Ölfilter siehst Du wohl kaum Leicht........der sitzt im Getriebe.
Dazu muss die Ölwanne des Automatik-Getriebes runter.
Was Du meinst, ist der Motorölfilter.......
Ablassen, Ölwanne runter, auswischen. Evtl. ist auch ein magnet drin...den ebenso reinigen.
Filter abschrauben, neuen Filter einbauen.
Ölwanne drauf (Dichtung oder Dichtstoff nicht vergessen)
Peilstab raus, und da das ATF langsam einfüllen, solltest Du keine Einlassschraube finden.....mach ich immer so bei anderen Marken.
7 Liter rein, Motor wie beschrieben laufen lassen, auf N stellen und Peilstab ziehen und Ölstand kontrollieren.
Zwischen Min und Max sollte es sein, auf keinen Fall ÜBER Maximum, lieber etwas unterhalb.
LG
Martin
Den Ölfilter siehst Du wohl kaum Leicht........der sitzt im Getriebe.
Dazu muss die Ölwanne des Automatik-Getriebes runter.
Was Du meinst, ist der Motorölfilter.......
Ablassen, Ölwanne runter, auswischen. Evtl. ist auch ein magnet drin...den ebenso reinigen.
Filter abschrauben, neuen Filter einbauen.
Ölwanne drauf (Dichtung oder Dichtstoff nicht vergessen)
Peilstab raus, und da das ATF langsam einfüllen, solltest Du keine Einlassschraube finden.....mach ich immer so bei anderen Marken.
7 Liter rein, Motor wie beschrieben laufen lassen, auf N stellen und Peilstab ziehen und Ölstand kontrollieren.
Zwischen Min und Max sollte es sein, auf keinen Fall ÜBER Maximum, lieber etwas unterhalb.
LG
Martin
0

@ NiceIce
Ach soooo.....und ich dachte dies wäre der Ölfilter für das Automatikgetriebe (siehe Bild)
Wofür ist der denn dann? Der Motorölfilter kann es nicht sein, denn den habe ich heute beim Motorölwechsel mit gewechselt.
Ach soooo.....und ich dachte dies wäre der Ölfilter für das Automatikgetriebe (siehe Bild)
Wofür ist der denn dann? Der Motorölfilter kann es nicht sein, denn den habe ich heute beim Motorölwechsel mit gewechselt.
0
Hääääää???
Was ist das denn für ein Teil?
Hab ich ja noch nie gesehen...........aber der Ölfilter fürs Automatikgetriebe ist das definitiv nicht.
Lad Dir das Werkstatt-Manual Getriebe runter...da steht im Grunde alles wichtige drin.
Und berichte, wenn Du rausgefunden hast, was das für ein Teil ist........
LG
Martin
Was ist das denn für ein Teil?
Hab ich ja noch nie gesehen...........aber der Ölfilter fürs Automatikgetriebe ist das definitiv nicht.
Lad Dir das Werkstatt-Manual Getriebe runter...da steht im Grunde alles wichtige drin.
Und berichte, wenn Du rausgefunden hast, was das für ein Teil ist........
LG
Martin
0

Ich habe da etwas gefunden.
Link zum Bild - man kann es vergrößern:
http://img132.imageshack.us/i/getriebep.jpg/
So wie ich das sehe, ist das doch ein Getriebeölfilter? (Nummer 8 auf der Zeichnung.)
Ist dennoch wohl ein Filter in der Wanne verbaut oder muss ich nur den tauschen?
Link zum Bild - man kann es vergrößern:
http://img132.imageshack.us/i/getriebep.jpg/
So wie ich das sehe, ist das doch ein Getriebeölfilter? (Nummer 8 auf der Zeichnung.)
Ist dennoch wohl ein Filter in der Wanne verbaut oder muss ich nur den tauschen?
0
Und nochwas zum Getriebeöl....
Also der 1,6er hat ne Angabe von 3,4l im Getriebe....der GDI lediglich 2,2 oder 2,4l.... aber keinesfalls....7 LITER.... da schüttest ja 2 Flaschen sofort in die Tonne....
@NiceIce
da musst dich jetz aber irren...zumindest wenns auf normale PKW bezogen ist, geschweige denn die Carismas....
@Lazarus66
Tja ich denke das Handbuch lügt nicht... da sieht man eben, dass es doch en haufen unterschiede gibt... ist das selbe wie die Diskrepanz bei den Kraftstofffiltern der GDIs...die "alten" haben den im Motorraum und die ersten Facelifts, mit "alten" Motor hatten den mit einmal schon in der Kraftstoffpumpe integriert....
Deshalb immer genau checken, was nun direkt verbaut ist an Teilen, das mit dem Werkstatthandbuch abgleichen und dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Gruß
D€
Also der 1,6er hat ne Angabe von 3,4l im Getriebe....der GDI lediglich 2,2 oder 2,4l.... aber keinesfalls....7 LITER.... da schüttest ja 2 Flaschen sofort in die Tonne....
@NiceIce
da musst dich jetz aber irren...zumindest wenns auf normale PKW bezogen ist, geschweige denn die Carismas....
@Lazarus66
Tja ich denke das Handbuch lügt nicht... da sieht man eben, dass es doch en haufen unterschiede gibt... ist das selbe wie die Diskrepanz bei den Kraftstofffiltern der GDIs...die "alten" haben den im Motorraum und die ersten Facelifts, mit "alten" Motor hatten den mit einmal schon in der Kraftstoffpumpe integriert....
Deshalb immer genau checken, was nun direkt verbaut ist an Teilen, das mit dem Werkstatthandbuch abgleichen und dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Gruß
D€
0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.